forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Schalter für Bremslicht

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1442
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Schalter für Bremslicht

Beitrag von Palzwerk »

Du fragst im ersten Post nach der Meinung erfahrener Umbauer. Jetzt teilen die ihre Meinung mit, die ich aufgrund meines Wissens als Dipl. Ing. Maschinenbau und etwa 45 Jahren Erfahrung im Schrauben an Mopeds und Autos zu 100% teile und dann ist es auch nicht recht. Ratz hätte vielleicht schreiben sollen "zum Glück für Dich und Dein Leben gibt es TÜV, Dekra..."
Das 8 x 1,5 Rohr hat überschlägig den gleichen Querschnitt wie ein übliches Bremsgestänge aus 6er Vollmaterial. Allerdings nicht mehr im Bereich der Gewinde. Kann man tolerieren. Mit der Kröpfung wie gezeigt baust du allerdings aus dem nur auf Zug beanspruchten Bremsgestänge eine "Feder" die auf Biegung beansprucht wird. Das geht schief, dafür nehme ich keinen Taschenrechner in die Hand. Könnte man durch Knotenbleche, Streben... entschärfen, wird dann halt bescheiden aussehen und nicht nur den TÜV zum weinen bringen.
Anscheinend musst Du sowieso einen Versatz ausgleichen. Dafür ist es sinnvoll das Gestänge nur an den Enden leicht abzuwinkeln. Blechfahne draufklemme und gut. Das funktioniert. Für Deine Konstruktion wird vielleicht bei 12er oder 15er Vollmaterial funktionieren.

Andreas war schneller in Teilen überschneiden wir uns.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

JimmytheIrish
Beiträge: 8
Registriert: 21. Aug 2018
Motorrad:: BMW R100 RT
Bj. 1989
wird aktuell zum Cafe Racer umgebaut
Yamaha MT07
Bj. 2017

Re: Schalter für Bremslicht

Beitrag von JimmytheIrish »

Vielen Dank grumbern, das sind die entscheidenden Hinweise für die optimale Lösung meines "Bremsschalter Problems".
Das Gestänge muss aufgrund des seitlichen Versatzes gebogen sein. Allerdings kann ich, wenn der Schalter anders positioniert wird die Biegungen wesentlich schlanker und weiter auseinander gestalten, sodass auch die Stabilität des Rohres erhalten bleibt.
Ich werde einen Mikroschalter (eigentlich für vorne) verwenden, der direkt am Hebel an der Fussraste sitzt und beim Niedertreten geöffnet wird.
Ist auch rein optisch die bessere Lösung, da der Blechwinkel nicht wirklich ins Bild passt.

JimmytheIrish
Beiträge: 8
Registriert: 21. Aug 2018
Motorrad:: BMW R100 RT
Bj. 1989
wird aktuell zum Cafe Racer umgebaut
Yamaha MT07
Bj. 2017

Re: Schalter für Bremslicht

Beitrag von JimmytheIrish »

Natürlich auch vielen Dank, für deine hilfreichen Gedanken, Palzwerg.
Ich habe mitlerweile auch fast 60 Jahre auf dem Buckel ,Tätigkeit siehe Profil. Bisher haben mich Kommentare, welche urteilend, belehrend, abschweifend vom eigentlichen Thema oder selbstbeweihräuchernd sind, abgehalten, mich an endlosen Diskussionen in einschlägigen Foren zu beteiligen.
Aber letztendlich und hoffentlich nicht endend, gewinnt man doch immer ein wenig von der Erfahrung Anderer, die sich bei ihren Antworten auf das Wesentliche beschränken.
Sicherlich sollte man auch nicht gleich beleidigt sein, wenn ein "Hallodri" seine Meinung kundtut.
Also alles in allem hat es doch wichtige Erkenntnisse für mich gebracht. Auch stehe ich erst am Anfang meines Vorhabens und benötige sicher noch den einen oder anderen Rat von erfahrenen "Bastlern".
:grinsen1: :hammer: tappingfoot .daumen-h1:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17903
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Schalter für Bremslicht

