

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Caferacer63
- Beiträge: 934
- Registriert: 27. Apr 2019
- Motorrad:: Buell X1 Lightning
Buell XB12S Lightning
Harley Davidson XL 883/1200 R
Harley Davidson XLH1200S Caferacer
Harley Davidson XLH 1200S
Suzuki SV1000S - Wohnort: Ruhrpott
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Finde ich prima, dass du intensiv am Ball bleibst - kann man ja von einer Fußballmannschaft aus unserer Stadt nicht immer so behaupten 

- ghill
- Beiträge: 878
- Registriert: 16. Apr 2023
- Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01 - Wohnort: 47259 Duisburg
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
4. Front- Armaturen, Scheinwerfer, Blinker
Die Armaturen bedurften im Wesentlichen nur einer gründlichen Reinigung. Sowohl der Tacho als auch der Drehzahlmesser funktionieren bei einem manuellen Test problemlos. Alle Birnchen und Fassungen habe ich mit Schleifvlies gereinigt und das Gehäuse mit Kunststoffreiniger gewaschen. Alle Kabel, Stecker und Lötstellen habe ich auf Brüche und Korrosion geprüft und mit Konservierungsöl behandelt.... .....und montiert Im Anschluss konnte das Lampengehäuse und die Blinker an ihren Platz. Die Blinkerstangen ließen sich prima aufpolieren, die Blinker hingegen gehören in die Tonne. Die Blinker waren aus dem Zubehör, ich habe auch noch einen originalen, der hat die Tortur schadlos überstanden. Mangels Alternative habe ich diese aber erst mal verbaut. ... und die können in den Müll..... Grüße Hilmar
Die Armaturen bedurften im Wesentlichen nur einer gründlichen Reinigung. Sowohl der Tacho als auch der Drehzahlmesser funktionieren bei einem manuellen Test problemlos. Alle Birnchen und Fassungen habe ich mit Schleifvlies gereinigt und das Gehäuse mit Kunststoffreiniger gewaschen. Alle Kabel, Stecker und Lötstellen habe ich auf Brüche und Korrosion geprüft und mit Konservierungsöl behandelt.... .....und montiert Im Anschluss konnte das Lampengehäuse und die Blinker an ihren Platz. Die Blinkerstangen ließen sich prima aufpolieren, die Blinker hingegen gehören in die Tonne. Die Blinker waren aus dem Zubehör, ich habe auch noch einen originalen, der hat die Tortur schadlos überstanden. Mangels Alternative habe ich diese aber erst mal verbaut. ... und die können in den Müll..... Grüße Hilmar
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- ghill
- Beiträge: 878
- Registriert: 16. Apr 2023
- Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01 - Wohnort: 47259 Duisburg
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Fußball im Revier, das ist in der Tat ein Trauerspiel.....Caferacer63 hat geschrieben: 30. Mai 2023 - kann man ja von einer Fußballmannschaft aus unserer Stadt nicht immer so behaupten![]()

