Das sieht ja mal geil aus, Rolf!
Be-/entgeisterte Grüße, Bambi

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Vorsicht bei KI Anleitungen.
- Bambi
- Beiträge: 13829
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Vorsicht bei KI Anleitungen.
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- DerSemmeL
- Beiträge: 2491
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977 & Z 250 LTD W1 Kanada-Reimport
Re: Vorsicht bei KI Anleitungen.
Genau "so" wie Bambi hätt' ich das auch formuliert, er war schneller!
Ist ein Triumph-Tank, Rolf?
Ist ein Triumph-Tank, Rolf?
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
-
- Beiträge: 323
- Registriert: 22. Okt 2016
- Motorrad:: Guzzi LM2
BSA M20
Triumph T120
Guzzi Mille GT Gespann
Re: Vorsicht bei KI Anleitungen.

Sieht klasse aus!
- mrairbrush
- Beiträge: 4982
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Vorsicht bei KI Anleitungen.
Yamaha. Sah vorher nicht so gut aus. Zwar kaum tiefe Dellen aber ziemlich wellig.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- Bambi
- Beiträge: 13829
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Vorsicht bei KI Anleitungen.
Hallo Rolf,
XS1/XS 650?
Neugierige Grüße, Bambi
XS1/XS 650?
Neugierige Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
- jenscbr184
- Beiträge: 5869
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, Cali3, GPX750R, R65
- mrairbrush
- Beiträge: 4982
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Vorsicht bei KI Anleitungen.
Tanks sind immer wieder Ü-Eier. Werde diese KI mal öfters befragen da ich anhand der Antworten sehe wozu man überhaupt KI anbietet.
Bei handwerklichen Problemen wird sie sicher keine große Hilfe sein weil viele Kniffe nirgends auftauchen. Eben sowenig Industriegeheimnisse. Wie viel Lack man benötigt kommt die Antwort
1 Quart sind 946,353ml
Bei der Frage wie viel Basislack man für einen Motorradtank benötigt sagt die KI 500ml - 1Liter.
Tatsächlich reichen in der Regel 100ml unverdünnter Basislack locker aus. Allerdings sollte auf Grund der Farbtongenauigkeit mehr gemischt werden, je nach Rezeptur. Zwar korrigieren moderne Mischanlagen kleine Fehlmengen aber manche Komponenten sind in sehr geringen Mengen enthalten das man um 100ml zu mischen Laborinstrumente benötigte. Kommt also immer auf den Einzelfall an. Einige Töne passen nie richtig aus der Mischanlage.
Wasserbasislacke haben teilweise ein höheres Deckvermögen.
Suche gerade nach einer Spritzpistole mit 3mm Düse für Grundierung. Gibt es zwar auch von Premiumhersteller für Kleberauftrag oder dicke Beschichtungen (PE-Lacke) aber das wäre mit Kanonen auf Spatzen schießen bei einem EP Spritzspachtel der eh geschliffen wird.
Mein Lacklieferant hat den auf meine Empfehlung hin ins Sortiment aufgenommen, damit ich den nicht extra wo anders bestellen muss.
Bambi: Glaube XS
Noch besser die Frage:
Folgt man der KI Empfehlung wird das ein Fall für mich. Echt geil.
Hier im Forum hat es ja noch andere Spezialisten. Sollten sich auch mal den Spaß erlauben eine KI zu befragen. Ist echt belustigend.
Bei handwerklichen Problemen wird sie sicher keine große Hilfe sein weil viele Kniffe nirgends auftauchen. Eben sowenig Industriegeheimnisse. Wie viel Lack man benötigt kommt die Antwort
Allein die Empfehlung von Sprühdosen.....Zum Lackieren Ihres Standard Cruisers benötigen Sie etwa 1 Quart, aber unten finden Sie eine genauere Aufschlüsselung der einzelnen Teile: Tank: 2–3 12-oz-Aerosol-Sprühdosen / 1 Pint .
1 Quart sind 946,353ml
Bei der Frage wie viel Basislack man für einen Motorradtank benötigt sagt die KI 500ml - 1Liter.

Tatsächlich reichen in der Regel 100ml unverdünnter Basislack locker aus. Allerdings sollte auf Grund der Farbtongenauigkeit mehr gemischt werden, je nach Rezeptur. Zwar korrigieren moderne Mischanlagen kleine Fehlmengen aber manche Komponenten sind in sehr geringen Mengen enthalten das man um 100ml zu mischen Laborinstrumente benötigte. Kommt also immer auf den Einzelfall an. Einige Töne passen nie richtig aus der Mischanlage.
Wasserbasislacke haben teilweise ein höheres Deckvermögen.
Suche gerade nach einer Spritzpistole mit 3mm Düse für Grundierung. Gibt es zwar auch von Premiumhersteller für Kleberauftrag oder dicke Beschichtungen (PE-Lacke) aber das wäre mit Kanonen auf Spatzen schießen bei einem EP Spritzspachtel der eh geschliffen wird.
Mein Lacklieferant hat den auf meine Empfehlung hin ins Sortiment aufgenommen, damit ich den nicht extra wo anders bestellen muss.
Bambi: Glaube XS
Noch besser die Frage:
Womit schleife ich Klarlack zum polieren



