Dadurch, das der Kopf auch mal geplant wurde, stimmen auch die Steuerzeiten nicht mehr 100%, der Verteiler sitzt am Kopf direkt an der Nockenwelle.
Die Einstellung musste ich nach dem KoDiwechsel vornehmen, jetzt muss ich da nicht mehr ran.
Hatte vor der Demontage markiert, dann so wieder zusammengebaut.
Damit sprang er auch gut an, Leerlauf war etwas brasselig. Hab dann hin und her gedreht, mit etwas vor der Markierung lief er am ruhigsten.
Dann Probefahrt mit 10er T-Griffschlüssel, noch einen Titscher vor auf dem Wanderparkplatz.
Zuhause dann geblitzt, bin jetzt bei 5°vOT, Werksangabe 2-4, ohne Unterdruck.
Wie gesagt, Auto...aber immerhin auch italienisch und oll....

Jedenfalls hab ich das bislang immer ähnlich gehandhabt, mit etwas Gefühl bekommt mam ein Gespür dafür
Gruß, Stefan
Edit würde an deiner Stelle die OT Markierung prüfen-. mit Meßuhr im Kerzenloch, oder, genauer, Überschlagsmessung ( Kolbenstopper, Motor von Anschlag zu Anschlag drehen, die Endpunkte markieren, die halbierte Strecke dazwischen ist der OT)
Und Gerda beantwortet nach viel Geschwafel die Frage: Ja.
Meist sind es höchstens 2-3 ° mehr, wenn das ohne klingeln läuft, und gut anspringt usw., klar.
Bei grob daneben stimmt was nicht, Markierungen daneben, Steuerzeiten falsch.....