forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 2413
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Beitrag von Lisbeth »

Ich hab‘ die Zündung auf 6 Grad vOT gestellt und meine Messscheibe in einem ausprobiert.
IMG_6811.jpeg
Das war eine flotte Nummer.

Danach habe ich mir nochmal die Vergaser angeschaut und beschlossen, sie erstmal so zu lassen.
Mir fiel beim Ausbau des ersten Schwimmers auf, dass die Spitze der Schwimmernadel nicht mehr wirklich spitz ist, sondern irgendwie abgenudelt anmutet.
Ich habe sie provisorisch gegen die aus dem Schrottvergaser getauscht.
Die Nadel ist zwar auch nicht top, sieht aber wesentlich besser aus.
Neue werde ich im Laufe der Woche bestellen.

Als nächstes also die Vergaser wieder eingebaut und den Frickeltank angeschlossen.
Beide Chokehebel betätigt, ein paar kurze Gasstöße, den Knopf gedrückt und sie sprang sofort an ohne zu murren.
Kalt lag die Motordrehzahl bei knapp über 1000 U/min und ich habe wieder die Stroboskoplampe bemüht.
Meine 6-Grad-Markierung liegt ganz knapp unterhalb der Markierung am Guckloch.
Ich schätze, dass ich so bei 6,5-7 Grad angekommen bin.
Der Leerlauf war sehr stabil und rund.

Nach der Warmlaufphase habe ich die Chokehebel wieder runtergeklappt und musste die Guzzi ab da mit dem Gasgriff auf Trab halten.
Unter Zuhilfenahme von Geduld und Gehör habe ich mich langsam an eine Einstellung herangetastet, bei der der Motor nun auch im warmen Zustand stabil lief und die Gasannahme ohne Fehlzündungen vonstatten ging.
Schließlich wurden nochmal die Messuhren angeschlossen und ein wenig Feintuning war noch nötig, um letztendlich eine für mich zufriedenstellende Einstellung zu erreichen:



Besser hab‘ ich‘s nicht hinbekommen. Aber ich denke, dass das schon ganz gut ist.

Wenn man auf die rechte Spritleitung schaut, sieht man kleine Luftblasen aufsteigen.
Woran kann das liegen?
Links sind sie nicht auszumachen.

Da die Guzzi zum Treffen eh‘ nicht fertig wird, schaue ich mal, ob ich sie morgen komplettiere und die Bremsflüssigkeit noch wechsle.
Ansonsten mache ich mir einen faulen Tag, da mein Urlaub nächste Woche bereits auf zwei Tage eingekürzt ist.
Auf meinen Wunsch hin, denn es soll bis Donnerstag regnen.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2889
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Beitrag von BerndM »

Wegen der aufsteigenden Luftbläschen würde ich Dir empfehlen die Belüftung der Schwimmerkammer rechts zu prüfen.
Sprit will rein also muß die Luft aus der Schwimmerkammer verdrängt werden. Das Passiert, siehe auch links durch den
Belüftungsstutzen.
Da ich deine Vergaser nicht kenne keine Ahnung wo die Belüftung sich befindet, und ob Druckluft oder eine einzelne Ader
eines Stromkabels zu verwenden ist.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 12882
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Beitrag von sven1 »

…an Zylinder 2und 3 musst du noch mal ran, da stimmt irgendwas nicht.
Schönen faulen Tag und einen ruhigen Urlaub mein Lieber.
Bis nächste Woche.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Benutzeravatar
halbtroll
Beiträge: 2033
Registriert: 28. Apr 2015
Motorrad:: Yamaha SR 500 CR (der Widerporscht)
Yamaha SR 500 Scrambler ( Dornröschen)-fertig, eingestellt bei eBay.
Wohnort: Garding (Northfreezeland)
Kontaktdaten:

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Beitrag von halbtroll »

Das sind Registerzylinder. Werden ab 5500 U/min zugeschaltet.
[cup) Alter schützt vor Vollgas nicht :mrgreen: [cup)

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 2413
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Beitrag von Lisbeth »

BerndM hat geschrieben: 5. Jul 2025 Wegen der aufsteigenden Luftbläschen würde ich Dir empfehlen die Belüftung der Schwimmerkammer rechts zu prüfen.
Die Belüftung sollte eigentlich frei sein, denn ich konnte beide Vergaser über selbige entleeren.
Das hatte ich jedoch nur zufällig festgestellt und fand‘ es dann ganz praktisch.
sven1 hat geschrieben: 5. Jul 2025 …an Zylinder 2und 3 musst du noch mal ran, da stimmt irgendwas nicht.
Das hast Du sehr scharfsinnig erkannt. .daumen-h1:
Ich hatte die 4-Zylinderversion der Messuhren eigentlich gekauft um Zeit zu sparen und zwei Twins parallel einstellen zu können.
Da die W650 aber hervorragend läuft,………
Zuletzt geändert von Lisbeth am 5. Jul 2025, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 2413
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Beitrag von Lisbeth »

halbtroll hat geschrieben: 5. Jul 2025 Das sind Registerzylinder.
:lachen1: :lachen1: :lachen1:

