forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 686
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von ghill »

Die gereinigten Ventile sehen dann im Vergleich zu den unbearbeiteten so aus.
20240522_180759.jpg
Es fehlt noch die Vermessung der inneren und äußeren Ventilfedern. Die Höhe kann man prima mit der Schieblehre ermitteln.
20240522_175146.jpg
20240522_175232.jpg
Beide liegen noch locker im Soll. Genauso wichtig ist aber auch das die Federn noch plan aufliegen und nicht verbogen sind. Das lässt sich prima auf einer geschliffenen Granitplatte mit einem Haarwinkel prüfen.
20240522_180938.jpg
20240522_180925.jpg
Alle Windungen liegen sauber am Haarwinkel an, die Federn sind kerzengerade.
Damit sind die Ventile von Zyl.1 soweit fertig und können nach Vermessung der Ventilführungen eingeschliffen werden.
20240522_180616.jpg
Grüße Hilmar
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 1914
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983
Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980
KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983
Z 400 G1, Bj 1979
Z 400 D4 Bj 1978
Z400 D3 Bj 1977

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von DerSemmeL »

Ich bin immer wieder erstaunt und begeistert!
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Lode
Beiträge: 120
Registriert: 26. Sep 2016
Motorrad:: Yamaha XT 600 2KF '88
Honda CL 250 S MD04 '82

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von Lode »

Geht mir auch so.

Benutzeravatar
Caferacer63
Beiträge: 711
Registriert: 27. Apr 2019
Motorrad:: Buell (verschiedene)
Wohnort: Ruhrpott

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von Caferacer63 »

Saubere Doku - gutes Ergebnis .daumen-h1:

Benutzeravatar
vanWeaver
Beiträge: 2400
Registriert: 9. Mai 2013
Motorrad:: Fuhrpark: TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84
Wohnort: Vulkaneifel

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von vanWeaver »

Dr. Hilmar in seiner Z-Klinik. :clap:
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm

Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 686
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von ghill »

Danke euch für die Blumen und gute Nacht!
:prost: :prost:

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 686
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von ghill »

Mahlzeit,
heute geht's wieder ein bisschen weiter mit der Messerei. Den Schlag bzw. Rundlauf der Ventile sauber und nachvollziehbar im hundertstel Bereich zu messen ist augenscheinlich mit meinem Equipment nicht möglich. Ich habe noch verschiedene Futter ausprobiert, den Rundlauf der Maschinen und Futter vermessen und das Ganze auch noch mit meiner kleinen Fräseinrichtung probiert.
20240523_190410.jpg
Die ermittelten Werte ließen sich jedoch nicht wirklich sauber reproduzieren, daher habe keine weiteren Rundlauf Messversuche unternommen.
Aber das Spiel der Ventilführungen wollte ich noch messen. Also habe ich mir den Werktisch mal dafür eingerichtet.
20240524_121414.jpg
Der Schraubstock dient nur als schwerer Ständer für den Magnetfuß. Begonnen habe ich mit der Auslassseite. Das Ventil setzt man in die Führung und schiebt es soweit durch bis der Ventilschaft oben aus Ventilführung heraustritt. Die Messuhr wird am Schaft angesetzt und auf 0,00 kalibriert.
20240524_121359.jpg
Dann mit leichtem Druck gegen den Ventilteller ist das Spiel zu ermitteln.
20240524_121405.jpg
Das von mir so ermittelte Spiel aller 4 Auslassventile ist mit rund 50 Hundertstel am Servicelimit, das ist für mich ein akzeptables Ergebnis.
Auf der Einlassseite bei identischem Vorgehen erziele ich ein gleichartiges Ergebnis.
20240524_122804.jpg
20240524_122813.jpg
Gemäß Handbuch ist das Spiel mit "neuen" Ventilen zu ermitteln. Da ich keine neuen Ventile zur Hand habe, muss ich bei meinen Messergebnissen den Verschleiß der Ventilschäfte mit berücksichtigen. Somit bin ich zufrieden, die Führungen bleiben drin.
Um die Messerei zum Ende zu bringen habe ich noch die Shims zur Ventileinstellung gemessen und je Zylinder und Position notiert um bei der späteren Vermessung des Ventilspiels den Ausgangswert zur Ermittlung des der erforderlichen Shim-stärke zu kennen.
20240524_125628.jpg
Jetzt liegt erst mal wieder alles in den Kisten und wartet auf den nächsten Arbeitsschritt.
20240524_124208.jpg
Grüße Hilmar
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 10753
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von sven1 »

Kennst du diese Tabelle des GS Forums?
https://www.gs-classic.de/download/ShimAuswahl01.pdf

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 686
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von ghill »

Hallo Sven,
danke dir, die gleiche Tabelle gibt es auch im Kawa-WHB.
https://kzrider.com/forum/attachment/122901
Aber letztendlich ist es ja fast schneller gerechnet : altes Shim + gemessenes Spiel - Soll Spiel = neues Shim. :grinsen1:
Und ein bisschen Kopfrechnen ist im Alter ja auch nicht schlecht.
Grüße Hilmar

Benutzeravatar
ghill
Beiträge: 686
Registriert: 16. Apr 2023
Motorrad:: Kawasaki Z650B, 78
Kawasaki Z900A4, 76
Kawasaki ZRX1200S, 01
Wohnort: 47259 Duisburg

Re: Z900 A4, Bj.76 Wiederbelebung Nr.2

Beitrag von ghill »

N'abend,
weiter geht's mit dem Einschleifen der ersten Ventile. Dazu nutze ich grobe und feine Schleifpaste und ein einfaches Einschleifwerkzeug.
20240524_170149.jpg
Eine Schraubendreherspitze der groben Paste verteile ich auf dem Rand des Ventils und dem Sitz und schon kann es losgehen.
20240524_170311.jpg
Noch sieht die Dichtfläche des Ventils uneben und angegriffen aus. Der erste Durchgang erfolgt mit der groben Paste.
20240524_174909.jpg
Wichtig ist beim Einschleifen nach ein paar Schleifhüben das Ventil aus dem Sitz anzuheben und ein wenig versetzt wieder weiterzuschleifen. Das soll sicherstellen, dass der Ventilsitz und das Ventil ringsherum aufeinander eingeschliffen wird. Denn im späteren Betrieb wird sich das Ventil im Sitz leicht drehen und muss in jeder Position dicht sein.
20240524_171517.jpg
Bereits nach dem ersten Durchgang sieht Ventil und Sitz gleich besser aus.
20240524_171744.jpg
2 Durchgänge mit der groben Paste gefolgt von 2 Durchgängen mit der feinen Paste sollten reichen.
Zum Testen der Fläche habe ich das Ventil mit einem Textmarker markiert und dann im Sitz ein wenig hin und her gedreht.
20240524_171858.jpg
Der Ergebnis sieht gut aus, Sitzbreite und Fläche am Ventil passen.
20240524_172019.jpg
Gleiches habe ich danach mit dem Sitz gemacht
20240524_172221.jpg
Auch hier ist das Ergenis gut. Ich bin zufrieden.
20240524_174021.jpg
Jetzt das Ganze noch 3 Mal und dann kann der Kopf gereinigt und wieder zusammengebaut werden. Dann wird sich zeigen ob die Ventile dann tatsächlich auch dicht sind.
Es geht voran. :dance1:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „Kawasaki“

Kickstarter Classics