
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP
- Palzwerk
- Beiträge: 1269
- Registriert: 14. Aug 2016
- Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973
Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP
Achtung wegen Schwimmerstand: das WHB gibt 23,5 bis 24,5 mm Überstand vor. Nahe an dem, was Du gemessen hast. Allerdings für die VHB 30 Flachschiebervergaser. Hat da evtl. mal jemand vor dir "nachjustiert" ohne auf die genaue Bezeichnung zu achten? Ich kann mich erinnern, dass Du am Telefon mal gesagt hast die Gemischregulierschrauben waren mehrere Umdrehungen offen und nicht 1 1/4 bis 1 1/2. Das würde einiges erklären. Ich kann morgen mal an PHF 36 messen, wie groß der Überstand da ist.
Gruß aus de Palz
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
- Lisbeth
- Beiträge: 1978
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP
Der alte Vegaser aus dem Teilefundus war an meiner Guzzi vorher verbaut.
Da steht der Schwimmer auf 18mm.
Ja bitte miss mal nach, wenn‘s wirklich keine Mühe macht.
Würde mich interessieren.
Lassen, weil‘s sich gut anfühlt, oder korrigieren?
Ist keine blöd gemeinte Frage!!
Da steht der Schwimmer auf 18mm.
Ja bitte miss mal nach, wenn‘s wirklich keine Mühe macht.
Würde mich interessieren.
Und was machst Du, wenn Dein Stroboskop Abweichungen anzeigt?Grottenschrauber hat geschrieben: 2. Jul 2025 ……stell ich immer nach Gefühl ein....und kontrolliere das Ergebnis mit der Strobolampe.
Lassen, weil‘s sich gut anfühlt, oder korrigieren?
Ist keine blöd gemeinte Frage!!
- Grottenschrauber
- Beiträge: 333
- Registriert: 29. Nov 2023
- Motorrad:: Buell X1, Hyosung Karion, Honda CY125 etc.
Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP
Meist ist es etwas früher als Werksangabe, ist ja eigentlich ein Normalbenzinmotor.
Dadurch, das der Kopf auch mal geplant wurde, stimmen auch die Steuerzeiten nicht mehr 100%, der Verteiler sitzt am Kopf direkt an der Nockenwelle.
Die Einstellung musste ich nach dem KoDiwechsel vornehmen, jetzt muss ich da nicht mehr ran.
Hatte vor der Demontage markiert, dann so wieder zusammengebaut.
Damit sprang er auch gut an, Leerlauf war etwas brasselig. Hab dann hin und her gedreht, mit etwas vor der Markierung lief er am ruhigsten.
Dann Probefahrt mit 10er T-Griffschlüssel, noch einen Titscher vor auf dem Wanderparkplatz.
Zuhause dann geblitzt, bin jetzt bei 5°vOT, Werksangabe 2-4, ohne Unterdruck.
Wie gesagt, Auto...aber immerhin auch italienisch und oll....
Jedenfalls hab ich das bislang immer ähnlich gehandhabt, mit etwas Gefühl bekommt mam ein Gespür dafür
Gruß, Stefan
Edit würde an deiner Stelle die OT Markierung prüfen-. mit Meßuhr im Kerzenloch, oder, genauer, Überschlagsmessung ( Kolbenstopper, Motor von Anschlag zu Anschlag drehen, die Endpunkte markieren, die halbierte Strecke dazwischen ist der OT)
Und Gerda beantwortet nach viel Geschwafel die Frage: Ja.
Meist sind es höchstens 2-3 ° mehr, wenn das ohne klingeln läuft, und gut anspringt usw., klar.
Bei grob daneben stimmt was nicht, Markierungen daneben, Steuerzeiten falsch.....
Dadurch, das der Kopf auch mal geplant wurde, stimmen auch die Steuerzeiten nicht mehr 100%, der Verteiler sitzt am Kopf direkt an der Nockenwelle.
Die Einstellung musste ich nach dem KoDiwechsel vornehmen, jetzt muss ich da nicht mehr ran.
