forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» Gabelbrücke und Instrumente

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Sirtoby
ehem. Moderator
Beiträge: 485
Registriert: 20. Jan 2013
Motorrad:: BMW R25/2, 1953
Wohnort: Linsengericht

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Beitrag von Sirtoby »

Alfons hat geschrieben:Hallo Tobi,

natürlich wird das Ärger geben, is ja klar und mir erstmal wurscht. Ich spekuliere darauf dass das übersehen wird
wenn ich den Stummellenker eintragen lasse und die Gabelbrücke dafür so gut herrichte dass sie einfach wie ein Originalteil aussieht. :grinsen1: alles schön formschlüssig und neu lackiert, dann sage ich einfach das das immer schon so war. :dontknow:

Aber um deine Frage zu beantworten: Ich habe noch niemanden gefragt ob das OK ist. Kann das vielleicht jemand anders hier beantworten oder abschätzen?

Was die Festigkeit angeht habe ich auch keine bedenken (sonst würde ichs natürlich auch nicht machen) schliesslich ist das Teil ganz ordentlich verrippt von unten und eine Materialanhäufung an der Stelle bringt auch keine Stabilität.

Ich bin noch unsicher ob man diese Löcher zuschweissen kann, befürchte das sich die ganze Brücke dabei verziehen könnte. Kennt sich da jemand aus?

Das mit dem TÜV nervt so, das kann ich garnicht beschreiben.
Gruß

Alexander
Hallo Alex, danke für die Info.
Ich habe zum Glück noch eine alte Gabelbrücke, wo es der Lack hinter sich hat. Werde die mal so bearbeiten und wenn es wirklich ärger gibt, dass kommt die Originale halt wieder drauf. Deinen LED-Halter finde ich sehr gelungen. Das mit dem 3D Drucken halte ich für ne tolle Sache. Muss ich mich mal mit beschäftigen... .daumen-h1:
HondaCafeRacer hat geschrieben: Hab ich auch gemacht. Meine habe ich aber glatt gemacht und wenn einer :bulle: meckert sag ich einfach :oldtimer: da gehören Böcke rauf.
@HindaCafeRacer: sieht gut aus! Sagmal was sind das für Stummel? Magura? Ich bin mit meinen Tomasellis noch recht unglücklich... (Sorry wg. Offtopic!)

Gruß Tobi
Auf die Dauer, hilft nur Power!

Benutzeravatar
zitz
Beiträge: 479
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Norton Commando 850 Roadster
Wohnort: Witten

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Beitrag von zitz »

Sirtoby hat geschrieben:Das mit der Gabelbrücke habe ich auch schon überlegt so zu machen... Hast du das vorher mal mit der Rennleitung abgesprochen? Ich mein, dass die Amis das so regelmäßig machen ist klar, aber geht das so ohne Weiteres durch den TÜV?
Persönlich habe ich keine Festigkeitsbedenken...aber wie schauts mit dem Herrn Inschenöör aus? :jump:

Wäre interessant, ob du bereits Infos hast...

Gruß Tobi
In Bochum gibt es einen Laden der heisst Honda-Classic-Shop. Der macht das mit allen Gabelbrücken, die er auf Stummel umbaut scheinbar Problemlos.
Man muss auch gucken, wie man das gut macht. Ich habe einen Teil des Gewindes stehengelassen und werde da ein Blech draufschrauben, dass den Tacho hält. Dann ist der Schnitt vollständig verdeckt.
Kommt Zeit, kommt Krad

Benutzeravatar
HondaCafeRacer
Beiträge: 385
Registriert: 26. Jan 2013
Motorrad:: Honda CB 550 Four Cafe Racer, BJ.78
Wohnort: Schwaan

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Beitrag von HondaCafeRacer »

zitz hat geschrieben:@HindaCafeRacer: sieht gut aus! Sagmal was sind das für Stummel? Magura? Ich bin mit meinen Tomasellis noch recht unglücklich... (Sorry wg. Offtopic!)
Sind Stummel von einer XBR 500.

:rockout:

Benutzeravatar
V2Fan
Beiträge: 641
Registriert: 27. Feb 2013
Motorrad:: Kreídler Florett Bj.77
Honda CB350Four Bj.74
Moto Guzzi T5 Bj. 86
Moto Guzzi Le Mans II Bj.78
Wohnort: Osnabrücker Land

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Beitrag von V2Fan »

Moin,

ich würde dir dringend davon abraten die Löcher zuzuschweißen. Das ganze wird sich verziehen und da geb ich dir mein Versprechen drauf. :oldtimer:
Wie stark kann ich dir natürlich nicht sagen. Aber es wird danach nicht mehr so in Form sein wie jetzt.

