forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Leistungsprüfstand

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6535
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Leistungsprüfstand

Beitrag von TortugaINC »

zippi hat geschrieben: 25. Jul 2025 Will ja nix sagen aber ihr streitet hier nicht über Marketing sondern über Wirtschaftlichkeit.
Hab ja weiter von schon geschrieben, dass es sinnlos über Marketing nachzudenken wenn man kein Geld verdient. Und Arbeit will nunmal bezahlt werden.

Wenn man den kommerziell nutzen will, hat es betriebswirtschaftlich auch mehr Sinn den neu zu kaufen und abzuschreiben als ein Haufen Zelt in alte Krücke zu stecken. Sowas lohnt nur für private Zwecke.
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
zippi
Beiträge: 2463
Registriert: 9. Mai 2015
Motorrad:: Yamaha RD/TR3
Nico Bakker TZ 350 CR
Yamaha TZ/RD 400
Yamaha YZF 750 SP
Suzuki GSXR 750
Wohnort: wesel

Re: Leistungsprüfstand

Beitrag von zippi »

nanno hat geschrieben: 28. Jul 2025 Ich hab mir den Prüfstand mal etwas genauer angeschaut: Für das was er ist, ist er massiv zu teuer….
Habe mir bei dem alten Rechner auch schon gedacht, wenn die Hardware oder Software den Geist auf gibt wird es schwer den Prüfstand am leben zu erhalten und ja Rechner gehen einfach an altersschwäche irgendwann ein.
Das mit der Art, Trägheitprüfstand, war mir als nicht Prüfstand Kenner auch nicht bewusst. Somit bleibt tatsächlich nur das Gestell und Gebläse als brauchbar über und dafür ist er defensiv zu teuer.
So gesehen wäre ein anderes, nutzbareres besseres Angebot für meine Idee geeigneter.
TortugaINC hat geschrieben: 28. Jul 2025 Wenn man den kommerziell nutzen will, hat es betriebswirtschaftlich auch mehr Sinn den neu zu kaufen und abzuschreiben als…
Da hast du sicher Recht.

Grüsse zippi

Online
Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4867
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Leistungsprüfstand

Beitrag von mrairbrush »

Sehe ich in der heutigen Zeit anders. Bewährtes lange Nutzen ist auf jeden Fall besser als auf Abschreibung zu setzen die man wegen geänderter Wirtschaftslage nicht nutzen kann. Es sei denn man hat das Geld für neueste Technik übrig. Wenn ich sehe wie viele Firmen so pleite gehen bestärkt mich das nur in meiner Meinung. Neue Technik kann Sinn machen, aber nur wenn das Preis - Leistungsverhältnis stimmt und das ist bei neusten Geräten meist nicht der Fall weil sie schneller veralten als sie abgeschrieben sind.

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6535
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Leistungsprüfstand

Beitrag von TortugaINC »

Ein neues Gerät kannst du abschreiben, ein altes nicht.
mrairbrush hat geschrieben: 28. Jul 2025 Bewährtes lange Nutzen ist auf jeden Fall besser als auf Abschreibung zu setzen
Vorhandene, Funktionierende Technik zu nutzen ist gängige Praxis. Asbach Uraltechnik als BlackBox zu kaufen macht überhaupt keinen Sinn. Man steckt ein Haufen Kohle rein um alles in Betrieb zu nehmen und hat keine Ahnung wie lange das stabil läuft. Und das bei dieser technisch veralteten Höhle ein Retro-Fit lohnt glaube ich auch eher weniger. Betriebswirtschaftlich macht das wenig Sinn.
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3596
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Leistungsprüfstand

Beitrag von sven »

nanno hat geschrieben: 28. Jul 2025 ... Außerdem fehlt eine Angabe, wie schwer die Rolle ist. Ich würde mal vermuten 250kg, aufgrund des Namens, das würde dann aber heißen, dass bei rund 100PS schon die Grenzen der Messgenauigkeit erreicht werden, weil die Trommel zu leicht ist. ...
Hi Nanno!

Versteh' ich nicht:
welchen Einfluß hat denn die Masse seiner Rolle auf die Messgenauigkeit eines Prüfstands,
und wo liegen diese "Grenzen der Messgenauigkeit", die erreicht werden, wenn mit einer 250kg schweren Rolle eine Leistung von 100PS gemessen werden soll?

Gruß
Sven
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3481
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Leistungsprüfstand

Beitrag von nanno »

mrairbrush hat geschrieben: 28. Jul 2025 Kennst Dich offensichtlich gut aus. Der richtige Mann für Verhandlungen. :-) Dann müsste der mit diesen Argumenten ja auf weniger als die Hälfte zu drücken sein. :-)
Ich würde den realen Wert irgendwo auf 1500 bis 2000 Euro schätzen. Die Kosten hast mit ein paar Läufen herinnen und dann ists halt einfach Risiko.

