
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Aluminium schweißen/löten/zusammenpappen für den Laien
- halbtroll
- Beiträge: 1995
- Registriert: 28. Apr 2015
- Motorrad:: Yamaha SR 500 CR (der Widerporscht)
Yamaha SR 500 Scrambler ( Dornröschen)-fertig geht in die Auktion - Wohnort: Garding (Northfreezeland)
- Kontaktdaten:
Re: Aluminium schweißen/löten/zusammenpappen für den Laien
Klappt. Hab damit Schutzblechstreben für den Widerporscht "angelötet".



- Thunderace89
- Beiträge: 214
- Registriert: 20. Apr 2021
- Motorrad:: FZ 750
XV 750/1000
Re: Aluminium schweißen/löten/zusammenpappen für den Laien
Hmm, werd ich wohl mal die Augen nach nem kleinem WIG-Gerät aufhalten...
Das was der Andi da macht werd ich aber wohl auch mal probieren
Was für Flussmittel nimmt der denn da?

Das was der Andi da macht werd ich aber wohl auch mal probieren

Was für Flussmittel nimmt der denn da?
- jenscbr184
- Beiträge: 5891
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
Re: Aluminium schweißen/löten/zusammenpappen für den Laien
Keines
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
- sven1
- Beiträge: 12864
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Aluminium schweißen/löten/zusammenpappen für den Laien
Ein Kunde von mir hat einen Anlaufstrombegrenzer vorgeschaltet. Stromnetz ist aus den frühen 1960‘ern und ehr marode. Damit läuft es, lt. seiner Aussage, problemlos.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8970
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Aluminium schweißen/löten/zusammenpappen für den Laien
Vor ein Schweissgerät?? Ich kenn sowas von Maschinen, bei denen es nix ausmacht, wenn die "langsam" hochlaufen. Da machts nix aus, wenn nicht sofort die volle Leistung/Drehzahl anliegt. Aber der Lichtbogen sollte ja schon sofort in voller Pracht stehen... Das hat ja auch ne Auswirkung auf den Schweissvorgang.
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- zippi
- Beiträge: 2479
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Aluminium schweißen/löten/zusammenpappen für den Laien
Hallo
Kleiner Hinweis, zum Alu schweißen braucht es ein WIG Gerät welches man auf Wechselstrom stellen kann, also drauf achten, die günstigen WIG Geräte können das zumeist nicht.
Grüße zippi
Kleiner Hinweis, zum Alu schweißen braucht es ein WIG Gerät welches man auf Wechselstrom stellen kann, also drauf achten, die günstigen WIG Geräte können das zumeist nicht.
Grüße zippi
- TortugaINC
- Beiträge: 6629
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Aluminium schweißen/löten/zusammenpappen für den Laien
Beim WIG-Schweißen muss man vor dem Schweißen eh kurz eine Schmelze aufbauen, in dem man den Brenner kurz auf den Startpunkt hält. Abgesehen davon hat Andreas bereits ausführlich beschrieben, dass es bei invertern, die vor 15 Jahren neu waren, keine Probleme gibt.
"Happiness is only real when shared”. 
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17733
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Aluminium schweißen/löten/zusammenpappen für den Laien
Der Einschaltstrom ist bei Netzteilen -wenn überhaupt- das Problem. Das hat rein gar nichts mit dem Schweißstrom zu tun. Ist der Zwischenkreis erst mal geladen, hat man nur die abgefragte Leistung und die ist in einem Bereich, bei der eine handelsübliche Sicherung nur müde lächelt. Modernere Geräte haben sowieso eine Einschaltstrombegrenzung.
Für den Hobbybereich reden wir hier von Geräten bis 200A (sekundär!!!) und wenn es da die Sicherung raus schmeißt, sollte man ebenfalls von Bohrmaschinen, Wasserkochern, Heißluftföns und eigenltich allem Abstand nehmen, was mehr Leistung einfordert, als ein Kofferradio und über eine Modernisierung der 70-jährigen Elektrik nachdenken, bei der vermutlich ohnehin schon die Isolation bröckelt...
Für den Hobbybereich reden wir hier von Geräten bis 200A (sekundär!!!) und wenn es da die Sicherung raus schmeißt, sollte man ebenfalls von Bohrmaschinen, Wasserkochern, Heißluftföns und eigenltich allem Abstand nehmen, was mehr Leistung einfordert, als ein Kofferradio und über eine Modernisierung der 70-jährigen Elektrik nachdenken, bei der vermutlich ohnehin schon die Isolation bröckelt...