forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

guzzifan
Beiträge: 323
Registriert: 22. Okt 2016
Motorrad:: Guzzi LM2
BSA M20
Triumph T120
Guzzi Mille GT Gespann

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Beitrag von guzzifan »

Bin bei Werner. Schwungmasse reduzieren kommt deinem Wunsch "besser am Gas hängen" mit wenig Kosten am nächsten. Ich habe Mitte der 80er Schwungscheibe und Anlasserkranz bei Erhalt der originalen Kupplung erleichtern lassen. Läuft seit über 150.000 km problemlos. Sieh mal hier als kostengünstiges Beispiel zur Erleichterung:

https://hmb-moto.de/Schwungrad-Anlasser ... nd-wuchten

Wenn es die vermutete Gaszugverlegung von MS ist. Habe das Zeug auch noch in irgendeiner Grabbelkiste rumliegen...
2-zugigen Tomaselligasgriff, Züge vernünftig im Bogen verlegt, Passt. Für unterwegs Fahrradzüge aus dem Zubehör, Seitenschneider, oben ein kleiner Schraubnippel. Paar Minuten und weiterfahren.

KlausB
Beiträge: 73
Registriert: 12. Feb 2020
Motorrad:: Honda XBR 500S, 1988 - verkauft-
Moto Guzzi V50 Monza, 1981 -verkauft-
Honda GB 500 Clubman, 1990
Honda CB 750 SevenFifty, 2000
Moto Guzzi T3, 1976

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Beitrag von KlausB »

sirguzzi hat geschrieben: 9. Dez 2024 Nach über 100t problemlosen km mit dem MS-Zahnriemen kommt mir keine Kette mehr an die Guzzi.
Falls Jemand sich von solchen Teilen trennen möchte, nehme ich die gerne.
Kannst du von mir haben.
Es sind drei Zahnriemen dabei, einer ist sicher benutzt, wie lange weiß ich ncht.
Der 2. sieht auch benutzt aus. Der dritte scheint unbenutzt zu sein.
Bei Interesse svhreib mir eine pN.
Gruss Klaus
20241209_184405.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
TeaLow
Beiträge: 1035
Registriert: 23. Mär 2018
Motorrad:: VTR1000F, SC36-II [STORMY]
CB450K2, Baustelle [BAUER'S]
Wohnort: Wattenscheid

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Beitrag von TeaLow »

Abboniert! Noch vier Themen von Manni und ich bin soweit, meinen Schrotthaufen endlich zu lackieren.

:-D ( so vong Zeit her)

Ick freu mir schon drauf!
"Jede Entscheidung ist ein Massenmord an Alternativen."
"Die Dummheit hat aufgehört, sich zu schämen."
"Junge, hast Du nichts gelernt?"

CB450K (65%) - VTR1000F (95%)
XJ900F (sold) - RAU-1.3 (sold) - RAU-2.0 (cancelled)

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1400
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Beitrag von Palzwerk »

Unn?








Übersetzung für alle, die der Pfälzer Sprache nicht mächtig sind: unn entspricht einem kompletten Satz, in diesem Fall wie geht es weiter, was ist in der letzten Woche mit der Guzzi passiert, gibt es konkrete Pläne oder gar neue Fotos usw.

Bin überhaupt nicht neugierig.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 2374
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Beitrag von Lisbeth »

Mit der Guzzi ist noch nix passiert.

Ich habe mir allerdings schon etwas Literatur (WHB, Teileliste, Bucheli-Anleitung) besorgt und noch die Bedienungsanleitung und Vergaserinfos runtergeladen.

Anfang der Woche habe ich eine (hoffentlich) schöne Sitzbank in der Bucht ergattert. Die wird wohl dieser Tage ankommen.

Mit dem Vorbesitzer habe ich mich auch nochmal ausgetauscht:
Der aktuell montierte Zahnriemen hat ca. 4Tkm gelaufen und der Motor ist bleifreitauglich.

