Hallo Gemeinde,
nachdem ich das Projekt an anderer Stelle schon mal angesprochen hatte - viewtopic.php?t=32234 - kommt jetzt der komplette Bericht über meine Sachs-Suzuki XTC 650 (kurz Saxuki).
Beseelt von dem Vorhaben, eine kleine leichte Sportmaschine mit kräftigem Einzylindermotor UND Straßenzulassung zu verwirklichen, schaute ich mich im Internet und auch hier im Forum um. Das Fahrwerk der Sachs XTC 125 gefiel mir optisch und versprach, von den verwendeten Komponenten (Gabel und Bremsen identisch mit der Sachs Roadster 650) auch mehr Wumms zu ertragen. Ach ja, das Ganze sollte auch "nichts" oder so gut wie nichts kosten ...
Also legte ich mir erst eine zerlegte XTC 125 2-Takt mit Motorschaden für 350 Euro zu, kurz darauf ein abgebrochenes Projekt eines Trike auf DR 650-Basis für 300 Euro. Da waren die Sprit- und Leihhänger-Kosten fast teurer als der Inhalt !
Damit war der Rahmen (sic!) des Projekts schon mal festgezurrt und es konnte an die Verschmelzung der ungleichen Pakete gehen. Die nicht benötigten Teile speziell des Trikes wurden überwiegend über einschlägige Plattformen verkauft oder der Verwertung zugeführt. Der Einstandspreis des Trikes konnte damit im Übrigen mehr als kompensiert werden ...
An den nackten Rahmen der XTC wurde erst mal bodenständig (oder -liegend) der DR-Motor angelegt. Passte nicht direkt auf Anhieb, aber das sollte sich noch ändern lassen.
Aus dem Bild ersieht man übrigens auch meine weiterhin beengten Verhältnisse in meiner Zwergenwerkstatt.
Um nicht immer den doch massiven Komplettmotor rumwuchten zu müssen - ja ich weiß, es gibt auch größere, schwerere Motoren - hab ich mir zusätzlich ein leeres Gehäuse gekauft (für günstig) und den nötigen Raum von Zylinder und -Kopf durch ein Leichtbaumodell angedeutet.
Die Arbeit mit nachwachsenden Rohstoffen wurde im Zuge der Feinplanung mehr und mehr perfektioniert ... Um die Einbaulage im später fertigen Fahrzeug checken zu können, wurden ausgehend vom Gabelwinkel horizontale Leisten am Objekt angebracht - nicht vom Hintergrund irritieren lassen, die Szenerie war nicht für eine Veröffentlichung optimiert ...
(und der Rahmen stand aufrecht an der Wand).
Da zeigte sich schon, dass die Lage noch nicht optimal war - nicht nur bezüglich des Abstands Kettenritzel - Schwingendrehpunkt - es sollte ja auch kein BSA-Sloper-Nachbau werden ...
Also musste wohl eine unwichtige Querstrebe am Rahmen der Gewalt bzw. der Bügelsäge weichen. Mit einer Fotomontage habe ich mich vorher vergewissert, wie es dann wirken würde.
to be continued ...

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Sonstige» Saxuki XTC 650
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- holmi57
- Beiträge: 194
- Registriert: 15. Okt 2018
- Motorrad:: .
Duc-Honda 500 1978/90
Guzzi LM 3 1983
Guzzi CR 1100 i 1994
Belgarda 660 1996
Saxuki XTC 650 1999/2024
Morini 9 1/2 2007
Husqvarna Svartpilen 701 2019 - Wohnort: 84419
Sonstige» Saxuki XTC 650
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- jenscbr184
- Beiträge: 5795
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
- TortugaINC
- Beiträge: 6530
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Sonstige» Saxuki XTC 650
Lässig. Den Motor gibt’s auch ohne globigen Anlasser- könnte besser passen.
Viel Erfolg!
Viel Erfolg!
"Happiness is only real when shared”. 
- Bambi
- Beiträge: 13724
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Sonstige» Saxuki XTC 650
Tolles Projekt, holmi!
Da bleibe ich gerne und höchst gespannt am Apparat ...
Schöne Grüße, Bambi
Da bleibe ich gerne und höchst gespannt am Apparat ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- holmi57
- Beiträge: 194
- Registriert: 15. Okt 2018
- Motorrad:: .
Duc-Honda 500 1978/90
Guzzi LM 3 1983
Guzzi CR 1100 i 1994
Belgarda 660 1996
Saxuki XTC 650 1999/2024
Morini 9 1/2 2007
Husqvarna Svartpilen 701 2019 - Wohnort: 84419
Re: Sonstige» Saxuki XTC 650
@TortugaINC : Anlasser stand mit im Lastenheft - ich bin auch schon älter und bequemer 
und keine Sorge - am E-Starter wird das Projekt nicht scheitern !

