Ich habe bei meinen alten Mopeds beides in den Papieren, die Z200 haben beide "N",
die CB250, die wirklich laut ist, hat keinen Buchstaben, die Zulassungsstelle hat den Eintrag einfach aus dem alten Brief übernommen. Die Dame war damals schon mit den 30 PS als Leistung überfordert "Was issn däs in KW?"

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Eintragung der Geräuschwerte ohne Kennbuchstaben
- hoyhar
- Beiträge: 121
- Registriert: 12. Nov 2020
- Motorrad:: Kawasaki Z200 (2x),
Honda CB250B4
Yamaha XS650B (bau ich wieder zsamm - in den 90ern mal gefahren),
Honda CB350K4 (in Kisten - wird ganz langsam wieder zusammen wachsen)
Simson S51,
- und in den 90ern lange eine CB360 gefahren. - Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 9. Feb 2022
- Motorrad:: Kawasaki Z1B Bj. 1975, Honda BanDor 1200 Projekt, XJR RP02
Re: Eintragung der Geräuschwerte ohne Kennbuchstaben
Ich habe mir die Frage inzwischen selbst beantworten können. Wenn kein Buchstabe hinter dem Wert steht gilt die Nahfeldmessung. Also "P" In dem speziellen Fall ist es halt so. : Alter Rahmen - modenerer, markenfremder Motor. Es wurden die Geräuschwerte vom Motor übernommen. Auch wenn jetzt alle rufen: Verrat - Schande - Ungerechtigkeit, kann ich nach all den Diskussionen und Frustrationen im Laufe der Abnahmeprozedur damit leben.
- hoyhar
- Beiträge: 121
- Registriert: 12. Nov 2020
- Motorrad:: Kawasaki Z200 (2x),
Honda CB250B4
Yamaha XS650B (bau ich wieder zsamm - in den 90ern mal gefahren),
Honda CB350K4 (in Kisten - wird ganz langsam wieder zusammen wachsen)
Simson S51,
- und in den 90ern lange eine CB360 gefahren. - Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: Eintragung der Geräuschwerte ohne Kennbuchstaben
Dann bin ich bei einem unwissenden Polizisten bei einer Geräuschmessung 20 dB zu laut.


-
- Beiträge: 61
- Registriert: 9. Feb 2022
- Motorrad:: Kawasaki Z1B Bj. 1975, Honda BanDor 1200 Projekt, XJR RP02
Re: Eintragung der Geräuschwerte ohne Kennbuchstaben
Bitte nicht verallgemeinern. Das ist jetzt halt in meinem speziellen Fall so.
- Bonde
- Beiträge: 267
- Registriert: 2. Apr 2019
- Motorrad:: Yamaha: Tenere 700, 600; XT 600;XT 500; SR500; Vmax; YZ 125; RD 125; XJ 750
Honda: ATC 250; CL 250; CJ250; XR 600
Kawasaki: ZL 900, GPz 1100
Suzuki: GSX-R1000; RM 125
Beta: Xtrainer 250
Diverse Piaggio/IWL/MZ/Simson/Jawa - Wohnort: Osterzgebirge
Re: Eintragung der Geräuschwerte ohne Kennbuchstaben
Das steht und fällt mit der Erstzulassung des Fahrzeuges bzw. des Rahmens.
Anhand dessen wird die Messmethode festgelegt.
Das gilt sowohl bei einer Verkehrskontrolle oder bei der HU oder einer Eintragung/Abnahme.
Anhand dessen wird die Messmethode festgelegt.
Das gilt sowohl bei einer Verkehrskontrolle oder bei der HU oder einer Eintragung/Abnahme.
Der Fachmann staunt - der Laie wundert sich!
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8857
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Eintragung der Geräuschwerte ohne Kennbuchstaben
Interessant zu wissen wäre es, ob bei Einbau eines moderneren Motores (die ja eig. leiser sein müssten) die ursprünglichen Werte des originalen Setups beibehalten werden (müssen/können) oder zwangsweise die vom neuen Motor reinkommen. Und auch, wo das geschrieben steht.
Da könnte sich evtl. ne schöne Spielwiese ergeben:-)
Gruss
Obelix
Da könnte sich evtl. ne schöne Spielwiese ergeben:-)
Gruss
Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- Bonde
- Beiträge: 267
- Registriert: 2. Apr 2019
- Motorrad:: Yamaha: Tenere 700, 600; XT 600;XT 500; SR500; Vmax; YZ 125; RD 125; XJ 750
Honda: ATC 250; CL 250; CJ250; XR 600
Kawasaki: ZL 900, GPz 1100
Suzuki: GSX-R1000; RM 125
Beta: Xtrainer 250
Diverse Piaggio/IWL/MZ/Simson/Jawa - Wohnort: Osterzgebirge
Re: Eintragung der Geräuschwerte ohne Kennbuchstaben
Es bleiben die alten Werte des Rahmen`s erhalten.
Ändert ja eigentlich nichts, bei nem Motorumbau wird das eh als "Paket" eingetragen.
Also mit Motor XX, in Verbindung mit Schalldämpfer, Luftfilter, Turbolader usw.
Und du musst dich ja eh immer an die Gestze halten die zur Zeit der Erstzulassung gegolten haben.
Grüße
Ändert ja eigentlich nichts, bei nem Motorumbau wird das eh als "Paket" eingetragen.
Also mit Motor XX, in Verbindung mit Schalldämpfer, Luftfilter, Turbolader usw.
Und du musst dich ja eh immer an die Gestze halten die zur Zeit der Erstzulassung gegolten haben.
Grüße
Der Fachmann staunt - der Laie wundert sich!
- Bonde
- Beiträge: 267
- Registriert: 2. Apr 2019
- Motorrad:: Yamaha: Tenere 700, 600; XT 600;XT 500; SR500; Vmax; YZ 125; RD 125; XJ 750
Honda: ATC 250; CL 250; CJ250; XR 600
Kawasaki: ZL 900, GPz 1100
Suzuki: GSX-R1000; RM 125
Beta: Xtrainer 250
Diverse Piaggio/IWL/MZ/Simson/Jawa - Wohnort: Osterzgebirge
Re: Eintragung der Geräuschwerte ohne Kennbuchstaben
Sprich du hast Recht, der moderne Motor dürfte dann ggf. lauter sein.
Aber eins ist immer zu beachten, auch wenn ich ein Standgeräsch von über 100 dB eingetragen habe, wird es meist schwierig auch die Vorgane vom Fahrgeräusch zu erfüllen.
Denn das ist im Gegensatz vom Standgeräusch in Deutschland je nach EZ. begrenzt.
Aber eins ist immer zu beachten, auch wenn ich ein Standgeräsch von über 100 dB eingetragen habe, wird es meist schwierig auch die Vorgane vom Fahrgeräusch zu erfüllen.
Denn das ist im Gegensatz vom Standgeräusch in Deutschland je nach EZ. begrenzt.
Der Fachmann staunt - der Laie wundert sich!