Einen M-Lenker habe ich ins Auge gefasst. Mit den Blinkern bin ich mir noch nicht ganz sicher:
Entweder Ochsenaugen von Hella oder die Lenkerendenblinker, die man von den alten Vespas her kennt.
Das hatte ich vor Jahren an einer Guzzi gesehen und fand das gar nicht mal so übel.

Meinem Rücken geht‘s im Augenblick wieder total besch………
Das dämpft die Motivation, die Honda fertig zu machen und mit der Italienerin loszulegen.
Vielleicht schaff‘ ich über die Weihnachtstage den Endspurt und starte dann durch. :wink:

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13855
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Beitrag von Bambi »

Hallo Manni,
M-Lenker und 'Rücken' halte ich für eine besch...eidene Kombination. Dann lieber einen Crosslenker ... für die Guzzi gibt es sicher passende Flyer-Bars oder Westernlenker in ähnlicher Form und Ausführung.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 2374
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Beitrag von Lisbeth »

Der M-Lenker ist nicht so tief wie ein Stummellenker. Auf der CJ habe ich auch einen.
Ich glaube, dass zu aufrechtes Sitzen für meine Lendenwirbel nicht wirklich gut ist.
Eine leicht gebeugte Haltung fühlt sich angenehmer an.
Ich muss es ausprobieren. Ändern kann ich‘s immer noch.
Außerdem ist gerade Winter. Das mag mein Rücken so gar nicht.

P.S. Ich hab‘ noch einen originalen Honda CL 450 Lenker für innenliegende Kabelführung. Wäre eine Überlegung wert.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13855
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Beitrag von Bambi »

Hallo Manni,
ich habe auch immer (un)gerne Rückenprobleme. Die leicht sportlich vorgespannte Sitzposition auf einer Enduro passt für mich am Besten. Wobei mir die Sitzposition auf einer Le Mans 1 (im Stand, nie gefahren) auch sehr sympathisch war - da war quasi alles in der gleichen Stellung wie auf der Enduro, nur nach vorne gekippt. Und alle Elemente wanderten mit, so daß die Winkel in meinem eigenen 'Gebäude' in der gleichen Position blieben ... Nur der Lenker war mir zu schmal ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
holmi57
Beiträge: 201
Registriert: 15. Okt 2018
Motorrad:: .
Duc-Honda 500 1978/90
Guzzi LM 3 1983
Guzzi CR 1100 i 1994
Belgarda 660 1996
Saxuki XTC 650 1999/2024
Morini 9 1/2 2007
Husqvarna Svartpilen 701 2019
Wohnort: 84419

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Beitrag von holmi57 »

Zum Thema Lenker verweise ich auf meinen Beitrag
viewtopic.php?t=30564&start=710
und den dort verwendeten "Schwanenhalslenker" in älterer und neuerer Ausführung ...
Wie etwas weiter unten erwähnt allerdings nicht allzu billig - aber m.M.n. "preiswert"

Gruß Mike

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1400
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Beitrag von Palzwerk »

Die Verlicchi Schwanenhalslenker finde ich optisch nicht so schön, sind aber eine sehr einfache Möglichkeit verschiedene Lenkerpositionen auszuprobieren und auch unterwegs mal schnell anzupassen. Das Dreieck Lenker, Sitzbank und Fußrasten muss passen. Da hat jeder andere Vorlieben.

@Bambi, deine vertikale Ausdehnung ist so ziemlich optimal für ne Guzzi LM. Der Referenzpilot dürfte so bei 1,7m gelegen haben. Allerdings wird es dann mit einem Tankrucksack eng, die originalen Lenkerstummel einer LM zu erreichen (ich hatte da mal eine lustige Begebenheit mit einem vertikal unterprivilegierten DEKRA Prüfer) Mit meinen 1,8m bin ich schon grenzwertig groß, mit zurück verlegten Rasten passt das.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

Antworten

Zurück zu „Moto Guzzi“

Axel Joost Elektronik