forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Triumph Bonneville T140 E, Zündkerzen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13829
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Triumph Bonneville T140 E, Zündkerzen

Beitrag von Bambi »

Hallo Matthi,
ist mir gerade noch eingefallen: die Nortons mit E-Starter hatten diesen Schalter laut meiner Erinenrung auch. Dann müsste einer der Knöpfe rechts den Anlasser bedient haben. Ebenfalls aus der Erinnerung: die funktionslosen Kabel waren im Stecker angeschlossen, gingen dann aber im Scheinwerfertopf nicht weiter.
Experte bin ich übrigens nicht! :wink:
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
DocShoe
Beiträge: 530
Registriert: 17. Jan 2017
Motorrad:: Triumph Bonneville 1974
Norton Commando MK3 1978
Harley Davidson XL 1200 XR Flattrack 1997
Moto Guzzi LM3 Gespann 1981
Wohnort: Schlei

Re: Triumph Bonneville T140 E, Zündkerzen

Beitrag von DocShoe »

Moin,
bei meiner Bonni sind die Schalter auch ohne Funktion. Die Norton MK3 mit E Starter haben andere, schwarze Schalter.
.Krafträder sind nicht zum mitnehmen von Personen geeignet. Wenn Du das willst, schraube einen Beiwagen dran und habe Spass!

Benutzeravatar
Statler
Beiträge: 772
Registriert: 5. Okt 2013
Motorrad:: .
TRX 850 "T.ReX"
Commando 850

Re: Triumph Bonneville T140 E, Zündkerzen

Beitrag von Statler »

Moin Matthi,

an der Commando hatte ich original ja auch diese Armaturen (die übrigens mittlerweile ihr Gewicht fast in Gold wert sind, es gibt nur noch Nachbauten von Sparx) und diese beiden Knöpfe taten dort genau das, was sie an deiner Triumph tun: Überhaupt gar nichts. Und zwar egal, ob man sie drückt, anschaut oder gar nichts mit ihnen tut. Ich fand das immer sehr schön und war jedes Mal sehr beruhigt, wenn mein Blick während der Fahrt darauf fiel.

Warum?

Durch ihre planmäßige Nicht-Funktion sind es die einzigen Bauteile eines mit Lucas-Elektrik ausgestatteten Fahrzeugs, die niemals kaputtgehen können!

Erfreue dich daran!

Gruß,
Markus

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13829
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Triumph Bonneville T140 E, Zündkerzen

Beitrag von Bambi »

Markus, Du bist heute in Höchstform!!!
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
Statler
Beiträge: 772
Registriert: 5. Okt 2013
Motorrad:: .
TRX 850 "T.ReX"
Commando 850

Re: Triumph Bonneville T140 E, Zündkerzen

Beitrag von Statler »

Moin Bambi,

nein - die Steilvorlagen waren heute nur super. Gingen bis in den Sechzehnmeterraum und das Tor war jeweils leer - musste das Leder lediglich eben reinschieben. :mrgreen:

Gruß,
Markus

Benutzeravatar
Matthi
Beiträge: 758
Registriert: 17. Okt 2016
Motorrad:: Triumph, Thruxton 900, Bj. 2013
Kawasaki, LTD 440, Bj. 83
DR BIG, Bj. 95
Kawasaki, Z 750Twin LTD, Bj. 84

Re: Triumph Bonneville T140 E, Zündkerzen

Beitrag von Matthi »

Alles klar!
Jetzt müsst Ihr mich aber noch schlau machen über das

Getriebeöl:

Vorgeschrieben ist Getriebeöl 90 ep hypoid.
Kann man auch SAE 80 nehmen oder auch z.B. Motul 90 PA SAE 90 Getriebeöl?
Was bedeutet denn ep hypoid und PA? :dontknow:
four wheels move the body two wheels move the soul

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17700
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Triumph Bonneville T140 E, Zündkerzen

Beitrag von grumbern »

Wenn ein 90er Öl vorgeschrieben ist, würde ich das auch nehmen. Das 80er kommt Dir sonst ggf. zu schnell abhanden und nimmt auch Druckstöße nicht so gu auf. Hypoidgetriebe hat man bei Antrieb mit Kardanwelle. Das Öl ist speziell dafür ausgelegt und entsprechend "druckfest". Sollte die Kupplung im selben Öl laufen, auf die entsprechende JASO/MA Norm achten, sonst rutscht's.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
DocShoe
Beiträge: 530
Registriert: 17. Jan 2017
Motorrad:: Triumph Bonneville 1974
Norton Commando MK3 1978
Harley Davidson XL 1200 XR Flattrack 1997
Moto Guzzi LM3 Gespann 1981
Wohnort: Schlei

Re: Triumph Bonneville T140 E, Zündkerzen

Beitrag von DocShoe »

Moin,
Castrol Classic 90. Fahre ich in der Bonni und der Commando schon ewig
.Krafträder sind nicht zum mitnehmen von Personen geeignet. Wenn Du das willst, schraube einen Beiwagen dran und habe Spass!

Benutzeravatar
Matthi
Beiträge: 758
Registriert: 17. Okt 2016
Motorrad:: Triumph, Thruxton 900, Bj. 2013
Kawasaki, LTD 440, Bj. 83
DR BIG, Bj. 95
Kawasaki, Z 750Twin LTD, Bj. 84

Re: Triumph Bonneville T140 E, Zündkerzen

Beitrag von Matthi »

Meinst Du das?
Screenshot_20250626_212103_Google.jpg
Dann werde ich das such nehmen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
four wheels move the body two wheels move the soul

Benutzeravatar
DocShoe
Beiträge: 530
Registriert: 17. Jan 2017
Motorrad:: Triumph Bonneville 1974
Norton Commando MK3 1978
Harley Davidson XL 1200 XR Flattrack 1997
Moto Guzzi LM3 Gespann 1981
Wohnort: Schlei

Re: Triumph Bonneville T140 E, Zündkerzen

Beitrag von DocShoe »

Jo
.Krafträder sind nicht zum mitnehmen von Personen geeignet. Wenn Du das willst, schraube einen Beiwagen dran und habe Spass!

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik