
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» Überarbeitung meiner 500 four
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- HS96
- Beiträge: 312
- Registriert: 1. Jun 2019
- Motorrad:: Honda CB 500 four 75
Honda CB 500 four 71
Honda Dax St50 72
Honda Monkey Z50A 68
Honda Monkey Z50J 85 - Wohnort: Schlangenbad
Re: Honda» Überarbeitung meiner 500 four
Danke für den Tipp, werd ich mir merken! Ich hab en bestimmten Stellen einfach Spannbetttücher zusammengeknüllt. Die haben aber zum Teil dann nachgegeben... Ging aber trotzdem gut.
Gruß Hendrik
- Bambi
- Beiträge: 14028
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Honda» Überarbeitung meiner 500 four
Holzklötze/Balken gehen auch, Hendrik.
So habe ich es bei der Big gemacht. Und je nach Rahmen ist ein Helfer von Vorteil - bei der Big musste ich um ein, zwei Punkte herumjonglieren.
Schöne Grüße, Bambi ... will/wollte aber nicht klugscheixxen ...
So habe ich es bei der Big gemacht. Und je nach Rahmen ist ein Helfer von Vorteil - bei der Big musste ich um ein, zwei Punkte herumjonglieren.
Schöne Grüße, Bambi ... will/wollte aber nicht klugscheixxen ...
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
Re: Honda» Überarbeitung meiner 500 four
Wer kann denn diese schönen Hondas aus den 70ern lackieren? Das ist doch kein normaler Lack. Sieht mir eher aus wie eine Art Lasierung, wie es die Kawasaki Modelle aus der Zeit auch haben. Und da hat bisher bei mir jeder Lackierer abgelehnt. "Kriegen wir so nicht hin...".
- HS96
- Beiträge: 312
- Registriert: 1. Jun 2019
- Motorrad:: Honda CB 500 four 75
Honda CB 500 four 71
Honda Dax St50 72
Honda Monkey Z50A 68
Honda Monkey Z50J 85 - Wohnort: Schlangenbad
Re: Honda» Überarbeitung meiner 500 four
Also die Lacktöne von Honda heißen alle irgendwas mit Candy und soweit ich weiß, muss der Tank vorher einmal Silber lackiert werden und dann kommt der Candylack drüber. Je mehr Lackschichten umso dunkler wird der Farbton.
Danach kommt das Dekor als Aufkleber und dann Klarlack.
Gibt's auch schon fertig als Set zum kaufen.
https://www.ebay.de/itm/162245702411
Und ich glaube hier im Forum gibt es auch einen Experten, der das kann.
Danach kommt das Dekor als Aufkleber und dann Klarlack.
Gibt's auch schon fertig als Set zum kaufen.
https://www.ebay.de/itm/162245702411
Und ich glaube hier im Forum gibt es auch einen Experten, der das kann.
Zuletzt geändert von grumbern am 15. Okt 2025, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Metadaten entfernt
Grund: Metadaten entfernt
Gruß Hendrik
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17876
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
-
OnlineLisbeth
- Beiträge: 2561
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: Honda» Überarbeitung meiner 500 four
So eine Lackierung habe ich auch gerade vor der Brust.
Der liebe Thilo hätte seine Teile gerne in so `nem Candy-Blau lackiert.
Und das Dekor in einem ganz bestimmten Goldton auch lackiert.
Nun bin ich im Draufjubeln von farbigen Substanzen und Fliegen ja nicht soooo ungeübt, aber vor dieser Nummer habe ich gehörigen Respekt.
Den „gehörigen Respekt“ kann man mit dem Wort „Schiss“ gleichsetzen.
Der liebe Thilo hätte seine Teile gerne in so `nem Candy-Blau lackiert.
Und das Dekor in einem ganz bestimmten Goldton auch lackiert.
Nun bin ich im Draufjubeln von farbigen Substanzen und Fliegen ja nicht soooo ungeübt, aber vor dieser Nummer habe ich gehörigen Respekt.
Den „gehörigen Respekt“ kann man mit dem Wort „Schiss“ gleichsetzen.
- mrairbrush
- Beiträge: 5290
- Registriert: 18. Feb 2019
- Motorrad:: Honda XBR, Triumph Bonneville
- Wohnort: Rötenberg
- Kontaktdaten:
Re: Honda» Überarbeitung meiner 500 four
Lisbeth: Bevor du auf das Candy Blau Golddekor aufbringst solltest eine Lage Klarlack zwischen legen. Candys haben Farbstoffe die durchbluten können. Dann könnte dein Gold grünlich werden. Eine Lage Klarlack isoliert das, gut durchtrocknen lassen und leicht anschleifen (P1200-1500).
