forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 1895
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle

Beitrag von Scirocco »

Die Klebereste bekommst du am besten mit einem Bremsenreiniger getränkten Lappen weg.
Never Change a runing system

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 1596
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle

Beitrag von Lisbeth »

Mit Bremsenreiniger auf Lack ist gefährlich. Das Zeug ist verdammt agressiv.
Ich hab‘ beim Entfernen der Reste mit WD40 sehr gute Erfahrungen gemacht.
Vor dem Abziehen den Aufkleber mit einem Fön erwärmen hilft auch sehr gut.

Benutzeravatar
Scirocco
Beiträge: 1895
Registriert: 18. Jan 2020
Motorrad:: Kawasaki Z1B 1975 US Re-Import

Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle

Beitrag von Scirocco »

Bitte was, Bremsenreiniger ist auf Lack gefährlich :lachen1: :lachen1: :lachen1:
Vllt. bei einer frischen "Rattel Can" geduschten billigen Lackfarbe. Damit hatte ich noch NIE Probleme dieser Art!!!
Never Change a runing system

Benutzeravatar
Kinghariii
Beiträge: 3743
Registriert: 5. Sep 2018
Motorrad:: Triumph Bonneville T120 Bj 2016
Moto Guzzi 850 T BJ 1974

Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle

Beitrag von Kinghariii »

Danke für den Tipp, aber die Kleberreste sind bereits vollständig entfernt. Was man nun sieht sind Beschädigungen des Lacks...Werd ich irgendwann grob ausbessern :)
Und danke! Ist für meine Bedürfnisse ein wirklich tolles Motorrad. Kein Schnickschnack, keine Vielzahl sn elektronischen Helferlein,luftgekühlt, simpel,robust, viel Tuningpotential...Alles Eigenschaften dir mir noch viel Freude beteiten werden ;)

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 1596
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle

Beitrag von Lisbeth »

Scirocco hat geschrieben: 20. Jun 2024 Bitte was, Bremsenreiniger ist auf Lack gefährlich :lachen1: :lachen1: :lachen1:
Oh Kacke, Mann!!
Morgens vor sechs Uhr sollte ich einfach nur Kaffee trinken :steinigung: !!
Keine Ahnung warum, aber ich hab‘ „Bremsflüssigkeit“ im Kopf gehabt. :banghead:
Ich schließe mich Deinem Lachen an. :prost:

WD40 ist trotzdem super gut geeignet dafür und verfliegt nicht so schnell.

Benutzeravatar
DonStefano
Beiträge: 7374
Registriert: 14. Feb 2016
Motorrad:: EVK 900
Moto Guzzi V7 GT
Honda Dax
Vespa 200 Corsa
Matchless G 11
Klee Adler RS

Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle

Beitrag von DonStefano »

Manni, WD 40 benutze ich schon lange nicht mehr.
Zum Entfernen von Aufklebern bestimmt geeignet, aber das Zeug kann nichts richtig, es verdunstet sinnlos!
Als Rostlöser und Sprühöl empfehle ich Brunox.
Unglaublich ergiebig und sehr effizient!
Get over it!

Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 1596
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle

Beitrag von Lisbeth »

DonStefano hat geschrieben: 20. Jun 2024 Manni, WD 40 benutze ich schon lange nicht mehr.
Ich wohl, nur nicht als Schmiermittel, sondern zum Reinigen und Geschmeidigmachen von alten Gummiteilen.
Brunox ist klasse. Benutze ich seit über 20 Jahren.

Benutzeravatar
Speed
Beiträge: 2797
Registriert: 18. Aug 2015
Motorrad:: Honda CX 500 C PC 01, Baujahr 1982
Kawasaki ZRX 1100

Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle

Beitrag von Speed »

Lisbeth hat geschrieben: 20. Jun 2024...sondern zum Reinigen und Geschmeidigmachen von alten Gummiteilen.
Hallo Lisbeth!

Zum Reinigen und für allerhand andere Sachen benutze ich auch WD 40. Aber nie für Gummiteile.

Gerade heute habe ich für meinen Vergaser, wenn die O-Ringe mal fest sitzen (kleben) etwas Silikonspray benutzt. Das habe ich heute extra gekauft (immer wenn man es braucht, ist die Dose leer), weil ich mit WD 40 da nicht bei wollte.

Vielleicht ist es nur ein Mythos, dass man WD40 nicht für Gummiteile gebrauchen soll?

Mein Kumpel, Kfz-Meister, hat immer gesagt, WD 40 entzieht dem Gummi den Weichmacher.🤷🏻‍♂️

Grüße von der Nordseeküste

Andreas
Um ein tadelloses Mitglied einer Schafherde sein zu können, muss man vor allem ein Schaf sein!

trinentreiber
Beiträge: 1341
Registriert: 10. Jul 2014
Motorrad:: Yamaha XV1000 TR1 Bj.81
Wohnort: 38159 Vechelde

Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle

Beitrag von trinentreiber »

Klebereste lassen sich gut mit einem in Reinigungsbenzin getauchten Lappen entfernen. Greift den Lack nicht an.
Gruß Karsten


Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.

Albert Einstein

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6334
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Kawasaki» W 650 - Mei erste Königswelle

Beitrag von TortugaINC »

Ich als Faulschwein nehme dafür einen Folienradierer. Das kann man sich als eine Art Radierer mit Einspannung für den Akkuschrauber vorstellen...
"Happiness is only real when shared”. 

Antworten

Zurück zu „Kawasaki“

Axel Joost Elektronik