Benutzeravatar
Mopedjupp
Beiträge: 3872
Registriert: 26. Sep 2017
Motorrad:: Honda CX 500 E
Honda VF 500 F2
Honda XBR 500
Suzuki DR 650 R
Yamaha RD 80 LC 2
Yamaha XS400 1981
Yamaha TX 750 (Umbau z.Cafe Racer)
Yamaha XJ 900 Diversion
Wohnort: Münsterland (Nähe NL)

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Beitrag von Mopedjupp »

Lisbeth hat geschrieben: 5. Jul 2025 Ich hatte die 4-Zylinderversion der Messuhren eigentlich gekauft um Zeit zu sparen und zwei Twins parallel einstellen zu können.
Manni, Du bist mein Held! :grin:

Gruß Reinhold
Reit' den Stier!

TX-Langzeitprojekt

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2889
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Beitrag von BerndM »

Wie schon erwähnt ich kenne deine Vergaser nicht, aber die Belüftung befindet sich oberhalb des max. Füllstands der Schwimmerkammer.
Der Ablauf / Entleerung über eine Schraube an der tiefsten Stelle des Schwimmerkammerdeckels.
Nehmen wir mal diese Keihins Bild 4:
https://www.ebay.de/itm/356516321547
Die Öffnung mit Durchgangsbohrung des Messingröhrchen liegt oberhalb des max. Spritlevels und ist die Belüftung für den Ausgleich
des Luftvolums bei sich ändernden Pegelständen.
Unten am Guss in das das Röhrchen eingesetzt ist eine Erhebung darin befindet sich die Ablassschraube für den Sprit.
Bei Deckeln ohne dieses Messingröhrchen gibt es irgendwo im Zentralgehäuse des Vergasers eine Querbohrung die oben in der Schwimmerkammer mündet.
Ich empfehle da mal näher hinzusehen.

Gruß
Bernd

Benutzeravatar
Lisbeth
Beiträge: 2413
Registriert: 31. Dez 2021
Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000
Wohnort: Aachen

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Beitrag von Lisbeth »

BerndM hat geschrieben: 6. Jul 2025
Unten am Guss in das das Röhrchen eingesetzt ist eine Erhebung darin befindet sich die Ablassschraube für den Sprit.
Oooooh, mein lieber Bernd,
dieses Röhrchen kenne ich von meiner 360er nur zu gut.
Genau an der Stelle, wo es eingesetzt ist, hatte es einst einen Haarriss und es tropfte unentwegt unten raus.
Den Fehler hatte ich nur zufällig gefunden und das Röhrchen dann eingeklebt.
Seitdem ist Ruhe im Karton.

Die Entlüftung beim Dello PHF sitzt weiter oben und kann mit einem Schlauch versehen werden.
IMG_7900.jpeg
Hier nochmal eine schönere Zeichnung aus meinem Vergaserhandbuch.
Position zwölf ist hier von Bedeutung.
IMG_7901.jpeg
Warum das Teil „Ventil“ genannt wird entschließt sich mir nicht ganz.
Ich sehe nur einen offenen Kanal, zumindest ohne Lesebrille.

Wenn ich die Schwimmernadeln tausche, werde ich nochmal genauer hinsehen.

Folgendes hat jetzt nix mit den Luftbläschen zu tun:

Zwei Jungs hier hatten mein Augenmerk auf die Chokekolben bzw. deren Abdichtung gelenkt.
Ich hatte zwar die Dichtscheiben unten an den Kolben umgedreht, aber nach Hilmars neuestem Bericht über die Z650 überlege ich, auch diese Teile in einem Rutsch gegen neue zu ersetzen.
Die kosten nicht die Welt und eine weitere potentielle Fehlerquelle im Gesamtkunstwerk kann ausgeschlossen werden.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
BerndM
Beiträge: 2889
Registriert: 30. Dez 2014
Motorrad:: HONDA CX 500 C Bauj. 1980
Wohnort: 49448 Lemförde

Re: Grotte Nr. 2, eine Guzzi 1000 SP

Beitrag von BerndM »

Guten Morgen Manni,
Ventil ist für mich auch eine andere Konstruktion. Wie auch immer der Kanal muss sauber sein. Ist aber simpel das festzustellen.
Da Du die Schwimmerkammern abnehmen möchtest ist es einfach den Kanal bei beiden Vergasern noch einmal mit Druckluft
durch zu pusten und helfen zu ermitteln ob da Dreck drin ist der das freie Atmen reduziert oder sogar verhindert hat.
Ich würde auf jeden Fall die Stutzen mit einem Stück Schlauch versehen der ohne Knick irgendwo ausserhalb eines
"Dreckansammlungsbereichs" und Regeneinflussbereichs endet.

Gruß
Bernd

Antworten

Zurück zu „Moto Guzzi“

Axel Joost Elektronik