Folgt man der KI Empfehlung wird das ein Fall für mich. Echt geil.
Hier im Forum hat es ja noch andere Spezialisten. Sollten sich auch mal den Spaß erlauben eine KI zu befragen. Ist echt belustigend.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17703
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Vorsicht bei KI Anleitungen.
Wenn man versteht, was ein LLM überhaupt ist und wie es verwendet wird, überrascht das überhaupt nicht. Alleine, wie man "fragt" und wie differnziert die Auswahl an möglichen Antworten ist, bestimmt schon, wie aussagekräftig das Ergebnis ist.
Der zweite Punkt ist, dass es Blödsinn ist, von "der KI" zu sprechen. Es gibt etliche Arten neuronaler Netzwerke, für ebenso viele Einsatzzwecke. Viele davon sehr sinnvoll und hocheffektiv. Die Spielzeuge für die breite Masse sind dagegen lächerlich.
Und letztlich sind es Werkzeuge. Sie nicht als solche zu sehen, sondern als intelligentes Wesen, ist schon ein Fehler. Dann zu sagen, ein Schraubendreher sei Mist, weil man damit keine Nägel in die Wand schlagen kann, käme dem nahe.
Ein Werkzeug will entsprechend seiner Spezifikation und im Rahmen seiner Fähigkeiten genutzt werden. Tut man das nicht, kommt Mist dabei heraus. Das ist mit die größte Gefahr, die mittlerweile aus LLMs hervorgeht: Die Dummheit und das blinde Vertrauen der Nutzer auf Richtigkeit. Es fehlt schlicht und ergreifend das Verständnis, wie die Eingaben zu formulieren und die Ergebnisse zu interpretieren sind.
Der zweite Punkt ist, dass es Blödsinn ist, von "der KI" zu sprechen. Es gibt etliche Arten neuronaler Netzwerke, für ebenso viele Einsatzzwecke. Viele davon sehr sinnvoll und hocheffektiv. Die Spielzeuge für die breite Masse sind dagegen lächerlich.
Und letztlich sind es Werkzeuge. Sie nicht als solche zu sehen, sondern als intelligentes Wesen, ist schon ein Fehler. Dann zu sagen, ein Schraubendreher sei Mist, weil man damit keine Nägel in die Wand schlagen kann, käme dem nahe.
Ein Werkzeug will entsprechend seiner Spezifikation und im Rahmen seiner Fähigkeiten genutzt werden. Tut man das nicht, kommt Mist dabei heraus. Das ist mit die größte Gefahr, die mittlerweile aus LLMs hervorgeht: Die Dummheit und das blinde Vertrauen der Nutzer auf Richtigkeit. Es fehlt schlicht und ergreifend das Verständnis, wie die Eingaben zu formulieren und die Ergebnisse zu interpretieren sind.
- obelix
- ehem. Moderator
- Beiträge: 8961
- Registriert: 14. Aug 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
- Wohnort: 71640
- Kontaktdaten:
Re: Vorsicht bei KI Anleitungen.
Wo finde ich denn so ne KI?
und was ist ne LLM? Ich kenn bloss LMM...

und was ist ne LLM? Ich kenn bloss LMM...

Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...
- mrairbrush
- Beiträge: 4982
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Vorsicht bei KI Anleitungen.
LLM = Large Language Models = Auf Sprachinterpretierung trainieren.
Schlägt bei Sachsen, Bayern, Schwaben, Pfälzer, Saarländer, Ostfriesen, Westfalen sicher fehl. :-)
Pfiat di wos is a fotzn?
Gibt auch ein Bier: Bockfotzn
Darum stelle ich sehr einfache kurze Fragen. Allein schon die Bemerkung man solle mit niedriger Körnung beginnen lässt mich zweifeln. Niedriger bedeutet für mich gröber. P60 wäre niedrig. Von der Zahl her und aufgrund der Maschengröße die bei der Herstellung für die Schleifpartikel verwendet wird um mal bei einer konkreten Anwendung zu bleiben.
Schlägt bei Sachsen, Bayern, Schwaben, Pfälzer, Saarländer, Ostfriesen, Westfalen sicher fehl. :-)
Pfiat di wos is a fotzn?
"Pfiat di wos is a fotzn" ist eine derbe, umgangssprachliche bayerische Redewendung, die wörtlich übersetzt "Grüß dich, was ist eine Fotze?" bedeutet. "Fotze" ist dabei ein sehr unflätiges Wort und wird im bairischen Kontext oft als Schimpfwort verwendet, ähnlich wie "Schlampe" oder "Schandmaul".


Gibt auch ein Bier: Bockfotzn
Darum stelle ich sehr einfache kurze Fragen. Allein schon die Bemerkung man solle mit niedriger Körnung beginnen lässt mich zweifeln. Niedriger bedeutet für mich gröber. P60 wäre niedrig. Von der Zahl her und aufgrund der Maschengröße die bei der Herstellung für die Schleifpartikel verwendet wird um mal bei einer konkreten Anwendung zu bleiben.