und keine Sorge - am E-Starter wird das Projekt nicht scheitern !
- holmi57
- Beiträge: 194
- Registriert: 15. Okt 2018
- Motorrad:: .
Duc-Honda 500 1978/90
Guzzi LM 3 1983
Guzzi CR 1100 i 1994
Belgarda 660 1996
Saxuki XTC 650 1999/2024
Morini 9 1/2 2007
Husqvarna Svartpilen 701 2019 - Wohnort: 84419
Re: Sonstige» Saxuki XTC 650
weiter im Text:
Die dem Zylinderkopf im Weg stehende Querstrebe wurde fachmännisch entfernt ... Die hintere Motorhalterung sollte mittels Aluplatten unter Verwendung des unteren Rahmenauslegers und der Schwingenachse erfolgen. Um die genaue Form und Lage der Platten zu ermitteln, wurden zuerst "Dummies" per 3-D-Druck angefertigt - resourcenschonend unter Minimierung des Materialeinsatzes ... bevor die endgültigen Teile aus Baumarkt-Alu ausgesägt wurden Mit diesen Halterungen passte der Motor - samt Anlasser - "saugend" in den Rahmen. Beim Anbau des Vergasers zeigte sich erneut, dass der Rahmen vielem - u.a. dem ungehinderten Luftstrom - im Weg steht. Das sollte sich im weiteren Verlauf aber auch lösen lassen...
Nachfolgendes Bild zeigt die hintere Halterung aus Sicht des Hinterreifens - sowie die ausdistanzierte Schwinge (im Original läuft die Achse durch den kleinen Yamaha-Motor. Hatte ich vergessen zu erwähnen, dass auch unten ein Teil des Querträgers verlustig ging ? Der ausgesägte Rest dient jetzt 10cm weiter oben als Schwingendistanz ... Erste Stellprobe mit Bodywork (hier noch ohne Vergaser): ... schaut schon vielversprechend aus !
Demnächst mehr ...
Mike
Die dem Zylinderkopf im Weg stehende Querstrebe wurde fachmännisch entfernt ... Die hintere Motorhalterung sollte mittels Aluplatten unter Verwendung des unteren Rahmenauslegers und der Schwingenachse erfolgen. Um die genaue Form und Lage der Platten zu ermitteln, wurden zuerst "Dummies" per 3-D-Druck angefertigt - resourcenschonend unter Minimierung des Materialeinsatzes ... bevor die endgültigen Teile aus Baumarkt-Alu ausgesägt wurden Mit diesen Halterungen passte der Motor - samt Anlasser - "saugend" in den Rahmen. Beim Anbau des Vergasers zeigte sich erneut, dass der Rahmen vielem - u.a. dem ungehinderten Luftstrom - im Weg steht. Das sollte sich im weiteren Verlauf aber auch lösen lassen...
Nachfolgendes Bild zeigt die hintere Halterung aus Sicht des Hinterreifens - sowie die ausdistanzierte Schwinge (im Original läuft die Achse durch den kleinen Yamaha-Motor. Hatte ich vergessen zu erwähnen, dass auch unten ein Teil des Querträgers verlustig ging ? Der ausgesägte Rest dient jetzt 10cm weiter oben als Schwingendistanz ... Erste Stellprobe mit Bodywork (hier noch ohne Vergaser): ... schaut schon vielversprechend aus !
Demnächst mehr ...
Mike
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- zippotech
- Beiträge: 989
- Registriert: 19. Aug 2018
- Motorrad:: Honda MBX 80 R
Yamaha RD 125 LC II
Gilera NGR 250
Honda CB 400 N
Honda CBX 750 F
Yamaha RD 350 YPVS
Suzuki GS 400
Suzuki GS 500 E - Wohnort: Winnenden
Re: Sonstige» Saxuki XTC 650
Ich liebe solche Projekte!!! 



Gruß Zippo
Gruß Zippo
- GalosGarage
- Beiträge: 6356
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Sonstige» Saxuki XTC 650
Ich auch Zippo.
Aber den Rahmen gabs doch nicht mit nem 650er Motor.
Was meint Meister Blaukittel?
Aber den Rahmen gabs doch nicht mit nem 650er Motor.
Was meint Meister Blaukittel?
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- holmi57
- Beiträge: 194
- Registriert: 15. Okt 2018
- Motorrad:: .
Duc-Honda 500 1978/90
Guzzi LM 3 1983
Guzzi CR 1100 i 1994
Belgarda 660 1996
Saxuki XTC 650 1999/2024
Morini 9 1/2 2007
Husqvarna Svartpilen 701 2019 - Wohnort: 84419
Re: Sonstige» Saxuki XTC 650
Meister Blaukittel sah keine größeren Probleme, da das Original mit 125 ccm offen 29 PS (21 kW) hatte und der DR 650 Motor gedrosselt 27 PS bzw. 20 kW ... 

- jenscbr184
- Beiträge: 5795
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65