forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 682
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von ghill »

Hallo Bambi, hallo Manni,
das mit dem Diffundieren kenne ich von den Fahrradschläuchen. Beim Motorrad oder früher beim Auto (Kadett) ist mir das bisher noch nicht untergekommen. Aber es ist die wahrscheinlichste Erklärung. An den Ventilen kann ich im Vergleich zwischen 650 und 900'er nichts erkennen.
Die 900'er Räder habe ich bei einem anderen Händler gekauft und montieren lassen. Die haben jetzt in 6 Wochen 0 Bar verloren. Alles noch wie am ersten Tag. Einen Unterschied muss es also geben. :dontknow: :stupid:

@Semmel. aber klar gibt's auch noch was "Blaues", bitteschön.... :prost:
20230908_183921.jpg
20230908_183934.jpg
20230908_183953.jpg
Grüße Hilmar
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3610
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von Kinghariii »

Willst du nicht mal ein kleines Video vom Sound der Yoshi für uns machen? Würd mich sehr interessieren wie die Kleine klingt :)

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 682
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von ghill »

Hallo Hari,
das mache ich bei Gelegenheit gerne mal. Muss mir mal ein abgelegenes Plätzchen suchen, hier in meiner Nachbarschaft ist die Begeisterung so eher "mittel" wenn ich die Motoren anwerfe. :mrgreen:
Grüße Hilmar

Benutzeravatar
750R
Beiträge: 452
Registriert: 26. Apr 2017
Motorrad:: Kawasaki ZR750 "R"
Kawaskai ZR1100

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von 750R »

Das mit dem Luftverlust der Schläuche kenne ich auch - soweit ich mich belesen habe kann das vom verwendeten Material kommen - es gibt welche aus Naturkautschuk ubd welche aus Butyl-Kautschuk.

Letztere halten die Luft besser - wenn jedoch der worst Case Eintritt verlieren Sie die Luft auch schlagartig. Da sind diejenigen aus Naturkautschuk besser - die "schleichen" dann aus... glänzen aber mit relativ hohem durchdiffundieren und damit schleichenden Druckverlust.

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 682
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von ghill »

750R hat geschrieben: 9. Sep 2023 - es gibt welche aus Naturkautschuk und welche aus Butyl-Kautschuk.
Danke für Info, ich habe mich gerade mal ein wenig eingelesen. Ich habe da beim Reifenkauf (für reine Straßenmotorräder) nie darauf geachtet. Mir waren immer nur die Reifen wichtig. Beim nächsten Reifenkauf werde ich den Schläuchen mehr Aufmerksamkeit schenken.
Grüße Hilmar

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 1899
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983
Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980
KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983
Z 400 G1, Bj 1979
Z 400 D4 Bj 1978
Z400 D3 Bj 1977

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von DerSemmeL »

Also ich kenn das auch, leider. Einige Reifen sind immer wieder recht "platt" - also vorm Fahren aufzupumpen, das nervt!

Und auch ein Wechsel der Ventileinsätze war hier nicht hilfreich, denn es wird den asiatischen nachgesagt, die würden nix taugen,
aber auch die "made in Germany-Einsätze" haben an den permanenten Luftverlusten nichts geändert.. :-(
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

HaraldD
Beiträge: 20
Registriert: 18. Nov 2016
Motorrad:: Kawa Zephyr 1100 / Laverda 1000 Jota

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von HaraldD »

Hallo,
sorry für das posten hier in dem Thread.

Du irrst dich! Siehe hier!
https://oldtimer-veranstaltung.de/2013/ ... n-pflicht/
Der Kollege in Frankfurt hat es an 2 Autos 2010 eingetragen bekommen und fährt seit dem so rum... ;-)

Gruß

Harald


DonStefano hat geschrieben: 28. Aug 2023 H Kennzeichen auf alter DIN gab es nicht.
Nach meinen Informationen musste das 1997 eingeführte "H" immer auf ein EU Kennzeichen., ohne "H" hatte man bis 2000 die Wahl.

Da müsste ich mich schon sehr irren...

...und Hilmar:
Das "Umsiegeln" von Nummernschildern war früher Breitensport. Mittlerweile ist es schwieriger aber nicht unmöglich.
Heutzutage würde ich mit sowas jedoch nicht mehr rumfahren und rate es jedem hier ab. Das ist Urkundenfälschung.

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 682
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von ghill »

N'abend,
die ersten gut 1000 km hat die 900'er jetzt ohne nennenswerte Probleme hinter sich gebracht. ("Klopf, klopf, klopf auf Holz")
Der Benzinhahn ließ sich nur noch mit viel Kraft öffnen und schließen. In die Stellung "Reserve" konnte der Knebel gar nicht mehr gedreht werden. Um hier Abhilfe zu schaffen habe ich die Kunststoffwalze und den Alu-Sitz im Benzinhahn zunächst mit 600 Nass-Schleifpapier, danach mit 1000'er und danach mit Schleifvlies poliert. Beim Zusammenbau kann man die Walze mit PTFE-Teflonspray schmieren, da benzinresistent. Jetzt funktioniert er wieder leichtgängig und ist weiterhin dicht.
20230714_143201 (3).jpg
20230714_143725 (3).jpg
Der Ölverbrauch ist aktuell noch nicht messbar, der Motor qualmt oder raucht aber weder im kalten, noch im betriebswarmen Zustand.
Der Benzinverbrauch hat sich bei 6,5L/100 eingependelt (überwiegend Landstraße).
An der Lichtmaschine "schwitzt" ein wenig Öl durch die Stoffummantelung der Kabel, das war aber zu Erwarten und lässt sich wohl nur beheben, wenn man die Ummantelung entfernt. Solange keine Öllache auf dem Boden ist bleibt das erst mal so.
20230920_181325 (2).jpg
Schönen Abend!
Hilmar
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Bollermann
Beiträge: 2287
Registriert: 27. Feb 2019
Motorrad:: XBRR65
Wohnort: Köln

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von Bollermann »

Schönes Fahrzeug.
Von der Position der Lenkerenden her müßte der Lenker aber deutlich weiter nach hinten.
Der Winkel zum Packen sieht nicht günstig aus.
Oder täuscht das?
Kein Vergeben, kein Vergessen

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 682
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von ghill »

Bollermann hat geschrieben: 20. Sep 2023 Schönes Fahrzeug.
Von der Position der Lenkerenden her müßte der Lenker aber deutlich weiter nach hinten.
Der Winkel zum Packen sieht nicht günstig aus.
Oder täuscht das?
:grinsen1: Ja, der Lenker steht original weiter hinten und ist dann sicher ein wenig "gemütlicher".
Z900A4-Lenkerstellung .JPG
Aber wir hatten die Lenkerposition schon in Jugendzeiten an beiden Motorrädern so eingestellt und fanden das irgendwie optisch "cooler". :rockout:
Daher haben wir das jetzt nach der Wiederbelebung der beiden Mopeds wieder so eingestellt.
Grüße Hilmar
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Kawasaki“

Kickstarter Classics