forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Harley Davidson Sportster 1200 Tracker

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Online
Benutzeravatar
DonStefano
Beiträge: 7427
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: EVK 900
Moto Guzzi V7 GT
Honda Dax
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS

Re: Harley Davidson Sportster 1200 Tracker

Beitrag von DonStefano »

Würde ich auch so sehen...
...wenn es ihn glücklich macht!

Jeden Tag ne gute Tat. Das wär dann auch schon mal erledigt! :mrgreen:
Get over it!

Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!

Benutzeravatar
borsti
Beiträge: 657
Registriert: 2. Mai 2013
Motorrad:: Buell S2 Bj.1994
Honda CB750K7 EZ.1978 - verkauft
Harley Davidson Flat Tracker XL1200S Bj. 1997
Buell S2 "Sport Roadster" Projekt Basis: Bj.1995
Wohnort: Hamburch

Re: Harley Davidson Sportster 1200 Tracker

Beitrag von borsti »

Update zum Tracker Projekt.

Die Elektrik mit m-unit ist fertig.
Ob man nun wirklich an Kabeln spart, glaube ich nicht.
Auf m-button Geschichten zur Vereinfachung der Verkabelung der Lenkertaster habe ich aus Gründen der Betriebssicherheit bewußt verzichtet. Die original Lenkerarmaturen habe ich mit kleineren Querschnitten neu verkabelt, da die Taster/Schalter für die m-unit auf Masse schalten müssen. Die einzelnen Komponenten haben eigene Kabelstränge bekommen, die ich mit Isolierband umwickelt und dann mit Netzschläuchen versehen habe. Die Enden der Netzschläuche sind mit selbstverklebenden Schrumpfschläuchen verschlossen und alle Komponentenstränge haben einen eigenen Masseanschluss. Der Anlasser wird immer noch über das "alte" Anlasserrelais geschaltet. Ich war nicht sicher ob die neue "alte" m-unit v2 schon hohe Ströme schaltet.
Das Motogadget mini Instrument und die motogadget Kontrolleuchten Lenkerklemme sind jeweils mit einer "fliegenden" 1Amp Sicherung versehen.
Für das Tachosignal habe ich das OEM Signal vom Tachosensor am Motor benutzt.
Ob alles funktioniert werde ich sehen, sobald der Motor dreht und die m-unit und das motogadget mini programmiert sind.
Kontrolleuchten Instrument Blinker etc, funktionieren jedenfalls schon.
Für die Interessierten der Schaltplan.
Schaltplan 1997er Sportster mit m.unit.jpg
Sicher könnte man einiges vereinfachen....
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
borsti
Beiträge: 657
Registriert: 2. Mai 2013
Motorrad:: Buell S2 Bj.1994
Honda CB750K7 EZ.1978 - verkauft
Harley Davidson Flat Tracker XL1200S Bj. 1997
Buell S2 "Sport Roadster" Projekt Basis: Bj.1995
Wohnort: Hamburch

Re: Harley Davidson Sportster 1200 Tracker

Beitrag von borsti »

...und gerade eben ist mir aufgegangen, was ich komplett vergessen habe:

Wer findet es?

Benutzeravatar
Maggus2303
Beiträge: 703
Registriert: 12. Feb 2018
Motorrad:: Honda VF1000 F2 Bj86
Honda MT8 Bj82
BMW 1150R Bj04
Suzuki DR600 Bj88

Re: Harley Davidson Sportster 1200 Tracker

Beitrag von Maggus2303 »

Da hupt nix? :?: :grin:

Hupen sind wichtig! :law: :grinsen1:

Benutzeravatar
borsti
Beiträge: 657
Registriert: 2. Mai 2013
Motorrad:: Buell S2 Bj.1994
Honda CB750K7 EZ.1978 - verkauft
Harley Davidson Flat Tracker XL1200S Bj. 1997
Buell S2 "Sport Roadster" Projekt Basis: Bj.1995
Wohnort: Hamburch

Re: Harley Davidson Sportster 1200 Tracker

Beitrag von borsti »

...genau es hupt nix...
Auch das bekomme ich noch hin.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12299
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Harley Davidson Sportster 1200 Tracker

Beitrag von sven1 »



:versteck:
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)

Benutzeravatar
borsti
Beiträge: 657
Registriert: 2. Mai 2013
Motorrad:: Buell S2 Bj.1994
Honda CB750K7 EZ.1978 - verkauft
Harley Davidson Flat Tracker XL1200S Bj. 1997
Buell S2 "Sport Roadster" Projekt Basis: Bj.1995
Wohnort: Hamburch

Re: Harley Davidson Sportster 1200 Tracker

Beitrag von borsti »

Gestern habe ich die m.unit v2.0 auf Harley Armaturenschema programmiert.
Es funktioniert alles! :rockout:
Ich mußte lediglich an der Handarmatur am Umschalter Abblend-/Fernlicht die Kabel umlöten.
Fernlicht funktionierte auf der Abblendlichtstellung und Abblendlicht auf der Fernlichtstellung.
Durch den Umbau der Originalarmaturen bleibt eins der drei Kabel am Umschalter frei.
Die m.unit schaltet bei geschlossenem Abblendlichtschalter das Abblendlicht und bei offenem Schalter das Fernlicht.
Nach dem Wechsel der Kabel funktioniert das Licht, wie es soll.

