Wenn die heißen Abgase nicht gescheit vom Kopf weggebracht werden, kann es im Worst Case abgesehen von der fehlenden Leistung auch thermische Probleme geben.
Völlig abgesehen davon: wenn man sowas baut und ein Haufen Arbeit reinsteckt, will man ja auch was davon haben. Und klar kann man es auch auf später verschieben. Dann fängt man aber auch ein zweites Mal mit der Abstimmerei ein. Und es wirkt nicht so, als wäre der Vergaser dafür gut zugänglich…

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Sonstige» Saxuki XTC 650
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- TortugaINC
- Beiträge: 6334
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Sonstige» Saxuki XTC 650
"Happiness is only real when shared”.
- nanno
- Beiträge: 3365
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Sonstige» Saxuki XTC 650
So wie der Eintopf da in dem Rahmen drin steckt erinnert mich das an alle möglichen SOS-Geschichten aus den späten 90ern oder frühen 00ern. Sehr fein.
Und ja ich bin beim Hrn. Tortuga - wenn der Prüfen den Rest abnickt, würde ich mir aus 1.75" Edelstahl-Rohr einen schönen Krümmer machen, ggf. wenn der Ausslass am Kopf noch größer ist, da auf den ersten paar cm sogar mit 50mm und dann auf auf 1.75" (44.5mm) verjüngen. So kriegt man max. die Hitze weg und durch den größeren Durchmesser verschiebt man die Tonlage in tiefere Frequenzen was angenehmer klingt. (Nicht unbedingt leiser, aber unauffälliger.)
Und wenn man da anfängt, wäre ein schöner Flachschieber die nächste Konsequenz...
Oder kurz gesagt: Mir gefällts was du da machst.
Und ja ich bin beim Hrn. Tortuga - wenn der Prüfen den Rest abnickt, würde ich mir aus 1.75" Edelstahl-Rohr einen schönen Krümmer machen, ggf. wenn der Ausslass am Kopf noch größer ist, da auf den ersten paar cm sogar mit 50mm und dann auf auf 1.75" (44.5mm) verjüngen. So kriegt man max. die Hitze weg und durch den größeren Durchmesser verschiebt man die Tonlage in tiefere Frequenzen was angenehmer klingt. (Nicht unbedingt leiser, aber unauffälliger.)
Und wenn man da anfängt, wäre ein schöner Flachschieber die nächste Konsequenz...
Oder kurz gesagt: Mir gefällts was du da machst.

- TortugaINC
- Beiträge: 6334
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Sonstige» Saxuki XTC 650
Ich hab den Krümmerausgang etwas vergrößert damit die aus meinen Augen sinnvollere Kupferdichtung der SP46 (neuere DR650) passt und hab die Krümmerkrone etwas vergrößert und somit meiner Erinnerung nach ein 42,5mm Rohr irgendwas um die 46mm Flansch für die Krümmerkrone genommen. Fixiert man den Krümmer Slip-On mäßig mit Federn am Kopf und verzichtet auf die Krümmerkrone würde noch mehr gehen...mir war aber das Risiko zu hoch das der Krümmer dann nicht straff genug sitzt. Die nächste Halterung ist ja dann nur via ESD...
Ich finde das Projekt auch echt gut!
Ich finde das Projekt auch echt gut!

"Happiness is only real when shared”.
- halbtroll
- Beiträge: 1478
- Registriert: 28. Apr 2015
- Motorrad:: Yamaha SR 500 CR (der Widerporscht)
Projekte:
Yamaha SR 500 Scrambler ( Dörnröschen)
Sushialdente SL ( im Planfeststellungsverfahren)
Honda CB 250RS (Zombie) - Wohnort: Garding (Northfreezeland)
- Kontaktdaten:
Re: Sonstige» Saxuki XTC 650

