Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Trocknet noch immer. Nebenbei mache ich Holzimitation an einem Instrument. Hat auch Probleme gemacht. Furnier gelöst und Sturzschaden.
So wird mir schon nicht langweilig.
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981 Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Jetzt geht es ans Eingemachte. Streifen vorsichtig abgeklebt. An den engen Rundungen nehme ich durchsichtige Übertragungsfolie die ich schneide. Untergrund wird dabei nicht beschädigt da ich die Folie nur anritze. Messer muss dazu sehr scharf sein. Als Übung Folie auf einem Luftballon schneiden, dann bekommt man schnell ein Gefühl dafür.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Ärgere mich nicht mit Linierbändern bei engen Radien rum. Die Gefahr ist groß das die sich hochstellen, egal von welchem Hersteller.
Manchmal plotte ich mir auch einfach Linien aus Schablonenfölie. Sind sehr dünn, lassen sich gut mit Wärme auch mal um enge Radien legen.
Mit der richtigen Temperatur kann man fast ziehen wie Wrappingfolie, nur eben schwach haftend. Muss ja wieder sauber runter. Ich hoffe nur das an den Zierlinien nix mehr schiefgeht. Werde die Abdeckung vorsichtig ganz flach abziehen. Wenn mal Lack drüber ist passiert wegen der Kohäsion nicht mehr viel. :-)
Mit viel Geduld alles gut gegangen. Hat zwar einige Kanten an den Linien gegeben weil ich nach und nach die Lasur aufgebracht habe aber das kriege ich mit einem Klarlackzwischenschliff gut glatt. Das schlimmste ist geschafft außer er fällt noch runter.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Erste Klarlackschicht ist gerade am Trocknen. Nachher schleifen und Endklarlack. Anfang der Woche bekomme ich neues klares Epoxidharz, dann versiegel ich noch den Übergang am Tankstutzen damit Benzindämpfe nicht unterwandern. Ist bei frischen Lack immer etwas kritisch.
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981 Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977