Die Hupenbaustelle hat dagegen echt Nerven gekostet.
Ich habe einen Platz links seitlich unter der Batterie auserkoren. Dort ist eine nicht genutzte Rahmenlasche. Gut das ich nicht alle Halter abschneide. Einen Massepunkt an einer ebenfalls nicht genutzten Gewindebohrung in unmittelbarer Nähe ist ebenfalls vorhanden.
Das Massekabel war schnell mit einer Ringzunge am Massepunkt befestigt nachdem ich das Gewinde in der Lasche nachgeschnitten hatte und den dabei abgebrochenen Gewindebohrer operativ entfernen konnte. :oops:
Die Hupenhalterung mußte etwas eingekürzt werden damit die Hupe nicht an den Primärdeckel anstößt. Beim anpassen viel mir natürlich die Hupenhalterung zwischen die Schwingenachse und das Rahmenrohr und konnte erst nach Teilausbau der Schwinge wieder entfernt werden. :banghead:
Nach nur zwei Stunden hatte ich endlich die Hupe an seinem Platz und verbrachte dann eine halbe Stunde damit das Hupenkabel zu verlegen.
Batterie raus, Batteriehalterung raus, Kabel durchführen und unsichtbar verlegen und alles zurück bauen.
Dann der Hupentestlauf:
Zündung an, Hupenschalter drücken und ....nichts.
An der M.unit leuchtet die LED für den Hupeneingang und ebenfalls die am Hupenausgang. Kein Ton.
Masseanschluß durchgemessen. Alles Gut.
Spannung am Hupenkabel beim Betätigen des Hupentasters gemessen: 12,8V
Ergebnis: Neue Hupe ist Schrott. :angry:
Heute werde ich eine andere neue Hupe kaufen und hoffen das alles passt.

gardener
Beiträge: 23
Registriert: 20. Mai 2017
Motorrad:: 75er shovelhead
96 sportster tracker

Re: Harley Davidson Sportster 1200 Tracker

Beitrag von gardener »

die verdrahtung birgt immer wieder überraschungen. viele kabel spart man tatsächlich nicht, die querschnitte sind aber deutlich kleiner. von den tastern zur unit 0,25 qmm, ansonsten max. 0,75 qmm. das spart zumindest volumen. von der unit zum starter 2x2,5 qmm. betreibe ich ohne relais. die unit verträgt bis 40 amp.

gardener
Beiträge: 23
Registriert: 20. Mai 2017
Motorrad:: 75er shovelhead
96 sportster tracker

Re: Harley Davidson Sportster 1200 Tracker

Beitrag von gardener »

zum thema tank: ich würde einen beliebigen nehmen, der perfekt aussieht. dann tunnel und halter anpassen. dafür würde ich auch etliche werkstattstd. in kauf nehmen. erstens hat man dann keine kompromisse gemacht und zweitens hat's kein anderer auf der welt😎

Benutzeravatar
borsti
Beiträge: 657
Registriert: 2. Mai 2013
Motorrad:: Buell S2 Bj.1994
Honda CB750K7 EZ.1978 - verkauft
Harley Davidson Flat Tracker XL1200S Bj. 1997
Buell S2 "Sport Roadster" Projekt Basis: Bj.1995
Wohnort: Hamburch

Re: Harley Davidson Sportster 1200 Tracker

Beitrag von borsti »

Das Tank Thema habe ich für mich gerade nach hinten geschoben.
Ich habe nur noch den August Zeit, dann haben wir im September hier in der Raffinerie für 6 Wochen ein Anlagenrevision.
Also 6Wochen 60 Std die Woche.
Im Oktober will ich den Ofen TÜVen lassen. Also bleibt der Tank vorübergehend. Entweder baue ich den Tank dann um oder und ich bestelle im Herbst den Alutank und das Alu Heck im Storz Style.
Die Halterungen sind relativ schnell angepasst.
Wenn ich den Alu Tank und das Alu Heck nehme kann ich dann lackierten Sportster 12 l Tank und das Storz Heck sicherlich im Kleinanzeigenmarkt loswerden oder ich gehe nochmal ein Sportster Tracker Projekt als Wettbewerbsmaschine an.
Da würde ich dann allerdings eine 1200er - 4 Gang Sporty nehmen. Da spare ich den Umbau auf Kette.

Am Freitag war die Elektrik fertig.
Öl aufgefüllt, Motor ohne Kerzen etliche Male im 5ten Gang mit dem Hinterrad durchgedreht.
Dann mit dem Anlasser den Motor durchgedreht bis die Öldruckkontrolle ausging.
Zündfunken ist auch vorhanden.
Wenn der Motor Benzin bekommt sollte er also anspringen.

Antworten

Zurück zu „Sonstige“

Axel Joost Elektronik