Und ja, ich habe (privat) kein Moped mit Powercommander oder ähnlichem Klimbim.
zippi hat geschrieben: 28. Jul 2025 Das mit der Art, Trägheitprüfstand, war mir als nicht Prüfstand Kenner auch nicht bewusst. Somit bleibt tatsächlich nur das Gestell und Gebläse als brauchbar über und dafür ist er defensiv zu teuer.
... und die Rolle. Bei aktuellen Stahlpreisen ist für mich als Privatperson tatsächlich eines der (finanziellen) Hindernisse, eine ordentlich schwere (und gewuchtete !) Walze zu einem vernünftigen Preis aufzutreiben.
sven hat geschrieben: 28. Jul 2025 Versteh' ich nicht:
welchen Einfluß hat denn die Masse seiner Rolle auf die Messgenauigkeit eines Prüfstands,
und wo liegen diese "Grenzen der Messgenauigkeit", die erreicht werden, wenn mit einer 250kg schweren Rolle eine Leistung von 100PS gemessen werden soll?
Die Masse ist falsch, aber das Trägheitsmoment beeinflusst, die Zeit, die das Moped braucht um die Rolle auf Drehzahl zu bringen. Über Geschwindigkeit durch Zeit kannst dir die Beschleunigung ausrechnen und mittels der Bekannten Masse (und deswegen der nötigen Kraft um die Trägheit zu überwinden) rechnest du dir die aufgewendete Kraft aus.

AAaaaanyway... vielleicht bau, ich in absehbarer Zeit doch mal einen selber. (Aber dann muss ich vorher meine aktuellen Nachbarn loswerden.) :unbekannt: :mrgreen:



LG
Greg
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Online
Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 4867
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Leistungsprüfstand

Beitrag von mrairbrush »

Da hat aber einer in Physik aufgepaßt. :-)
Da der angebotene Prüfstand sicher gewerblich genutzt wurde hat er nur noch Restwert von 1 € in den Büchern oder eben Materialpreis.
Dann müsste er noch billiger zu bekommen sein denn auf dem Schrott bekommt man nicht viel. Bei der betriebswirtschaftlichen Argumentation und Angsthasen dürften sich Interessenten in Grenzen halten. :lachen1:

Benutzeravatar
sven
Beiträge: 3596
Registriert: 23. Jan 2016
Motorrad:: Yamaha

Re: Leistungsprüfstand

Beitrag von sven »

nanno hat geschrieben: 28. Jul 2025 ... Über Geschwindigkeit durch Zeit kannst dir die Beschleunigung ausrechnen und mittels der Bekannten Masse (und deswegen der nötigen Kraft um die Trägheit zu überwinden) rechnest du dir die aufgewendete Kraft aus.
Achso, also Beschleunigung mal Masse der Rolle ergibt die Kraft und das ist dann die Leistung!?
Satan is my motor ...

meine XT

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3481
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Leistungsprüfstand

Beitrag von nanno »

mrairbrush hat geschrieben: 28. Jul 2025 Da hat aber einer in Physik aufgepaßt. :-)
... studiert. Neben anderen Sachen. :grin:
sven hat geschrieben: 28. Jul 2025 Achso, also Beschleunigung mal Masse der Rolle ergibt die Kraft und das ist dann die Leistung!?
Eigentlich das Drehmoment, aber ...

Kurzfassung: ja.

Und nur um das hier (für mich) ein bissl abzuschließen: Mit einem Trägheitsprüfstand (wie zB auch Dynojets), kann man nur die Zeit messen, bis man die max. Geschwindigkeit erreicht hat. Die dafür benötigte Kraft ist linear. Mit einem gebremsten Prüfstand (Retarder oder hydraulisch), kann ich aber den Leistungsbedarf einstellen und kann so zB auch Beschleunigung im Teillast-Bereich austesten, wo es mir wirklich nur ums Abstimmen geht. Zusammen mit einer Lambda-Sonde kannst da in einem halben Tag einen Motor bzw. die Einspritzung dafür von "springt an" zu kann ins Moped eingebaut und Probe-gefahren werden abstimmen. Theoretisch kann man auch Motoren am Prüfstand ganz wunderbar einfahren, weil ich einen genauen Lastzyklus festlegen kann etc. pp.

Leistungsmessung ist eigentlich nur ein ganz kleiner Teil dessen, was man damit machen kann.
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6535
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: Leistungsprüfstand

Beitrag von TortugaINC »

nanno hat geschrieben: 28. Jul 2025 Und nur um das hier (für mich) ein bissl abzuschließen: Mit einem Trägheitsprüfstand (wie zB auch Dynojets), kann man nur die Zeit messen, bis man die max. Geschwindigkeit erreicht hat. Die dafür benötigte Kraft ist linear.
Aber so bekommt man doch keine Leistungskurve, oder hab ich gerade einen Denkfehler?
Ich würde eher sagen aktio <----> rekatio. Sprich Drehzahländerung der Rolle/Zeiteinheit (=Beschleunigung) bei bekanntem Massenträgheitsmoment was man rein physikalisch mit M= I*a formulieren könnte...
Die Kraft ist direkt proportional zum Drehmoment, wenn du das meinst. Linear wäre schlecht.
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Kickstarter Classics