

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- jenscbr184
- Beiträge: 5484
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, 2*Cali3, GPX750R, R65
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Bambi die Frage ist.....wer findet die Schlüssel.. 

Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
- vanWeaver
- Beiträge: 2851
- Registriert: 9. Mai 2013
- Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
- Wohnort: Vulkaneifel
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Bin gerade beim Schlafwandeln auf meinem Sabber ausgerutscht.
Las gut sein mit den Fotos Hillmar, du machst hier nur alle wuschig.

Las gut sein mit den Fotos Hillmar, du machst hier nur alle wuschig.

Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
-
OnlineDonStefano
- Beiträge: 7378
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: EVK 900
Moto Guzzi V7 GT
Honda Dax
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Friedhelm schreibt am Do 24. Aug 2023, 04:41...
Da hast Du was losgetreten, Hilmar!
Die Bilder sehen ja aus, als sei es eine Fotomontage, einfach nur der Hammer!
Was mir aber ganz besonders gefällt sind die alten Nummernschilder!
Da hast Du was losgetreten, Hilmar!
Die Bilder sehen ja aus, als sei es eine Fotomontage, einfach nur der Hammer!

Was mir aber ganz besonders gefällt sind die alten Nummernschilder!
Get over it!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8760
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Nimmst einfach den Universalschlüssel... Flacher Schraubendreher:-)
*wegrenn*
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- ghill
- Beiträge: 869
- Registriert: 16. Apr 2023
- Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01 - Wohnort: 47259 Duisburg
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Echt, ....vanWeaver hat geschrieben: 24. Aug 2023 Las gut sein mit den Fotos Hillmar, du machst hier nur alle wuschig.![]()



