forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

GT 550 1974

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2321
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: GT 550 1974

Beitrag von DerSemmeL »

Das bestätigt die Vermutung des TE hier. Ich hatte bisher nur 4-Takt-Nadeln in der Hand, was erklärt, dass ich die ned "so" kenn.

Hilft dem TE aber sicherlich weiter, dass er sich wieder die massiveren besorgt!
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2844
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: GT 550 1974

Beitrag von BerndM »

Die linke Nadel im Bild, so habe ich es verstanden, ist die originale Nadel. Die ist doch weiter verwendbar.
Keine Absätze oder Auswaschungen zu erkennen. Mit 1200 Schmiergellleinen die kleinen Aufwürfe, wegen dem guten Gefühl danach, einebnen.
Die rechte Nadel gehört nicht zu dem Vergaser, eher zu einem kleineren Vergaser. Ist doch komplett anders dimensioniert.

Und es vollkommen egal ob 2- oder 4-Takter. Düsen und Nadel haben die gleichen Funktionen.

alk
Beiträge: 949
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: GT 550 1974

Beitrag von alk »

Habe mir jetzt die mühe gemacht die Nadeln zu vergleichen.
Die neue Stammt aus einem Rep.-Satz für die GT550 der Marke Cruzin Image. Die Teile machen grundsätzlich einen guten/hochwertigen Eindruck. Hauptproblem könnte die Länge sein, die neue ist insgesamt ganze 2,1mm länger. Stecke ich den Klip in die oberste Kerbe hängt die Nadel immer noch 1mm höher als es die originale in der vorgefundenen vorletzten tat. Sonst sind die Nadeln schon sehr sehr ähnlich, fast gleich sogar. da täuscht einen die unterschiedliche Farbe ganz schön was vor.
53.JPG
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2321
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: GT 550 1974

Beitrag von DerSemmeL »

55,2 ist die alte und 53,1 die neue. Dann ist es andersrum. :oldtimer:

Warum besorgst Du Dir, wenn es ein Mikuni ist, nicht die Nadeln beim Topham? :dontknow:

Bzw. so wie Bernd schreibt, verwendest nicht die alten weiter? Zumindest für die grobe Einstellung, bis sie fahrbar ist?
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

alk
Beiträge: 949
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: GT 550 1974

Beitrag von alk »

Ja entschuldige ich meinte natürlich kürzer, die neuen sind 2mm kürzer.
:hammer:

Die alten sehen bis auf eine noch ganz vertretbar aus, die eine ist allerdings im unteren Bereich schon arg eingelaufen.

Das Problem mit den Mikuni-Nadeln ist das die Bezeichnungen auf den Nadeln (5O4), sowie die Vergaser 1973 für Suzuki ausgeliefert wurden nicht mehr den aktuellen Bezeichnungen nach der Logik aus dem Tophamkatalog entspricht. Ich weiß also gar nicht so 100% was ich bestellen sollte nach Katalog.
Dazu kommt der Preis eine Nadel um 15-35,-€ bei Mikuni, ein Abstimmset mit je 10 Nadeln für Dellorto od PWK kostet 18,-€.
Da versuch ich mal fremdzugehen denke ich....vorerst evtl nochmal die alten rein.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2390
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: GT 550 1974

Beitrag von zippi »

Hallo

Rufe bei Topham an, sag ihnen welche Nadel du brauchst (originale Bezeichnung) und die werden dir sagen welche du nun als Ersatz brauchst.
Ist bei den innerreien der TZ Mikunis auch so, die originalen sind nicht mehr erhältlich, zumindestens nicht mehr mit der alten Bezeichnungen, da gibt es zu jedem Teil aber ein Ersatz.
Zudem überprüf mal ob deine alten Nadeln sowie die Nadeldüsen, das Messingröhrchen in dem die Nadel eintaucht, noch Originale/Serienmäßig sind oder ob da schon einer experimentiert hat.

Mein Tipp:
100€ in die Hand nehmen und serienmäßige Nadel und Nadeldüse/Düsenstock bei Topham besorgen.

Grüße zippi

Benutzeravatar
DerSemmeL
Beiträge: 2321
Registriert: 19. Okt 2019
Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977

Re: GT 550 1974

Beitrag von DerSemmeL »

Also ich bin da auch beim Zippi - der Topham kann Dir schon die richtigen verkaufen, die Fachkompetenz haben die.