Hatte vor der Demontage markiert, dann so wieder zusammengebaut.
Damit sprang er auch gut an, Leerlauf war etwas brasselig. Hab dann hin und her gedreht, mit etwas vor der Markierung lief er am ruhigsten.
Dann Probefahrt mit 10er T-Griffschlüssel, noch einen Titscher vor auf dem Wanderparkplatz.
Zuhause dann geblitzt, bin jetzt bei 5°vOT, Werksangabe 2-4, ohne Unterdruck.
Wie gesagt, Auto...aber immerhin auch italienisch und oll....

Jedenfalls hab ich das bislang immer ähnlich gehandhabt, mit etwas Gefühl bekommt mam ein Gespür dafür
Gruß, Stefan
Edit würde an deiner Stelle die OT Markierung prüfen-. mit Meßuhr im Kerzenloch, oder, genauer, Überschlagsmessung ( Kolbenstopper, Motor von Anschlag zu Anschlag drehen, die Endpunkte markieren, die halbierte Strecke dazwischen ist der OT)
Und Gerda beantwortet nach viel Geschwafel die Frage: Ja.
Meist sind es höchstens 2-3 ° mehr, wenn das ohne klingeln läuft, und gut anspringt usw., klar.
Bei grob daneben stimmt was nicht, Markierungen daneben, Steuerzeiten falsch.....
- Lisbeth
- Beiträge: 1978
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP
Na gut. Mit 5 bist Du von 2-4 ja nicht sooooooo weit entfernt.
Danke Dir für den Exkurs.
OT-Markierung hatte ich seinerzeit mit Dirk schon geprüft. Mit Messuhr im Kerzenloch. Passt auf der linken Seite.
Rechts muss dann auch passen.
Danke Dir für den Exkurs.

OT-Markierung hatte ich seinerzeit mit Dirk schon geprüft. Mit Messuhr im Kerzenloch. Passt auf der linken Seite.
Rechts muss dann auch passen.
- Palzwerk
- Beiträge: 1269
- Registriert: 14. Aug 2016
- Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973
Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP
Ich kann mich noch an Zeiten erinnern, als ein vernünftiges Stroboskop für Hobbyschrauber quasi unerschwinglich war. Da haben wir, so wie Stefan das beschrieben hat, egal ob Auto oder Moped statisch mit der Prüflampe eingestellt und bei laufendem Motor evtl. nochmal nach Gefühl etwas verschoben. Darauf, dass die dynamische Verstellung funktioniert haben wir einfach vertraut. Oh Wunder, die Motore liefen trotzdem und haben sich nicht selbst zerstört. Ich behaupte jetzt mal einfach, dass wegen Zündung +- 1° gerade wenn der Motor an sich gut anspringt die Zündung nicht dafür verantwortlich ist, dass die Vergaser nicht auf Einstellversuche reagieren. Ich gehe jetzt mal Schwimmerstellung messen.
Gruß aus de Palz
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
- Palzwerk
- Beiträge: 1269
- Registriert: 14. Aug 2016
- Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973
Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP
So, gemessen an 2 PHF 36, die ich von 1988 bis etwa 2014 an meiner LM 3 gefahren habe und bei denen in dieser Zeit auch nie der Schwimmerstand korrigiert wurde: 18mm Überstand der Schwimmer. Das ist genau der Wert aus dem Dell Orto Handbuch. Der Schwimmer drückt in dieser Stellung das Nadelventil in seinen Sitz. Manni, an deiner Stelle würde ich gaaanz vorsichtig die Blechlasche am Schwimmer etwas kalt verformen. Oder was mir noch einfällt: ist der Pilzkopf der Ventilnadel in der Nut am Schwimmer oder liegt das nur auf? Das Wäre auch eine Erklärung für den größeren Überstand.
Gruß aus de Palz
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
- Lisbeth
- Beiträge: 1978
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP
Erstmal vielen Dank für‘s Nachmessen!
Die 18mm klingen gut.