- ghill
- Beiträge: 878
- Registriert: 16. Apr 2023
- Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01 - Wohnort: 47259 Duisburg
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
5. Elektrik
Es ist wieder ein wenig passiert an der Z900. Die letzten Tage habe ich mich um die Elektrik gekümmert. Den Kabelbaum habe ich auf Schäden und Korrosion geprüft, sowie alle angegammelten Stecker getauscht. Schäden wie Brüche oder Schmorstellen habe ich keine gefunden. Selbst der Sicherungskasten sieht noch aus wie neu, die meisten sind unter der 20A Hauptsicherung verschmort. Daher bin ich der Hoffnung das die Übergangswiderstände sich im Rahmen halten. Alle Steckkontakte habe ich wie üblich mit Kontakt 60 / 61 gepflegt.
Doch bevor der Kabelbaum Platz nehmen kann muss erst mal der Sicherungskasten eingebaut werden. Dann kann die Zentralelektrik zurück ins Moped. Wenn die Zentralelektrik eingebaut ist ergibt sich die Verlegung des Kabelbaumes fast von selbst. Anfangs sieht es noch recht wild aus, aber mit jedem verbundenen Stecker und verlegtem Kabel wir es ordentlicher. Beim ersten Versuch mit einem angeschlossenen Ladegerät ist mir mir zumindest nichts abgefackelt. Am Ende des heutigen Schraubertages gingen schon mal die Beleuchtung, Kontrollleuchten in den Armaturen, die Blinker und das Fernlicht.
Hupe, Lichthupe und Warnblinkanlage tuen es noch nicht. Zündung und Bremslicht kann noch nicht getestet werden. Grüße Hilmar
Es ist wieder ein wenig passiert an der Z900. Die letzten Tage habe ich mich um die Elektrik gekümmert. Den Kabelbaum habe ich auf Schäden und Korrosion geprüft, sowie alle angegammelten Stecker getauscht. Schäden wie Brüche oder Schmorstellen habe ich keine gefunden. Selbst der Sicherungskasten sieht noch aus wie neu, die meisten sind unter der 20A Hauptsicherung verschmort. Daher bin ich der Hoffnung das die Übergangswiderstände sich im Rahmen halten. Alle Steckkontakte habe ich wie üblich mit Kontakt 60 / 61 gepflegt.
Doch bevor der Kabelbaum Platz nehmen kann muss erst mal der Sicherungskasten eingebaut werden. Dann kann die Zentralelektrik zurück ins Moped. Wenn die Zentralelektrik eingebaut ist ergibt sich die Verlegung des Kabelbaumes fast von selbst. Anfangs sieht es noch recht wild aus, aber mit jedem verbundenen Stecker und verlegtem Kabel wir es ordentlicher. Beim ersten Versuch mit einem angeschlossenen Ladegerät ist mir mir zumindest nichts abgefackelt. Am Ende des heutigen Schraubertages gingen schon mal die Beleuchtung, Kontrollleuchten in den Armaturen, die Blinker und das Fernlicht.
Hupe, Lichthupe und Warnblinkanlage tuen es noch nicht. Zündung und Bremslicht kann noch nicht getestet werden. Grüße Hilmar
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- mazze
- Beiträge: 541
- Registriert: 8. Mär 2013
- Motorrad:: Alle Laverda Twin ab 650ccm Laverda 1000 cico Bergrenner, alle Benellis ab 350ccn, alle Sixpack aus den 70er und 80er, mehrere Gilera Saturno, Nordwest Umbau, Norton750 Duc 999 und St4s, Simonini, Honda 750four K2 und K7, einige VF750S und noch so einige Exoten
- Kontaktdaten:
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Hallo Hilmar,
du bist ein Glückspilz, in all den Jahren habe ich noch nie eine Maschine gesehen die nach 40 Jahren in so einer Grundsubstanz ohne Restaurierung so da steht.
Macht sicher richtig Spaß sie wieder zu beleben, ohne dass bei jedem Handgriff hunderte von Euro versenkt werden müssen
Gruß mazze
du bist ein Glückspilz, in all den Jahren habe ich noch nie eine Maschine gesehen die nach 40 Jahren in so einer Grundsubstanz ohne Restaurierung so da steht.
Macht sicher richtig Spaß sie wieder zu beleben, ohne dass bei jedem Handgriff hunderte von Euro versenkt werden müssen
Gruß mazze
- ghill
- Beiträge: 878
- Registriert: 16. Apr 2023
- Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01 - Wohnort: 47259 Duisburg
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Hallo Mazze,
die z900 hatte ich seinerzeit etwa Mitte der 90er Jahre als Wrack gekauft und damals komplett mit vielen Neuteilen restauriert. Danach wurde sie natürlich akribisch gepflegt. Glücklicherweise war die Garage in der sie 23 Jahre gestanden hatte sehr trocken. Das kommt mir heute beim Wiederaufbau zu Gute, wenn auch jetzt bereits ein 4-stelliger Betrag in Ersatzteile geflossen sind. Und ein paar dicke Posten wie Reifen und Tank-Lackierung fehlen noch. Aber egal, Spaß macht es auf jeden Fall und ich freue mich sehr auf die ersten "Töne" und vor allem die erste Runde.
Bis dahin kann ich ja mit der z650 trainieren.
Grüße Hilmar
die z900 hatte ich seinerzeit etwa Mitte der 90er Jahre als Wrack gekauft und damals komplett mit vielen Neuteilen restauriert. Danach wurde sie natürlich akribisch gepflegt. Glücklicherweise war die Garage in der sie 23 Jahre gestanden hatte sehr trocken. Das kommt mir heute beim Wiederaufbau zu Gute, wenn auch jetzt bereits ein 4-stelliger Betrag in Ersatzteile geflossen sind. Und ein paar dicke Posten wie Reifen und Tank-Lackierung fehlen noch. Aber egal, Spaß macht es auf jeden Fall und ich freue mich sehr auf die ersten "Töne" und vor allem die erste Runde.