An sich sind Kandylacke kein Problem. Nur das sie mit jeder Schicht eben kräftiger werden und man den Untergrund abstimmen muss. Meist Gold oder Silber unterlegt wird je nach dem ob der Farbton wärmer oder kälter wird. Man kann auch schon den silbernen/goldenen Grundfarbton leicht vortönen. Nachlackieren ist immer etwas schwierig wenn Teile angrenzen. Da braucht man etwas Feingefühl und das einblenden ist auch nicht ganz einfach weil der Übergang durch den aufgetragenen Kandyton natürlich noch dunkler wird. Erst mit dem Grundton einen feinen Übergang schaffen und sich dann mit der Lasur ran arbeiten. Etwas schwer zu erklären. Für mich relativ easy weil ich es ständig mache, auch für andere Lackierereien, wenn es heikle Töne sind wie z.B. Electric Orange (Dreischicht) von Ford.
Darum habe ich mal eine Anleitung gemacht.
https://tingler.de/spot-repair-smart-re ... -lack.html
Viele lehnen deshalb Teillackierungen ab. Man muss sich einfach etwas Zeit nehmen und darauf haben Lackierereien keinen Bock. Wenn ein Lackierer das nicht hinbekommt sollte er den Beruf wechseln. Meine Meinung als Meister. Das die natürlich lieber einfachere, gut bezahlte Sachen machen ist natürlich etwas anderes.
Es gibt auch neue intensive Töne mit der Brillianz von Kandylacken aber normale 2 Schicht sind. Allerdings muss der Untergrund einfarbig sein (oft Tönfüller) und wenn mehr appliziert wird werden die auch dunkler. Bei angrenzenden Teilen auch nicht ganz ohne zumal man bei wasserbasierenden Lacken das noch schwerer einschätzen kann weil sie erst mit dem Klarlack den richtigen Ton zeigen.
An sich sind Kandylacke kein Problem. Nur das sie mit jeder Schicht eben kräftiger werden und man den Untergrund abstimmen muss. Meist Gold oder Silber unterlegt wird je nach dem ob der Farbton wärmer oder kälter wird. Man kann auch schon den silbernen/goldenen Grundfarbton leicht vortönen. Nachlackieren ist immer etwas schwierig wenn Teile angrenzen. Da braucht man etwas Feingefühl und das einblenden ist auch nicht ganz einfach weil der Übergang durch den aufgetragenen Kandyton natürlich noch dunkler wird. Erst mit dem Grundton einen feinen Übergang schaffen und sich dann mit der Lasur ran arbeiten. Etwas schwer zu erklären. Für mich relativ easy weil ich es ständig mache, auch für andere Lackierereien, wenn es heikle Töne sind wie z.B. Electric Orange (Dreischicht) von Ford.
Darum habe ich mal eine Anleitung gemacht.
https://tingler.de/spot-repair-smart-re ... -lack.html
Viele lehnen deshalb Teillackierungen ab. Man muss sich einfach etwas Zeit nehmen und darauf haben Lackierereien keinen Bock. Wenn ein Lackierer das nicht hinbekommt sollte er den Beruf wechseln. Meine Meinung als Meister. Das die natürlich lieber einfachere, gut bezahlte Sachen machen ist natürlich etwas anderes.
Es gibt auch neue intensive Töne mit der Brillianz von Kandylacken aber normale 2 Schicht sind. Allerdings muss der Untergrund einfarbig sein (oft Tönfüller) und wenn mehr appliziert wird werden die auch dunkler. Bei angrenzenden Teilen auch nicht ganz ohne zumal man bei wasserbasierenden Lacken das noch schwerer einschätzen kann weil sie erst mit dem Klarlack den richtigen Ton zeigen.
- DonStefano
- Beiträge: 8185
- Registriert: 14. Feb 2016
- Motorrad:: Ducati 750 GT
Moto Guzzi V7 GT
AJS S6
Matchless G 11
Klee Adler RS
Hercules Ultra
Vespa 200 Corsa
Rabeneick Binetta
Re: Honda» Überarbeitung meiner 500 four
Da hast Du Dir aber einen aufbinden lassen!Lisbeth hat geschrieben: 15. Okt 2025 So eine Lackierung habe ich auch gerade vor der Brust.
Der liebe Thilo hätte seine Teile gerne in so `nem Candy-Blau lackiert.
Ich hatte es so verstanden, dass ihr das zusammen macht...?