Also gut, mache ich mal mit ein wenig Technik weiter. Ventile, Zündung und Vergaser stehen noch auf meiner ToDo-Liste für die z900.
Ich beginne mi der Einstellung der Ventile. Das Spiel hatte ich bereits gemessen als ich die Nockenwellenlager für den Erststart geölt hatte.
Jeweils ein Auslass- und ein Einlassventil hatten ein Spiel von 0,05mm, der Rest lag bei 0,10. Laut Vorgabe von Kawa sollen die Ventile 0,05 bis 0,10 eingestellt werden. Ich tendiere aber zum max. Wert, im speziellen für die Auslassventile ist das thermisch gesünder.
- ghill
- Beiträge: 869
- Registriert: 16. Apr 2023
- Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01 - Wohnort: 47259 Duisburg
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Kerzen, Ventildeckel und Zündungsdeckel abbauen und schon kann es losgehen. Zur Sicherheit habe ich nochmal alles nachgemessen. 2 Ventile müssen neu eingestellt werden. Dazu dreht man zunächst den Motor an der Schraube des Fliehkraftreglers so lange im Uhrzeigersinn, bis das betreffende Ventil vollständig geschlossen ist. Dann kann man den Tassenstößel mit einem kleinen Schraubendreher so drehen, dass die Aussparung zur Entnahme des Shims zugänglich ist.
Einlegen, die Nocke im Uhrzeigersinn so weit drehen bis das Ventil wieder von der Nocke geöffnet gehalten wird und dann den Niederhalter entnehmen.
Fertig! Jetzt kann man mit dem nächsten Ventil weitermachen.
Wichtig hierbei ist nichts mit Gewalt versuchen und nicht den Motor gegen den Uhrzeigersinn drehen. Beim geringsten spürbaren Widerstand sofort stoppen und erst mal schauen. Man hat sich sehr schnell mit einem verklemmten Niederhalter ein Stück aus dem Zylinderkopf herausgebrochen.
Grüße Hilmar
p.s. beim drehen der Kurbelwelle ist mir dann aufgefallen das der Nocken meiner Zündung nicht mehr so gesund aussieht.
Scheint wohl aus einem Unfaller zu sein. Den werde ich sicherheitshalber austauschen.
Im Uhrzeigersinn weiterdrehen bis das Ventil vollständig geöffnet ist. Dann kann man den Niederhalter einsetzen.
Die Kurbelwelle im Uhrzeigersinn weiterdrehen, die Tasse mit dem Shim wird nun vom Niederhalter unten gehalten.
Jetzt kann man den Shim mit einem kleinen Schraubendreher anheben und mittels Magnetheber rausziehen.
Die Shims haben jeweils 0,05mm Abstufungen, so ermittelt man jetzt aus der Stärke des Ausgebauten die neue benötigte Shimstärke. Einlegen, die Nocke im Uhrzeigersinn so weit drehen bis das Ventil wieder von der Nocke geöffnet gehalten wird und dann den Niederhalter entnehmen.
Fertig! Jetzt kann man mit dem nächsten Ventil weitermachen.
Wichtig hierbei ist nichts mit Gewalt versuchen und nicht den Motor gegen den Uhrzeigersinn drehen. Beim geringsten spürbaren Widerstand sofort stoppen und erst mal schauen. Man hat sich sehr schnell mit einem verklemmten Niederhalter ein Stück aus dem Zylinderkopf herausgebrochen.
Grüße Hilmar
p.s. beim drehen der Kurbelwelle ist mir dann aufgefallen das der Nocken meiner Zündung nicht mehr so gesund aussieht.
Scheint wohl aus einem Unfaller zu sein. Den werde ich sicherheitshalber austauschen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- jenscbr184
- Beiträge: 5484
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, 2*Cali3, GPX750R, R65
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
- ghill
- Beiträge: 869
- Registriert: 16. Apr 2023
- Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01 - Wohnort: 47259 Duisburg
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Weiter geht's mit der Vergasersynchronisation.
Als erstes wollte ich mal schauen wie es aktuell mit der Synchro aussieht denn ich hatte ja die Vergaser komplett zerlegt und gereinigt.
Um die Einstellung durchzuführen schließt man die Synchro-Uhren an die entsprechenden Anschlüsse an den Ansaugstutzen an.
Die Einstellschrauben der Schieberhöhe hatte ich aus gutem Grund nicht angetastet sondern nur die Betätigungswelle gelöst und rausgedrückt. Damit müsste beim Wiederzusammenbau die ursprüngliche Einstellung erhalten bleiben. Der Motor sollte betriebswarm sein, die Einstellung erfolgt bei Leerlaufdrehzahl. Ein erster Probelauf zeigt die Unterdruckdifferenzen zwischen den einzelnen Vergasern. Eine Nachstellung ist erforderlich.
Als nächstes baut man von den 4 Vergasern die oberen Deckel ab. Darunter liegt die Einstellvorrichtung. Die obere Schraube ist die Klemmschraube der Einstelleinheit und die untere Schraube dient zur Einstellung der Synchronisation.
Zunächst biege ich an allen Vergasern die Sicherungsbleche auf und möchte die Klemmschrauben lösen. Zu meiner großen Überraschung waren alle Klemmschrauben los aber mit den Sicherungsblechen gesichert.
Zur Einstellung der der Schieber löst man die Kontermutter und korrigiert den Unterdruck durch leichtes Drehen der Madenschraube. Arbeiten alle Vergaser mit dem gleichen Unterdruck können als Erstes die Klemmschrauben wieder zugedreht werden. Leider verstellt sich aber beim zudrehen der Schrauben der Unterdruck wieder. Man muss also einkalkulieren um wieviel sich der Druck an jedem einzelnen Vergaser verändert und diese Änderung bei der Einstellung der Synchro-Schraube berücksichtigen. Das ist etwas umständlich aber letztendlich machbar. Ein kleines Geduldsspiel bis es dann einigermaßen passt.
Nach erfolgreicher Einstellung sollte man nochmal nach ein paar Gasstößen checken, ob sich der Unterdruckdruck bei Leerlaufdrehzahl wieder bei allen Vergasern auf den eingestellten Wert einpendelt.
Bei der Z900 A4, BJ.76 kamen die VM26SS Vergaser von Mikuni zum Einsatz und die Einstellvorrichtung für die Schieberhöhe war erstmals mit 2 Schrauben je Schieber ausgelegt. Deshalb hat auch wohl Kawasaki diesen Einstellmechanismus gleich im darauffolgenden Jahr wieder geändert und deutlich verbessert. Ab da ging es dann mit einer Schraube je Vergaser. Grüße Hilmar
Als erstes wollte ich mal schauen wie es aktuell mit der Synchro aussieht denn ich hatte ja die Vergaser komplett zerlegt und gereinigt.
Um die Einstellung durchzuführen schließt man die Synchro-Uhren an die entsprechenden Anschlüsse an den Ansaugstutzen an.
Die Einstellschrauben der Schieberhöhe hatte ich aus gutem Grund nicht angetastet sondern nur die Betätigungswelle gelöst und rausgedrückt. Damit müsste beim Wiederzusammenbau die ursprüngliche Einstellung erhalten bleiben. Der Motor sollte betriebswarm sein, die Einstellung erfolgt bei Leerlaufdrehzahl. Ein erster Probelauf zeigt die Unterdruckdifferenzen zwischen den einzelnen Vergasern. Eine Nachstellung ist erforderlich.
Als nächstes baut man von den 4 Vergasern die oberen Deckel ab. Darunter liegt die Einstellvorrichtung. Die obere Schraube ist die Klemmschraube der Einstelleinheit und die untere Schraube dient zur Einstellung der Synchronisation.
Zunächst biege ich an allen Vergasern die Sicherungsbleche auf und möchte die Klemmschrauben lösen. Zu meiner großen Überraschung waren alle Klemmschrauben los aber mit den Sicherungsblechen gesichert.
Zur Einstellung der der Schieber löst man die Kontermutter und korrigiert den Unterdruck durch leichtes Drehen der Madenschraube. Arbeiten alle Vergaser mit dem gleichen Unterdruck können als Erstes die Klemmschrauben wieder zugedreht werden. Leider verstellt sich aber beim zudrehen der Schrauben der Unterdruck wieder. Man muss also einkalkulieren um wieviel sich der Druck an jedem einzelnen Vergaser verändert und diese Änderung bei der Einstellung der Synchro-Schraube berücksichtigen. Das ist etwas umständlich aber letztendlich machbar. Ein kleines Geduldsspiel bis es dann einigermaßen passt.
Nach erfolgreicher Einstellung sollte man nochmal nach ein paar Gasstößen checken, ob sich der Unterdruckdruck bei Leerlaufdrehzahl wieder bei allen Vergasern auf den eingestellten Wert einpendelt.
Bei der Z900 A4, BJ.76 kamen die VM26SS Vergaser von Mikuni zum Einsatz und die Einstellvorrichtung für die Schieberhöhe war erstmals mit 2 Schrauben je Schieber ausgelegt. Deshalb hat auch wohl Kawasaki diesen Einstellmechanismus gleich im darauffolgenden Jahr wieder geändert und deutlich verbessert. Ab da ging es dann mit einer Schraube je Vergaser. Grüße Hilmar
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Wenn du schon den Ventildeckel ab hast, kontrolliere unbedingt bitte den "Top idler" zwischen den Nockenwellen!
Die Vulkanisierung neigt zur Desintegration!
Die Vulkanisierung neigt zur Desintegration!
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Never Change a runing system
- DerSemmeL
- Beiträge: 2323
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2
Hilmar, gerne wieder so mega Aufnahmen, ich hatte es eher als bewundernden Scherz gemeint.. ;-)
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben