forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Sidecar» CX 500 EML-Gespann_ Mal sehen, wohin die Reise geht...

Nur für Gespanne
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19454
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Sidecar» CX 500 EML-Gespann_ Mal sehen, wohin die Reise geht...

Beitrag von f104wart »

Aus Aluguss.

...Das sind die Originalsättel, wie sie u.a. auch von EML für den EML-Mini angeboten werden. Ursprünglich stammen die, glaube ich, von einer Zündapp oder Hercules.

Der Bremssattel funktioniert nach der Modifikation und der richtigen Positionierung einwandfrei. Die Bremswirkung ist soweit ganz gut - soll das beim Bremsen voreilende Boot ja nur in der Spur halten - und das Tragbild ist auf der Vorder- und der Rückseite der Scheibe gleichmäßig und vollflächig.

Die Seitenwagenbremse ist jedenfalls nicht das Problem. Der Sattel soll aber trotzdem, wenn ich die Bremse am Zugfahrzeug in Angriff nehme, ebenfalls ersetzt werden.

In den nächsten Tagen kommt erst mal das Boot runter, da ich einen Querstabilisator zwischen Zugfahrzeug und Boot einbauen will. Dann werde ich mir auch nochmal die Platzverhältnisse in der 12" Felge anschauen.

Ich hab noch den kleinen Brembo und ne 200er Scheibe von meiner 650er übrig. :grin:

K640_IMG_5544.JPG
...Mal gucken, wie ich das dort unterbringen kann. Wenn ich alle Komponenten zusammen habe, rechnet mir Walter Levévre das erst mal durch, ob das auch (Brems)technisch alles so passt. Soll ja auch alles Hand und Fuß haben. :wink:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13854
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Sidecar» CX 500 EML-Gespann_ Mal sehen, wohin die Reise geht...

Beitrag von Bambi »

Hallo Ralf,
bitte den Querstabilisator auch so detailliert beschreiben wie alles bisher. Mein Gespann hat bereits einen solchen, der aber unter dem Winterbetrieb der Vorgänger sehr gelitten hat. Und bevor ich da unbedarft dran gehe gucke ich lieber erst einmal zu ... Ich bin auch im MZ-Forum und folge dort ebenfalls solchen Beiträgen - werde aber noch nicht richtig schlau daraus.
Neugierige Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

DirkP
Beiträge: 331
Registriert: 3. Sep 2014
Motorrad:: RD400 Caffebrenner

Re: Sidecar» CX 500 EML-Gespann_ Mal sehen, wohin die Reise geht...

Beitrag von DirkP »

f104wart hat geschrieben: 1. Dez 2023
...Das sind die Originalsättel, wie sie u.a. auch von EML für den EML-Mini angeboten werden. Ursprünglich stammen die, glaube ich, von einer Zündapp oder Hercules.

Danke für die Info.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19454
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Sidecar» CX 500 EML-Gespann_ Mal sehen, wohin die Reise geht...

Beitrag von f104wart »

Ich hab gerade hier mal wieder rein geschaut und festgestellt, dass ich den Thread mal wieder aktualisieren müsste.

Das mit dem Hinterradlager hat leider nicht so geklappt wie ich mir das vergestellt habe. Unter'm Strich hat mich das eine Nabe, eine Mitnehmerverzahnung und ein Winkelgetriebe gekostet, aber, so what, der Versuch war's wert und ich bin um eine Erfahrung reicher. :grin:

Vorübergehend ist das Hinterrad wieder auf Original umgebaut. Mal sehen, wie lange es hält. Ich arbeite aber schon an einer anderen, dann hoffentlich dauerhaften Lösung und habe mich diesbezüglich auch schon mit Walter Levévre ausgetauscht.

Ausserdem wird es eine hydraulische Kupplung geben, für die ich mir wegen der beengten Platzverhältnisse am Gespann einen Kupplungsdeckel mit innenliegende, Zylinder kostruiert habe.

Bremsen sind aktuell Doppelkolbensättel der Honda Super Bol d`or mit 32er Kolben drin, mit denen ich eine halbwegs vernünftige Bremswirkung erziele.


Als Fazit der letzten beiden Jahre muss ich sagen, dass die Entscheidung, Gespann zu fahren, eine der besten war, die ich je getroffen habe, was aber nicht bedeutet, dass ich das Solofahren aufgeben werde.

Ich habe aber festgestellt, dass man auch mit dem Gespann sehr flott unterwegs sein kann. Das Kratzen der Fußrasten wird halt durch den steigenden Seitenwagen ersetzt. Um mit den meisten Solofahrern mitzukommen, reicht es jedenfalls aus. :grinsen1:


Wir haben hier eine Stammtischgruppe, mit der ich öfter unterwegs bin. Als sie hörten, dass ich eine CX 500 fahre, schaute man mich mitleidig an. "na ja, damit wirst Du ja einigermaßen mitkommen, wir sind nämlich schon recht flott unterwegs!"
Als ich dann mitr dem Gespann ankam, staunten sie nicht schlecht und ich musste als "langsamstes Fahrzeug" hinter dem Guide herfahren.

...Der Rest entwickelte sich dann so wie damals beim Caferacer Treffen in der Eifel.
Ich kann ja auch nix dafür, dass die unter "flott unterwegs" was anderes verstehen als ich. :lachen1:


Nächste Woche bekomme ich wieder Besuch von Wolfgang Lorenz von ProSideCar,
dann sind wir wieder 3 Tage lan artgerecht unterwegs. :cool:

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13854
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Sidecar» CX 500 EML-Gespann_ Mal sehen, wohin die Reise geht...

Beitrag von Bambi »

f104wart hat geschrieben: 8. Okt 2024 Ich kann ja auch nix dafür, dass die unter "flott unterwegs" was anderes verstehen als ich. :lachen1:
Wir sind ja tatsächlich noch nie zusammen gefahren, Ralf! (Außer in meinem Bus)
Aber solch erstaunte Blicke und Kommentare habe ich im Winkelwerk speziell mit der GN 400 und der 250-er MZ auch schon geerntet. Und mit der 'vorsintflutlichen' Triumph ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19454
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Sidecar» CX 500 EML-Gespann_ Mal sehen, wohin die Reise geht...

Beitrag von f104wart »

Bambi hat geschrieben: 8. Okt 2024Wir sind ja tatsächlich noch nie zusammen gefahren, ...
Das liegt aber nicht an mir, Rehlein. Wird Zeit, dass Du Dich endlich mal aufraffst und nach Neukirchen kommst. :wink:

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19454
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Sidecar» CX 500 EML-Gespann_ Mal sehen, wohin die Reise geht...

Beitrag von f104wart »

Den Thread hatte ich eigentlich schon ganz aus den Augen verloren. Durch Alex (1kickonly) wurde ich indirekt daran erinnert,
hier mal wieder rein zu schauen.

f104wart hat geschrieben: 27. Nov 2023 Diesen Winter, nach mittlerweile knapp 7000 km, wird sich zeigen, ob und wie sich die umgebaute Lagerung bewährt. :grin:
Ja, das mit dem Lager war natürlich ein Schuss in den Ofen und hat mich, neben der Nabe auch den Endantrieb gekostet.

Der Fehler an der Sache war, dass der Aussenring des Rollenlagers aus dem Sutz herauswandern konnte und dann nur naoch an der vorderen Kante des Lagersitzes gesessen hat.

Das hat den Lagersitz dermaßen aufgeweitet, dass das Hinterrad keine wirkliche Führung mehr hatte und mir die gesamte Mitnehmerverzahnung aufgearbeitet hat.

IMG_3701.JPG
IMG_3705.JPG

Das ist/war der Lagersitz:
IMG_3703.JPG

Beim Fahren hat man es nichtmal gemerkt, weil es wohl ein schleichender Prozeß war und man sich daran gewöhnt hat. Lediglich der Reifen war völlig untypisch abgefahren. Da es aber mein erster Reifen auf diesem Gespann war, konnte ich mir daraus zunächst keinen Reim machen.

Erst als ich den Reifen wechseln wollte und dafür das Hinterrad ausgebaut habe, hab ich die Bescherung gesehen.

Erfahrung ist eben die Summe aller Mißerfolge. :oldtimer:


Im Moment fahre ich mit einer neuen Nabe, einem neuen Endantrieb und der originalen Lagerung herum. Bis jetzt, nach ca. 6tsd km, sind noch keine Auffälligkeiten zu erkennen, zumindest von Seiten des Reifens her nicht.

Ich muss demnächst mal das Hinterrad ausbauen und nachschauen. Ein Ölwechsel des Hinterradantriebs und eine Reinigung der Endantriebsverzahnung und Schmierung mit frischem Staburags stehen ja nach 6std km eh wieder an. :wink:

Mein Plan für die Zukunft ist, eine Nabe zu modifizieren und eine Stahlbuchse einzuschrumpfen. Welche Lager ich dann nehme, weiß ich noch nicht. Walter Levévre verwendet in seiner Nabe für das CX-Gespann die originalen Rillenkugellager. Die sitzen aber auch bei ihm in einer Stahlbuchse.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19454
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Sidecar» CX 500 EML-Gespann_ Mal sehen, wohin die Reise geht...

Beitrag von f104wart »

.
Ein großes und immer wieder diskutiertes Thema beim Gespann ist die Beleuchtung und das "als Zweispurfahrzeug erkannt werden".

Dazu braucht es vorne am Seitenwagen eine Positionsleuchte. Die aber war eigentlich ein Witz und das Rücklicht und der rechte Blinker saß so weit vorne am Kotflügel, dass er für einen nur leicht nach links versetzt hinter mir herfahrenden Motorradfahrer im toten Winkel saß und sehr oft übersehen wurde.

Wegen der originalen sehr schwachen und zu weit hinten sitzenden Positionsleuchte vorne wurde ich oft nicht als Dreirad/Zweispurfahrzeug erkannt.

Was mir auch nicht gefiel war das assymetrische Erscheinungsbild der unterschiedlichen Leuchten vorne wie auch hinten. Also die dicken runden originalen Blinker der Honda auf der einen Seite und die eckigen, an ein landwirtschaftliches Fahrzeug erinnernden Leuchten am Seitenwagen auf der anderen Seite. Das konnte und sollte so nicht bleiben.


Vorne habe ich mich für 2 Kellermann Dayron entschieden, die Tagfahrlicht, Positionslicht und Blinker in einem sind, und hinten für 2 Kellermann Bullets, die gleichzeitig Rücklicht, Bremslicht und Blinker darstellen.

Zur Montage habe ich mir auf der Dreh- und der Fräsmaschine sowie mit Säge, Feile und Schleifpapier passende Halter angefertigt, ...

2_800im601.jpg
3_800im599.jpg
4_800im598.jpg

...mit denen die Leuchten vorne wie hinten schön symetrisch auf gleicher Höhe rechts/links angeordnet und auch von schräg vorne und schräg hinten sehr gut sichtbar sind.
6_800im602.jpg


Vorne gab es noch eine andere Herausforderung (...ich sehe sowas nicht als Problem, sondern als Herausforderung) :grin:

Diese "Dreifachbeleuchtung" mit Hauptscheinwerfer und 2 zusätzlichen Leuchten ist, so weit mir bekannt ist, nicht zulässig, weil es zu Verwechslungen mit Schienenfahrzeugen führen kann. Beziehungsweise "ein Gespann muss als Motorrad erkennbar sein".

Ob es das so ist, darüber kann man streiten, ist mir aber egal.
7_800im603.jpg

Mein Ziel war:

Bei ausgeschaltetem Hauptscheinwerfer sollen beide Tagfahrleuchten brennen, beim Einschalten des Lichts (das TFL dunkelt dann automatisch ab und dient als Positionsleuchte) solle die linke PosLeuchte ausgehen.

Die Dayron-Leuchte verfügt über insgesamt 4 Kabel: Masse, Spannungsversorgung (+12V) für Tagfahrlicht und PosLeuchte, eine Steuerleitung zur Abdunkelung/Umschaltung von TFL zu Positionslicht und eine +Leitung für die Blinkfunktion.

Die Sensorleitung wiurd normalerweise am Standlich angeschlossen. Sobald also das Licht eingeschaltet wird, schalten die Tagfahrleuchten auf Positionslicht um.


Dazu musste ich also etwas in die Trickkiste greifen.

Rechts habe ich das ganz normal angeschlossen. Links am Motorrad habe ich die Sensorleitung weg gelassen. Damit leuchtet nur das Tagfahrlicht.

Mit dem Standlicht steuere ich ein im Scheinwerfergehäuse untergebrachtes Mini-KFZ-Relais an, und die Spannungsversorgung (+12V) für Tagfahrlicht und PosLeuchte habe ich über den Öffnerkontakt des Relais auf die Dayronleuchte geschaltet.

Bei ausgeschaltetem Licht ist der Relaiskontakt geschlossen und das TFL leuchtet. Sobald ich nun das Licht einschalte, öffnet der Kontakt am Relaisausgang und das Tagfahrlicht geht aus. Der Blinker funktioniert davon unabhängig, weil er über den Blinkerschalter und das Blinkrelais angesteuert wird.


1. Licht aus, Tagfahrlicht beidseitig an
8_800im604.jpg


2. Licht an, Tagfahrlicht links aus, rechts schaltet auf Positionslicht um
9_800im605.jpg


3. Blinker links
10_800im606.jpg

4. Blinker rechts
11_800im607.jpg


...Damit kann man los :grin:
12_800im608.jpg


Dem TÜV hat's gefallen. Die Schaltung fand seine uneingeschränkte Zustimmung. Ein Eintrag des Tagfahrlichts war nicht erforderlich.

Das, was ich für mich aber noch ändern werde ist, dass ich das Rücklicht, das jetzt noch vorschriftsmäßig nur bei eingeschaltetem Hauptscheinwerfer brennt, auch zusammen mit dem TFL an ist. Einfach deshalb, weil ich wegen der besseren Erkennbarkeit als Zweispurfahrzeug auch in der Dämmerung noch gerne mit Tagfahrlicht fahre und ich dann auch hinten beleuchtet sein möchte.

Ich wüsste nicht, wer sich daran stören sollte. Es sieht mich ja eh keiner vorne und hinten gleichzeitig. :mrgreen:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
mrairbrush
Beiträge: 5015
Registriert: 18. Feb 2019
Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
Wohnort: Rötenberg
Kontaktdaten:

Re: Sidecar» CX 500 EML-Gespann_ Mal sehen, wohin die Reise geht...

Beitrag von mrairbrush »

Bei Motorrädern muss doch eh immer Licht an sein. Bei den Neuen kann man es nicht mal mehr abschalten. Sobald Zündung an ist, ist auch Licht an.

Antworten

Zurück zu „Sidecar“

Kickstarter Classics