Kürzlich habe ich auch für einen verdienten Foristen sowas gemacht, aber in RAL 3 farbig wie abgesprochen.
Das Moped ist auf dem Weg nach Afrika. Hab gerade Bilder aus Portugal bekommen.
Was ich sagen will ist, der liebe Thilo hat sich was vorgenommen und an Dich übertragen?
Ob das den Ansprüchen, also Thilos und Lieschens entsprechen kann, wage ich zu bezweifeln.
Wäre sicher besser, ihr macht das zusammen oder Thilo beauftragt einen Profi...z.B. Rolf?
Candy Lack in einer Schreinerei, das ist eine Herausvorderung!
Get over it!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
Das Fahren und das Singen, dass kann man nicht erzwingen!
-
OnlineLisbeth
- Beiträge: 2561
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: Honda» Überarbeitung meiner 500 four
Das hatte ich auf jeden Fall auch vor.mrairbrush hat geschrieben: 15. Okt 2025 Bevor du auf das Candy Blau Golddekor aufbringst solltest eine Lage Klarlack zwischen legen.
Es grenzen nur der Lampentopf und die Halter dafür aneinander. Das werde ich in einem Rutsch lackieren.
Dann sollte das schon passen.
Ich werde Dich, wenn‘s soweit ist nochmal per PN anschreiben, weil ich noch technische Fragen habe.
Vielen Dank für Deine Tipps!

Die Vorarbeiten sind fast abgeschlossen.DonStefano hat geschrieben: 15. Okt 2025 Ich hatte es so verstanden, dass ihr das zusammen macht...?
……….
Wäre sicher besser, ihr macht das zusammen…..
Wenn die blaue Lasur draufgeballert wird, kommt Thilo mit einem Farbmuster nach AC und wird ein weiteres Augenpaar zur Verfügung stellen.
Lackieren in der Tischlerei klappt immer ganz gut am Wochenende. Außer ein paar Fliegen ist da keiner unterwegs.
So, und jetzt weiter mit der 500er von Hendrik……
- TeaLow
- Beiträge: 1123
- Registriert: 23. Mär 2018
- Motorrad:: VTR1000F, SC36-II [STORMY]
CB450K2, Baustelle [BAUER'S] - Wohnort: Wattenscheid
Re: Honda» Überarbeitung meiner 500 four
Sorry Hendrik, nur meine zwei Cent, bevor ich hier von Stefan komplett falsch hingestellt werde.
@Stefan: Verstehe jetzt nicht so ganz, warum Du das hier jetzt so darstellst.
Es wird, wie es wird, ich find's jetzt schon super, und ich finde, Manni hat schon lange viel zu viel Arbeit reingesteckt, was ich ihm auch schon öfter erfolglos geschrieben habe.
Klar, ich hab da keine Ahnung von, und sicher habe ich auch den Aufwand unterschätzt, da eine 1a Superlackierung zu machen.
Aber vielleicht verlange ich das auch gar nicht.
Überlege auf jeden Fall, den Kram abzuholen und eine Dosenfarbe zu machen. Als "Ich nehme mir was vor und lass es andere machen Typ" lasse ich mich auf jeden Fall nicht hinstellen.
EDIT: und zudem hab ich es so verstanden, dass der HDSEWTA von TriStar überhaupt kein Candy Lack ist.
Es heißt für Basis- wie für Grundlack jeweils " in zwei Schichten deckend auftragen." Werde dort aber die Tage nochmal anrufen und fragen.
@Stefan: Verstehe jetzt nicht so ganz, warum Du das hier jetzt so darstellst.
Es wird, wie es wird, ich find's jetzt schon super, und ich finde, Manni hat schon lange viel zu viel Arbeit reingesteckt, was ich ihm auch schon öfter erfolglos geschrieben habe.
Klar, ich hab da keine Ahnung von, und sicher habe ich auch den Aufwand unterschätzt, da eine 1a Superlackierung zu machen.
Aber vielleicht verlange ich das auch gar nicht.
Überlege auf jeden Fall, den Kram abzuholen und eine Dosenfarbe zu machen. Als "Ich nehme mir was vor und lass es andere machen Typ" lasse ich mich auf jeden Fall nicht hinstellen.
EDIT: und zudem hab ich es so verstanden, dass der HDSEWTA von TriStar überhaupt kein Candy Lack ist.
Es heißt für Basis- wie für Grundlack jeweils " in zwei Schichten deckend auftragen." Werde dort aber die Tage nochmal anrufen und fragen.
Zuletzt geändert von TeaLow am 15. Okt 2025, insgesamt 1-mal geändert.