Für mich wär die Frage, was brauch ich als "MEHR" an Zeit, dafür dass ich "x" Euro spare? :dontknow:
Gruß vom SemmeL

Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben

alk
Beiträge: 949
Registriert: 10. Jul 2013
Motorrad:: XBR 500, ´85; Bullet 350, `82; GN 400, `81; MZ TS 250, `79; MZ TS 150, `77; GT 550, `73 IZH 56, `60 jetzt mit Duna, `56
Wohnort: 01877

Re: GT 550 1974

Beitrag von alk »

SOOOO, die Kiste rennt und wie..........

Manchmal ist man wohl echt Betriebsblind, bzw. da man eigentl. meint alles schon zu kennen und an die entscheidenden Stellen zu schauen, tut mans dann doch nicht, oder nur flüchtig.

Ich habe gestern das Moped nochmal soweit gestrippt, das ich die Vergaser ausbauen kann. Und was seh ich da unter dem LuFi-Kasten :?: :?:
Eine große Fütze! Vergaser alle raus und zerlegt, Ergebnis war: der mittlere Schwimmer war ein Taucher.
Sowas hatte ich auch noch nicht gesehen, zwar kennt man das mal eine Lötstelle undicht wird und man die dann eben nachlötet.
Aber hier hatte der Schwimmer an beiden Kammern mehrer Haarrisse im Blech alle in Querrichtung zur Fzg-Achse. :hammer:
Das zu Löten und auch noch alle Stellen 100%ig dicht bekommen, fast aussichtslos. :dontknow:

Nachlängerer Suche im Fundus, war natürlich genau so ein Schwimmer nicht dabei. Aber ich fand einen Hartschaumschwimmer in einem alten VM34 der da auch nicht hingehörte und der sich mit dem Dremel dazu übereden ließ seinen Dienst in dem alten VM28 der GT zu verrichten.
Ich hoffe hier finde ich nochmal etwas passenderes.

Bei der Gellegenheit habe ich die HDs noch gleich etwas reduziert 102,5 war jetzt noch 3x vorhanden und wanderte in die GT. Das sollte immernoch im eher fetten Bereich liegen.

Und wie ich so Schraube und mir die Funktion der Vergaser nochmal vor Augen führe, wird mir klar, dass die Nadellänge mit dem Standgas und Ansprechverhalten aus dem Stand eigentl. nicht viel zu tun hat.

Die Naddelspitze ist ja eigentl. erst bei Vollgas wirksam, heißt also mit den 1mm kürzeren Nadeln gebe ich eben schon 1mm eher den vollen Querschnitt frei....

Und was soll ich sagen alles wieder zusammen gebaut, sprang beim 2. Kick an :jump: , hilt sofort Standgas :jump: , das ich sogar noch reduzieren konnte und hing sauber am Gas. :jump: :jump: :jump: :jump: :jump:

Also rauf auf den Bock und Testfahrt, meine Teststrecke führt ausdem Hof, ca 500m über den Radwanderweg auf eine kleine Verbindungsstraße. Erstmal vorsichtig los, auf dem Rad weg mal am Gas gelüpft und den 2. rein.... :wow: :wow: :wow: ....das Ding zieht mir das Basecap von der Rübe. Die Mütze also schnell unters Schirt und ab auf die Straße.........WIE SCHNELL dort die Tachonadel steigt ist der Hammer :rockout: :rockout: :rockout: :rockout:
Ich hatte noch kein Moped das so brachial vorwärts will, echt geiler Scheiß. Ich freu mich wie BOLLE!

Benutzeravatar
vanWeaver
Beiträge: 2850
Registriert: 9. Mai 2013
Motorrad:: Fuhrpark: 2 x TDM 3VD ´94 ; XT 600 ´93 ; Honda CL250S ´84 ; Honda CLR 125 ; 2 x Zündapp Bergsteiger
Wohnort: Vulkaneifel

Re: GT 550 1974

Beitrag von vanWeaver »

Sieht gut aus, läuft gut, Glückwunsch. .daumen-h1: :clap:
Grüße aus dem Kurvenland
Friedhelm

Im Alter verschwendet man keine Zeit mehr darauf sich noch für seine Unsitten zu schämen.

Benutzeravatar
Mopedjupp
Beiträge: 3536
Registriert: 26. Sep 2017
Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion
Wohnort: Münsterland (Nähe NL)

Re: GT 550 1974

Beitrag von Mopedjupp »

Glückwunsch Andre!
Ist ein sehr schönes Moped geworden! .daumen-h1:

Gruß Reinhold
Reit' den Stier!

Antworten

Zurück zu „Zweitakter“

Axel Joost Elektronik