Ich könnte die Vergaser ja versuchsweise mal mit unterschiedlichen Schwimmern montieren und mit den Messuhren schauen, ob sich auf der 18er Seite dann was ändert. Schwimmer zum Tauschen hab‘ ich ja.
Ich habe nach Feierabend mal den Vorbesitzer kontaktiert und ihn gefragt, ob der Schwimmerstand bewusst auf 22mm eingestellt ist.
Er hatte jedoch auch keine Erklärung für diesen Wert.
Ich hab‘ mir eben noch die Gradscheibe von SH ausgedruckt und auf dünne Pappe geklebt.
Dann das Teil mit einem Messerzirkel so ausgeschnitten, dass es genau zentriert auf dem Zündrotor mit Minimagneten fixiert werden kann.
Zum Wochenende wird noch flott ein Zeiger gebastelt, der an den Stirndeckel geschraubt werden soll.
So kann ich in einem überprüfen, ob die Markierung für die Vorzündung an der richtigen Stelle auf der Schwungscheibe gesetzt ist.

Die 18mm klingen gut.
Ich könnte die Vergaser ja versuchsweise mal mit unterschiedlichen Schwimmern montieren und mit den Messuhren schauen, ob sich auf der 18er Seite dann was ändert. Schwimmer zum Tauschen hab‘ ich ja.
Das muss ich mal genauer betrachten.Palzwerk hat geschrieben: 3. Jul 2025 …..ist der Pilzkopf der Ventilnadel in der Nut am Schwimmer oder liegt das nur auf? Das Wäre auch eine Erklärung für den größeren Überstand.
Ich habe nach Feierabend mal den Vorbesitzer kontaktiert und ihn gefragt, ob der Schwimmerstand bewusst auf 22mm eingestellt ist.
Er hatte jedoch auch keine Erklärung für diesen Wert.
Ich hab‘ mir eben noch die Gradscheibe von SH ausgedruckt und auf dünne Pappe geklebt.
Dann das Teil mit einem Messerzirkel so ausgeschnitten, dass es genau zentriert auf dem Zündrotor mit Minimagneten fixiert werden kann.
Zum Wochenende wird noch flott ein Zeiger gebastelt, der an den Stirndeckel geschraubt werden soll.
So kann ich in einem überprüfen, ob die Markierung für die Vorzündung an der richtigen Stelle auf der Schwungscheibe gesetzt ist.
- Grottenschrauber
- Beiträge: 333
- Registriert: 29. Nov 2023
- Motorrad:: Buell X1, Hyosung Karion, Honda CY125 etc.
Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP
Die Gradscheiben kann man schön auf CDs drucken, sofern die Möglichkeit besteht.
Ich hab eine von Scheuerlein, die war mal bei einer Bestellung dabei.
Gruß, Stefan
Ich hab eine von Scheuerlein, die war mal bei einer Bestellung dabei.
Gruß, Stefan
- Lisbeth
- Beiträge: 1978
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP
Die Idee ist gut!!
Bei meiner Pappversion konnte ich das Loch in der Mitte jedoch genau an den Zündrotor anpassen und das Teil sitzt automatisch perfekt zentriert.
So ist zumindest der Plan.
Bei meiner Pappversion konnte ich das Loch in der Mitte jedoch genau an den Zündrotor anpassen und das Teil sitzt automatisch perfekt zentriert.
So ist zumindest der Plan.
- Palzwerk
- Beiträge: 1269
- Registriert: 14. Aug 2016
- Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973
Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP
CD Version habe ich auch, Papierscheibe auf alte CD geklebt und dann eine der transparenten Scheiben, die immer ganz oben und unten auf den Spindeln waren, als Schutz vor Ölfingern obendrauf, aber das relativ große Loch in der Mitte ist gerade für Magnetbefestigung suboptimal. Wenn ich die goldene Idee habe gebe ich das weiter. Feste Pappe reicht aber bei pfleglicher Behandlung auch, bei Bedarf ist ja schnell Ersatz gedruckt.
Gruß aus de Palz
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...
Werner
...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...