Bis dahin kann ich ja mit der z650 trainieren.
Grüße Hilmar
- zippotech
- Beiträge: 989
- Registriert: 19. Aug 2018
- Motorrad:: Honda MBX 80 R
Yamaha RD 125 LC II
Gilera NGR 250
Honda CB 400 N
Honda CBX 750 F
Yamaha RD 350 YPVS
Suzuki GS 400
Suzuki GS 500 E - Wohnort: Winnenden
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Hy Hilmar,
als einfach nur Mitleser möchte ich einfach nur einmal danke sagen dafür das du uns an der Wiederbelebung teilhaben lässt!
Gruß Zippo
als einfach nur Mitleser möchte ich einfach nur einmal danke sagen dafür das du uns an der Wiederbelebung teilhaben lässt!
Gruß Zippo
- Kinghariii
- Beiträge: 3743
- Registriert: 5. Sep 2018
- Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Bei einer Z900 lohnt sich das investieren immerhin. Der Zustand der einzelnen Teile ist dennoch beeindruckend bei dem Alter.
Wie schauts mit dem Auspuff aus? Musst du das eine Rohr ersetzen?
Wie schauts mit dem Auspuff aus? Musst du das eine Rohr ersetzen?
- ghill
- Beiträge: 878
- Registriert: 16. Apr 2023
- Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01 - Wohnort: 47259 Duisburg
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Hallo,
um den Auspuff habe ich mich noch nicht weiter gekümmert. Es hörte sich aber so an als ob ein Teil vom Dämpfereinsatz lose oder abgebrochen ist. Wenn das Fahrwerk fertig ist hole ich mal den Schalldämpfer raus, dann bin ich schlauer. Ich gehe davon aus das es reparabel sein wird.
Grüße Hilmar
um den Auspuff habe ich mich noch nicht weiter gekümmert. Es hörte sich aber so an als ob ein Teil vom Dämpfereinsatz lose oder abgebrochen ist. Wenn das Fahrwerk fertig ist hole ich mal den Schalldämpfer raus, dann bin ich schlauer. Ich gehe davon aus das es reparabel sein wird.
Grüße Hilmar
- AceofSpades
- Beiträge: 879
- Registriert: 6. Mär 2016
- Motorrad:: Einige alte Kawasaki Superbikes
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
ghill hat geschrieben: 1. Jun 2023
Alle Steckkontakte habe ich wie üblich mit Kontakt 60 / 61 gepflegt.
Moin Hilmar
Du meinst sicher Kontakt 60 und 601, oder?
Habe ich doch glatt mal danach gesucht und bestellt, klasse Tipp

Früher war halt doch alles besser

Alleine wenn ich deinen Tacho anschaue, einfach schön und nicht mehr vergleichbar mit dem neumodischen Serien - Gelumpe von heute

Gruß Mike






#Achtung, meine Beiträge können Teile von Ironie und/oder Sarkasmus enthalten#