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

- holmi57
- Beiträge: 188
- Registriert: 15. Okt 2018
- Motorrad:: .
Duc-Honda 500 1978/90
Guzzi LM 3 1983
Guzzi CR 1100 i 1994
Belgarda 660 1996
Saxuki XTC 650 1999/2024
Morini 9 1/2 2007
Husqvarna Svartpilen 701 2019 - Wohnort: 84419
Re: Sonstige» Saxuki XTC 650
Zunächst mal vielen Dank für die vielen Kommentare. Zum Krümmer- oder Auslassdurchmesser: mir war es wichtig (oder entscheidend), dass ich die Umbauten mit meinen bescheidenen Mitteln - ohne Drehbank, Fräsmaschine etc. - verwirklichen kann. Auf maximale Leistung kommt es mir dabei nicht an; das Teil soll ja gerade nicht auf den Track, sondern auf die Landstraße. Und wenn da von den ursprünglich 46 PS vielleicht nur noch 40 zur Verfügung stehen, soll's mir auch recht sein (es wurde ja aus Versehen der ungedrosselte Vergaserdeckel verbaut). Und das auch noch vorweg: der bereits oben genannte Prüfer erreichte mit der nicht abgestimmten Maschine auf der Autobahn - sicher nicht langliegend - gemessene 145 km/h ! Mir würde das reichen ...
Gruß Mike
Gruß Mike
- nanno
- Beiträge: 3365
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Sonstige» Saxuki XTC 650
Alles gut - sieh' es eher als die Art und Weise wie einige technisch interessierte (evt. sogar versierte) ihre Zustimmung für dieses Projekt ausdrücken. :-)
Re: Sonstige» Saxuki XTC 650
Hallo Mike,
Super-Bericht, danke!! Für mein Projekt ("leichtes Krad fürs Alter") habe ich jede Menge gelernt - man wird so alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu. Ich gehe es mit der gleichen Intention an, aber eine Nummer kleiner: Motor entweder DR 350 oder CB 250RS (vorzugsweise deLuxe wg. E-Starter
)
Aha-Effekt: leeres Gehäuse mit "Dummy-Aufbau" von Zylinder+Kopf macht die Sache im wahrsten Sinn leichter.
Rahmenstreben raustrennen widerstrebt mir, mals sehen wie der Platzbedarf des Triebling schließlich ist. Ich habe den 4T-Rahmen mit durchgehendem Schwingenrohr, aber alternativ kann man da ja auch die 2T-Schwinge implantieren. Motorhalterung hinten per Platten ist auch mein Ansatz, vorne würde ich gerne, wenn's denn geht, die Halterung am Zylinderkopf nutzen.
Wie stark sind denn die Alu-Halteplatten? verwendest Du die komplette XTC-Elektrik?
Viele Grüße
Alfons
Super-Bericht, danke!! Für mein Projekt ("leichtes Krad fürs Alter") habe ich jede Menge gelernt - man wird so alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu. Ich gehe es mit der gleichen Intention an, aber eine Nummer kleiner: Motor entweder DR 350 oder CB 250RS (vorzugsweise deLuxe wg. E-Starter

