
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Wandstärken Blech-Alutanks ?
- mrairbrush
- Beiträge: 4622
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Wandstärken Blech-Alutanks ?
Hier hat doch sicher schon mal jemand einen Tank aufgeschnitten oder gar selber angefertigt. Mich würde interessieren welche Materialstärke üblicherweise verwendet werden. Für Stahltanks und auch Alutanks. Geht um eine andere Ausbeultechnik.
- zippi
- Beiträge: 2440
- Registriert: 9. Mai 2015
- Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750 - Wohnort: wesel
Re: Wandstärken Blech-Alutanks ?
Hallo
Die meisten Alutanks haben eine Wandstärke zwischen 1,5 und 2,0mm, das kann durch das Dengeln von Stelle zu Stelle variieren.
Grüße zippi
Die meisten Alutanks haben eine Wandstärke zwischen 1,5 und 2,0mm, das kann durch das Dengeln von Stelle zu Stelle variieren.
Grüße zippi
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17540
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Wandstärken Blech-Alutanks ?
Stahltank <1mm häufig deutlich weniger (0,3-0,5mm), Alu >1mm-2mm.
- mrairbrush
- Beiträge: 4622
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Wandstärken Blech-Alutanks ?
Weniger als ich dachte bei Stahl. Wird wohl dem Gewicht geschuldet sein. Alu dürfte eh weniger ein Problem darstellen da es relativ weich ist im Verhältnis zu Stahl. Wenn Stahl doch so relativ wenig ist erklärt es warum ein Spotter verhältnismäßig schnell Löcher reinbrennt oder beim Ziehen mit Reversehammer Löcher entstehen können die man dann erst wieder zumachen muss. Innen kommt man oft wegen dem engen Tankstutzen oft nicht an die Stelle. Klebetechnik funktioniert meist nicht außer auf einer recht gerade Fläche. An typischen Lenkereinschlagstellen im vorderen Bereich reißen die gnadenlos ab.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17540
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Wandstärken Blech-Alutanks ?
Da kommt auch die Materialaushärtung durch die Kaltverformung hinzu. Ausbeulen ist immer schwieriger, als eindrücken. Metall geht nicht gerne "zurück".
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 19. Nov 2015
- Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50 - Wohnort: bei Köln + bei Porec
Re: Wandstärken Blech-Alutanks ?
die Stahltanks die ich mal messen konnte da hatten alle Dicken wie das Standardautozeugs,also um 0,7 mm.Das waren alles Tanks von Reisbrennern aus den 70/80ern
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17540
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Wandstärken Blech-Alutanks ?
An den Nahtstellen sicherlich, in der Fläche häufig deutlich weniger. Je nach dem, wie stark die jeweilige Tankform tiefgezogen wurde.
- mrairbrush
- Beiträge: 4622
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Wandstärken Blech-Alutanks ?
Da hat man noch nicht so auf Gewicht und Materialeinsparung geachtet. Denke heut sind sie dünner.manicmecanic hat geschrieben: 15. Jun 2025 die Stahltanks die ich mal messen konnte da hatten alle Dicken wie das Standardautozeugs,also um 0,7 mm.Das waren alles Tanks von Reisbrennern aus den 70/80ern
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: 19. Nov 2015
- Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50 - Wohnort: bei Köln + bei Porec
Re: Wandstärken Blech-Alutanks ?
heute dünner als 0,7 glaub ich eher nicht,wenns so dünn wird macht man ja schon Beulen rein wenn man mal zu fest drauf drückt
die,die ich mal gemessen hatte,das war in meiner irrsten Zeit auf RD 350.
Da hab ich einige geknittert und hab die Beulen rausgeschnitten,die gemessenen Kanten waren also mitten drin
die,die ich mal gemessen hatte,das war in meiner irrsten Zeit auf RD 350.
Da hab ich einige geknittert und hab die Beulen rausgeschnitten,die gemessenen Kanten waren also mitten drin
- Soulie
- Beiträge: 257
- Registriert: 7. Okt 2024
- Motorrad:: W 650 2001
XBR 500 1988
XBR 500 1987
Estrella 1994 - Wohnort: Hamburg - Tremosine
Re: Wandstärken Blech-Alutanks ?
Ich hab mal bei ebay einen Estrella Tank mit einer kleinen Delle erstanden.
Die Delle hab ich weggespachtelt. Erst viel später stellte sich heraus,
dass man versucht hatte, die Delle rauszuhebeln und dabei den Tankstutzen
(statt der Delle) verformt hatte. Es war ziemlich schwierig, zumindest für mich,
den Stutzen wieder plan zu kriegen.
Die Delle hab ich weggespachtelt. Erst viel später stellte sich heraus,
dass man versucht hatte, die Delle rauszuhebeln und dabei den Tankstutzen
(statt der Delle) verformt hatte. Es war ziemlich schwierig, zumindest für mich,
den Stutzen wieder plan zu kriegen.