Hallo allerseits,
ich hab mir vor kurzem ein Paar Fournales Dämpfer gebraucht und zur Überholung gekauft. Mal abgesehen davon, dass mich die Funktion der Dinger schon grundsätzlich interessiert hat, möchte ich sie nach Instandsetzung mal an meiner Guzzi ausprobieren. Nun sind die Infos darüber im Netz aber äußerst spärlich. Daher frage ich mal hier in der Gemeinde, ob sich jemand damit auskennt, vor allem mit dem Innenleben, weil er sie schon mal zerlegt und überholt hat. Was mir zum Beispiel fehlt, ist die Menge und Viskosität des Gabelöls, womit sie befüllt werden. Kann natürlich von Version zu Version unterschiedlich sein, aber ich hätte zumindest schon mal einen Anhaltspunkt.
Danke schonmal für eventuelle Hinweise und Gruß
Thommy

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Fournales Federbeine/Stoßdämpfer
Re: Fournales Federbeine/Stoßdämpfer
Ein paar Bilder und/oder Typen Nr. von den Dämpfern würden u.U sehr hilfreich sein.
Never Change a runing system
- sven1
- Beiträge: 12745
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Fournales Federbeine/Stoßdämpfer
Meines Wissens reine Pneumatikdämpfer, nix mit Öl.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
Re: Fournales Federbeine/Stoßdämpfer
Luft unterstützte Federung (variabel) oder auch permanente Stickstofffüllung mit ca.15 bar und Öl für die Dämpfung.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Never Change a runing system
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 2. Feb 2019
- Motorrad:: Ducati ST2, 1997
Benelli Tornado 650S, 1973
Moto Guzzi California, 2003
BMW R1150GS, 2002
BMW R1200GS, 2012
MZ ES 250/2 Gespann, 1968 in Arbeit - Wohnort: Gelsenkirchen
Re: Fournales Federbeine/Stoßdämpfer
Ich weiß nicht, ob Bilder von den in allen Einzelteilen zerlegten Dämpfern helfen und eine Typen Nr. habe ich nicht. Auf den oberen Verschlüssen ist lediglich eine Nummer eingeprägt, die mir bis jetzt noch nicht geholfen hat.Scirocco hat geschrieben: 14. Feb 2025 Ein paar Bilder und/oder Typen Nr. von den Dämpfern würden u.U sehr hilfreich sein.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 2. Feb 2019
- Motorrad:: Ducati ST2, 1997
Benelli Tornado 650S, 1973
Moto Guzzi California, 2003
BMW R1150GS, 2002
BMW R1200GS, 2012
MZ ES 250/2 Gespann, 1968 in Arbeit - Wohnort: Gelsenkirchen
Re: Fournales Federbeine/Stoßdämpfer
Öl für die Dämpfung gehört da definitiv rein.
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 2. Feb 2019
- Motorrad:: Ducati ST2, 1997
Benelli Tornado 650S, 1973
Moto Guzzi California, 2003
BMW R1150GS, 2002
BMW R1200GS, 2012
MZ ES 250/2 Gespann, 1968 in Arbeit - Wohnort: Gelsenkirchen
Re: Fournales Federbeine/Stoßdämpfer
Luft unterstützte Federung (variabel) oder auch permanente Stickstofffüllung mit ca.15 bar und Öl für die Dämpfung.
[/quote]
Bei meiner Guzzi, soviel habe ich herausgefunden, genügen 10 bar.
[/quote]
Bei meiner Guzzi, soviel habe ich herausgefunden, genügen 10 bar.
-
- Beiträge: 683
- Registriert: 27. Aug 2014
- Motorrad:: Guzzi/Agostini-V1000LM ,V7-850,StreetBob LE,Ural Ranger,BetaALP,Enfield Trial500,Monkey,Dax,Pedersen usw,usw.
Re: Fournales Federbeine/Stoßdämpfer
8-10 bar wenn man nen ordentlichen Ventilkopf an der pumpe hat.
hab früher jahrelang 14 bar laut Manometer rein,
weil beim abziehen 5-6 bar verpufft sind.
Der Typ wäre wirklich wichtig . es gibt leidet nicht
die einen Fournales
hab früher jahrelang 14 bar laut Manometer rein,
weil beim abziehen 5-6 bar verpufft sind.
Der Typ wäre wirklich wichtig . es gibt leidet nicht
die einen Fournales
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 2. Feb 2019
- Motorrad:: Ducati ST2, 1997
Benelli Tornado 650S, 1973
Moto Guzzi California, 2003
BMW R1150GS, 2002
BMW R1200GS, 2012
MZ ES 250/2 Gespann, 1968 in Arbeit - Wohnort: Gelsenkirchen
Re: Fournales Federbeine/Stoßdämpfer
Wie schon geschrieben, ich habe leider keine Typ-Angaben.
- TortugaINC
- Beiträge: 6529
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Fournales Federbeine/Stoßdämpfer
Ne Pumpe für Federgabeln vom Fahrrad gibts ab geschätzt 25 Euro. So viel sollte einem eine halbwegs brauchbare Einstellung des Fahrwerks schon wert sein.bastlwastl hat geschrieben: 14. Feb 2025 8-10 bar wenn man nen ordentlichen Ventilkopf an der pumpe hat.
hab früher jahrelang 14 bar laut Manometer rein,
weil beim abziehen 5-6 bar verpufft sind.
"Happiness is only real when shared”. 