Aha-Effekt: leeres Gehäuse mit "Dummy-Aufbau" von Zylinder+Kopf macht die Sache im wahrsten Sinn leichter.
Rahmenstreben raustrennen widerstrebt mir, mals sehen wie der Platzbedarf des Triebling schließlich ist. Ich habe den 4T-Rahmen mit durchgehendem Schwingenrohr, aber alternativ kann man da ja auch die 2T-Schwinge implantieren. Motorhalterung hinten per Platten ist auch mein Ansatz, vorne würde ich gerne, wenn's denn geht, die Halterung am Zylinderkopf nutzen.
Wie stark sind denn die Alu-Halteplatten? verwendest Du die komplette XTC-Elektrik?
Viele Grüße
Alfons
- holmi57
- Beiträge: 188
- Registriert: 15. Okt 2018
- Motorrad:: .
Duc-Honda 500 1978/90
Guzzi LM 3 1983
Guzzi CR 1100 i 1994
Belgarda 660 1996
Saxuki XTC 650 1999/2024
Morini 9 1/2 2007
Husqvarna Svartpilen 701 2019 - Wohnort: 84419
Re: Sonstige» Saxuki XTC 650
Hallo Alfons,
die Aluplatten für die Motorhalterung hinten sind 8 mm. Den DR-Zylinderkopf habe ich noch mit einer kleinen Strebe (in den Fotos kaum sichtbar) am Stumpf des rausgesägten Rahmenrohrs fixiert.
Zum Aha-Effekt "leeres Gehäuse": das hab ich in der Bucht für 15 € inkl Versand ergattert - und hinterher für 15 € plus Versand wieder verkauft ! Hat sich also auf jeden Fall gelohnt - nicht nur wegen leichterem Handling ...
250 oder 350er passt sicher leichter in den Rahmen - bei mir ist es an einigen Stellen schon ganz schön eng !
Die Elektrik ist nahezu komplett von der DR650 - mit notwendigen Übergängen zur XTC-Beleuchtung.
Wird aber im weiteren Verlauf noch näher beschrieben.
Bastlergruß
Mike
die Aluplatten für die Motorhalterung hinten sind 8 mm. Den DR-Zylinderkopf habe ich noch mit einer kleinen Strebe (in den Fotos kaum sichtbar) am Stumpf des rausgesägten Rahmenrohrs fixiert.
Zum Aha-Effekt "leeres Gehäuse": das hab ich in der Bucht für 15 € inkl Versand ergattert - und hinterher für 15 € plus Versand wieder verkauft ! Hat sich also auf jeden Fall gelohnt - nicht nur wegen leichterem Handling ...
250 oder 350er passt sicher leichter in den Rahmen - bei mir ist es an einigen Stellen schon ganz schön eng !
Die Elektrik ist nahezu komplett von der DR650 - mit notwendigen Übergängen zur XTC-Beleuchtung.
Wird aber im weiteren Verlauf noch näher beschrieben.
Bastlergruß
Mike
- holmi57
- Beiträge: 188
- Registriert: 15. Okt 2018
- Motorrad:: .
Duc-Honda 500 1978/90
Guzzi LM 3 1983
Guzzi CR 1100 i 1994
Belgarda 660 1996
Saxuki XTC 650 1999/2024
Morini 9 1/2 2007
Husqvarna Svartpilen 701 2019 - Wohnort: 84419
Re: Sonstige» Saxuki XTC 650
So, Freunde, es geht weiter im Text (und mit Bildern):
Nach den groben Anpassungen ging's jetzt an die Details, z.B. das Cockpit, wo in das hübsche XTC-Armaturen"brett" der DR-Drehzahlmesser eingepasst wurde. Weil der Originaltacho schon etwas vergilbt/verkratzt war, hab ich mir da einen neuen gegönnt ... Schaut ja auch mit 0 km besser aus ...
Geht schon alles eng her, der Vergaserdeckel wurde leicht in Form gefeilt - und der Deko-Mechanismus (Magnetschalter) musste auch noch seinen Platz finden - rechts unten im Bild. Gehalten wird der Deko von kleinen Alu-Streben zu vorhandenen Laschen am Rahmen: Für den Suzuki-Sicherungskasten wurde auch ein von außen gut erreichbarer Platz oberhalb des Stoßdämpfers gefunden... ... und um einen Deckel aus dem 3d-Drucker ergänzt: Das Innere des Original-Vergasers war nicht berauschend... ...und wurde auch durch Reinigung nicht viel besser; entsprechende Gebrauchtteile im Netz waren entweder ähnlich versifft oder sündhaft teuer, daher habe ich das Teil durch eine China-Kopie ersetzt (war zwar ein Risikokauf, aber der entsprach bis auf die Aufschrift 1:1 dem Originalteil - Dauerhaltbarkeit muss sich noch zeigen).
Die Verlegung und Unterbringung der Elektrik ist ja immer ein Thema für sich; zum Glück war der Haupt-Kabelbaum der DR noch vorhanden und brauchbar. Die CDI-Einheit habe ich innen am Verkleidungsgeweih platziert. Das Suzuki-Zünd- und Lenkschloß konnte ich mit kleinen Modifikationen in die Gabelbrücke integrieren - auch die Sperrfunktion funktioniert. Lenkerschalter sowie Gasgriffbasis und -züge sind 1:1 von der Suzuki übernommen; nur die Griffe selbst sind neu und farblich an das Erscheinungsbild angepasst. Dabei hat mir die Eigenart von Suzuki, den Griffgummi untrennbar mit dem Gasgriffrohr zu verbinden, einiges an Mehrarbeit beschert... more to come ...
Gruß Mike
Nach den groben Anpassungen ging's jetzt an die Details, z.B. das Cockpit, wo in das hübsche XTC-Armaturen"brett" der DR-Drehzahlmesser eingepasst wurde. Weil der Originaltacho schon etwas vergilbt/verkratzt war, hab ich mir da einen neuen gegönnt ... Schaut ja auch mit 0 km besser aus ...
Geht schon alles eng her, der Vergaserdeckel wurde leicht in Form gefeilt - und der Deko-Mechanismus (Magnetschalter) musste auch noch seinen Platz finden - rechts unten im Bild. Gehalten wird der Deko von kleinen Alu-Streben zu vorhandenen Laschen am Rahmen: Für den Suzuki-Sicherungskasten wurde auch ein von außen gut erreichbarer Platz oberhalb des Stoßdämpfers gefunden... ... und um einen Deckel aus dem 3d-Drucker ergänzt: Das Innere des Original-Vergasers war nicht berauschend... ...und wurde auch durch Reinigung nicht viel besser; entsprechende Gebrauchtteile im Netz waren entweder ähnlich versifft oder sündhaft teuer, daher habe ich das Teil durch eine China-Kopie ersetzt (war zwar ein Risikokauf, aber der entsprach bis auf die Aufschrift 1:1 dem Originalteil - Dauerhaltbarkeit muss sich noch zeigen).
Die Verlegung und Unterbringung der Elektrik ist ja immer ein Thema für sich; zum Glück war der Haupt-Kabelbaum der DR noch vorhanden und brauchbar. Die CDI-Einheit habe ich innen am Verkleidungsgeweih platziert. Das Suzuki-Zünd- und Lenkschloß konnte ich mit kleinen Modifikationen in die Gabelbrücke integrieren - auch die Sperrfunktion funktioniert. Lenkerschalter sowie Gasgriffbasis und -züge sind 1:1 von der Suzuki übernommen; nur die Griffe selbst sind neu und farblich an das Erscheinungsbild angepasst. Dabei hat mir die Eigenart von Suzuki, den Griffgummi untrennbar mit dem Gasgriffrohr zu verbinden, einiges an Mehrarbeit beschert... more to come ...
Gruß Mike
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- vanWeaver
- Beiträge: 2839
- Registriert: 9. Mai 2013
- Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
- Wohnort: Vulkaneifel
Re: Sonstige» Saxuki XTC 650
Enge Kiste, hier bleib ich mal dran, datt wird.
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.
Friedhelm
Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.