Vielleicht wäre es eine Schöne lösung da ein paar blenen für zu fertigen die einfach verschraubt sind von unten?
Oder schonma mit Flüssig Alu experimentiert?

Aber schweißen halte ich für äußerst bescheiden an der Stelle.

MfG
V2Fan
...Wir fahren aus Freude am Bauen, stinken nach Öl und Benzin...
Got Guzzi?! : http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=9&t=859

Benutzeravatar
7StarMantis
ehem. Moderator
Beiträge: 1885
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Z550B3 '82 (McFly) +
Z550B2 '81 (Dr. Brown) =
Fluxkompensator
Wohnort: Hamburg

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Beitrag von 7StarMantis »

Moin!

Zum Thema 3D-Drucken/Rapid Prototyping hab ich eine Firma in der Nähe von Bielefeld am Start. Die produzieren eigentlich Teile für die Luftfahrt in Kleinstserie, da können die auf Grundlage von CAD Daten (am besten step würde ich vermuten) auch mal was für's Motorrad machen!

Bei Interesse gerne PN an mich!

Greetz
Dominik
E=MC² <=> Energy = Milk Café²

Benutzeravatar
Alfons
Beiträge: 119
Registriert: 9. Feb 2013
Motorrad:: Kawasaki Z 750 LTD "Charles Bronson" Bj. 1982
Honda CB 500 Four , Bj. 1976
Kawasaki Z 200, Bj. 1980
Wohnort: Stuttgart

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Beitrag von Alfons »

Nabends,

aha ,aha, interessante Wortmeldungen hier. Das mit dem Verzeihen habe ich auch befürchtet. Daher mache ich das ganze Experiment auch mit einer Zweitgabel. Ich bekomme noch einen Kontakt der sowas wohl machen kann. Dem zeige ich die Brücke einfach, mal sehen was er sagt. Wenn er auch meint das es sich verzieht dann spachtel ich die Löcher einfach zu und Lackiere wieder schwarz. Das Flüssigaluzeug habe ich mal für Felgen an meinem Alfa genommen. Wird ziemlich hart das Zeug, kann man machen.

@zitz: sind das diese hier die du meinst? http://www.honda-classicbikes.de/home.html vielleicht kann man die ja fragen wie die das hinkriegen ohne verziehen.
Letztenendes verzieht sich das Teil ja wegen der thermischen Ausdehnung an der Schweissstelle. Müsst man doch dann hinkriegen wenn man zwischen jedem Schweisspunkt abkülen lässt. Oder immer abwechslend oben und unten schweissen oder so?

Roaster
Beiträge: 62
Registriert: 23. Feb 2013
Motorrad:: What no Boik !!!

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Beitrag von Roaster »

... das verziehen ist das eine Übel, das andere ist das verändern des Gefüges!

Kann also brüchig werden und das ist an dieser Stelle mal nix.

Gewinde kann man auch mit Lot verschließen und verschleifen, wobei das Flüssigmetall meine 1.Wahl wäre!

nur meine Meinung ;-)
Harry

Benutzeravatar
Alfons
Beiträge: 119
Registriert: 9. Feb 2013
Motorrad:: Kawasaki Z 750 LTD "Charles Bronson" Bj. 1982
Honda CB 500 Four , Bj. 1976
Kawasaki Z 200, Bj. 1980
Wohnort: Stuttgart

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Beitrag von Alfons »

Hallo Harry,

ja danke für deine Meinung. Genau für so einen Austausch schreibt und fragt man ja hier im Forum und ich kanns nun nicht wirklich beurteilen. Hab ja noch nie Alu geschweisst.

Gruß

Alexander

Roaster
Beiträge: 62
Registriert: 23. Feb 2013
Motorrad:: What no Boik !!!

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Beitrag von Roaster »

Deine Gabelbrücke ist ja auch kein Frästeil sonder Aluguss und da ist mit Schweißen eh Essig, wie ich meine.
Mache mich da morgen mal bei meinem Metallspezi schlau ;-)

Harry

Benutzeravatar
zitz
Beiträge: 479
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Norton Commando 850 Roadster
Wohnort: Witten

Re: Gabelbrücke und Instrumente

Beitrag von zitz »

Alfons hat geschrieben: @zitz: sind das diese hier die du meinst? http://www.honda-classicbikes.de/home.html vielleicht kann man die ja fragen wie die das hinkriegen ohne verziehen.
Letztenendes verzieht sich das Teil ja wegen der thermischen Ausdehnung an der Schweissstelle. Müsst man doch dann hinkriegen wenn man zwischen jedem Schweisspunkt abkülen lässt. Oder immer abwechslend oben und unten schweissen oder so?
Achso... der schweisst die Dinger aber nicht zu der lässt das offen stehen.
Kommt Zeit, kommt Krad

Antworten

Zurück zu „Kawasaki“

Axel Joost Elektronik