forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Speichenradfachmann gefragt

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 1664
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: Speichenradfachmann gefragt

Beitrag von Lisbeth »

Eure Argumente sind nicht von der Hand zu weisen. Die Speichen sehen jetzt erstmal wieder hübsch aus, sind aber wahrscheinlich nicht mehr ausreichend geschützt.
Für das Zinklamellenspray (ist auf der Einkaufsliste .daumen-h1: ) ist es nun zu spät. Das hätte ich vor dem Zusammenbau machen sollen. Ich hatte vor, das fertige Rad nach der Reifenmontage komplett mit Owatrol zu behandeln.

Da das Rad mit dem Schlag in der Trommel nun ausgebaut ist, konnte ich die Situation auf dem Gestell mal näher betrachten und bin der Meinung, dass man die Trommel tatsächlich nochmal ausdrehen kann.
Somit hätte ich dann wieder eine gute Basis um bei Zeiten ein besseres Hinterrad neu aufzubauen.

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2399
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: Speichenradfachmann gefragt

Beitrag von zippi »

Lisbeth hat geschrieben: 3. Okt 2024 Das Rad habe ich heute mit den frisch polierten Speichen wieder zusammengebaut und zentriert.
Morgen geht‘s zum Reifenmann.
Weiteres wird dann wieder im Grottenfred berichtet werden. :wink:
.daumen-h1:

Mit Owatrol und ab und zu reinigen erneut mit Owatrol behandeln konserviert auch den jetzigen Zustand.

Grüße zippi

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6351
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Speichenradfachmann gefragt

Beitrag von TortugaINC »

ghill hat geschrieben: 3. Okt 2024 [Wenn du z.B. mit silbernen Zinklamellenspray die Speichen in 3 Gängen dünn beschichtest wird es Jahrzehnte überdauern.
Jo, irgendwie schützen halt. Ob man 72 Speichen von allen Seiten 3 lagig einsprüht, oder ob man die zur Galvanik bringt, ist am Ende Geschmackssache. Verzinken lassen ist jedenfalls nicht teuer…
BG
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
Dirk Lichtenberg
Beiträge: 17
Registriert: 28. Apr 2024
Motorrad:: Guzzi
1990 1000 S
1989 Cali 3 1100
1975 850 T
1976 T3 1100
1986 1100 Bobber
Wohnort: Ostseeküste

Re: Speichenradfachmann gefragt

Beitrag von Dirk Lichtenberg »

Ich würde aber trotzdem die Kerbwirkung der vermutlich vorhandenen Rostnarben im Blick behalten.

Wobei ich zugeben muss, jüngst erst selber gebrauchte VA Speichen verbaut zu haben. Kann gut gehen..... Jugend forscht.

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6351
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Speichenradfachmann gefragt

Beitrag von TortugaINC »

Es gibt mehr als genug Motorräder, wo trotz Flugrost die Speichen mehrere Jahrzehnte halten. Selbst wenn es mal zu einer Überbelastung kommt, dann gehen mal 2-3 Speichen kaputt, nicht aber das ganze Rad.

BG
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
Dirk Lichtenberg
Beiträge: 17
Registriert: 28. Apr 2024
Motorrad:: Guzzi
1990 1000 S
1989 Cali 3 1100
1975 850 T
1976 T3 1100
1986 1100 Bobber
Wohnort: Ostseeküste

Re: Speichenradfachmann gefragt

Beitrag von Dirk Lichtenberg »

Ja, eine oder auch drei abgerissene Speichen sind keine Katastrophe. Aber neu eingespannte Speichen sind weniger gleichmäßig gespannt weil die Alten sich gesetzt (gedehnt) haben und dürften eher zum Versagen neigen. Das ist meine Theorie.

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 1664
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: Speichenradfachmann gefragt

Beitrag von Lisbeth »

Falls Ihr nix mehr von mir hört,……….

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 1664
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: Speichenradfachmann gefragt

Beitrag von Lisbeth »

Kurzer Nachtrag:
Der erste Händler hat nach einem Vergleich bestätigt, dass die von ihm gelieferten Speichen vom Original abweichen.
Er nimmt sie wieder zurück.
Also auch hier alles geregelt.

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6351
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Speichenradfachmann gefragt

Beitrag von TortugaINC »

Sehr gut! Alles andere wäre eine Frechheit gewesen…
Dirk Lichtenberg hat geschrieben: 4. Okt 2024 Aber neu eingespannte Speichen sind weniger gleichmäßig gespannt…
Wenn jemand einspeicht, der weiß was er tut, ist wohl eher das Gegenteil der Fall. Speichen alter Felgen gehören hin und wider nachgespannt.

BG
"Happiness is only real when shared”. 

Benutzeravatar
Dirk Lichtenberg
Beiträge: 17
Registriert: 28. Apr 2024
Motorrad:: Guzzi
1990 1000 S
1989 Cali 3 1100
1975 850 T
1976 T3 1100
1986 1100 Bobber
Wohnort: Ostseeküste

Re: Speichenradfachmann gefragt

Beitrag von Dirk Lichtenberg »

TortugaINC hat geschrieben: 13. Okt 2024
Dirk Lichtenberg hat geschrieben: 4. Okt 2024 Aber neu eingespannte Speichen sind weniger gleichmäßig gespannt…
Wenn jemand einspeicht, der weiß was er tut, ist wohl eher das Gegenteil der Fall. Speichen alter Felgen gehören hin und wider nachgespannt.
Ich widerspreche da, allerdings einschränkend, daß meine Theorie auf Aluminiumfelgen aufbaut (bei Stahlfelgen mag das anders sein). Die Speichen dehnen sich nicht maßgeblich, allerdings glaube ich, daß sich der Nippel in der Punzung setzt. Und das solange, wie die Punzung "überlastet" ist - in Relation zu den benachbarten Punzungen. Sobald die Zuglasten mehr oder weniger homogen sind, läßt die Setzung nach.
In einer Aluminiumfelge dürfte sich der Nippel mehr setzen als in einer Stahlfelge. Glaube ich....

Ich habe noch nie Speichen nachgezogen, weder bei Aluminium- noch bei Stahlfelgen. Zwei hab ich mal ausgetauscht. In Summe 160 tkm auf drei oder fünf Motorrädern schwerer als 250 Kilo gefahren.

Wir schweifen ab vom Eingangsthema, was ja erledigt ist. :prost:

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Sloping Wheels