Beitrag von grumbern »

Jo, das klingt besser! .daumen-h1:

Benutzeravatar
Palzwerk
Beiträge: 1442
Registriert: 14. Aug 2016
Motorrad:: Guzzi Le Mans III Umbau 1984
Honda CB 500 Four K1 1973

Re: Schalter für Bremslicht

Beitrag von Palzwerk »

Ja, von mir auch :prost:

Wer mit den Bremsen spielt spiel mit der Gesundheit oder dem Leben (der eigenen und der von anderen). Und das wollten alle vermeiden. Letztendlich hast Du eine Lösung gefunden und damit ist der Drops erst mal gelutscht.
Gruß aus de Palz
Werner

...was annerschwu ä Blummewas des is bei uns ä Dubbeglas...

Benutzeravatar
Statler
Beiträge: 806
Registriert: 5. Okt 2013
Motorrad:: .
TRX 850 "T.ReX"
Commando 850

Re: Schalter für Bremslicht

Beitrag von Statler »

Moin Werner,

nachdem der technische Aspekt zur allerseitigen Zufriedenheit abgehandelt ist, hätte ich nur noch eine Frage:
Wie groß bist du?
JimmytheIrish hat geschrieben: 30. Sep 2020 Natürlich auch vielen Dank, für deine hilfreichen Gedanken, Palzwerg.
:mrgreen:

Gruß,
Markus

Whisky2k2
Beiträge: 12
Registriert: 15. Sep 2024
Motorrad:: BMW R65

Re: Schalter für Bremslicht

Beitrag von Whisky2k2 »

Hallo zusammen,

Ich denke über eine Fußrastenanlage für meine Gummikuh nach. Wie ist das Thema hier ausgegangen?

Es gibt für die BMW zwei fertige Möglichkeiten zum kaufen $$$
1. Einen Schalter im Bremsgestänge
https://www.sport-evolution.de/de/se-br ... alter.html

2. Eine Umlenkung für den originalen Bremslichtschalter
https://www.krad-werk.de/shop-krad-werk ... r-10?c=138

Ein einfacher Schalter mit Feder müsste irgendwo an den Rahmen befestigt werden.

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 13074
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Schalter für Bremslicht

Beitrag von sven1 »

Das wurde doch am 30.09.2020 um 14:38 vom TE recht gut beschrieben.

Wie deine Lösung aussehen soll, musst du entscheiden, da Jimmy bereits die Flex („etwas voreilig“) angesetzt hatte.
Ich würde die Umlenkung nehmen (dann verschwindet der Schalter hinter dem „Ohr“. (Bj. 81)
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)🌈

Whisky2k2
Beiträge: 12
Registriert: 15. Sep 2024
Motorrad:: BMW R65

Re: Schalter für Bremslicht

Beitrag von Whisky2k2 »

JimmytheIrish hat geschrieben:
Ich werde einen Mikroschalter (eigentlich für vorne) verwenden, der direkt am Hebel an der Fussraste sitzt und beim Niedertreten geöffnet wird.
Ups, das ist mir tatsächlich entgangen. Danke.

Stolle1989
Beiträge: 332
Registriert: 22. Mär 2025
Motorrad:: Ducati 900MHR 1982
Guzzi V7 700 1969
Ducati 996 1999
Ducati 1096 2012
Honda VTR SP 2000
Honda CRF450 2023
Honda CR250 2000
Honda XR600 1996
Maico MC490 1981
Pannonia TLF250 1958

Re: Schalter für Bremslicht

Beitrag von Stolle1989 »

So einen Versatz macht man nicht. Wenn es denn nicht anders geht wird dieser mit Knotenblechen ausgesteift.
Normalerweise würdest du zwischen beiden Hebeln eine Gerade anstreben. Dann hast du zwar noch die Axialkräfte, aber keine Elastizität in der Betätigung.
Alternativ, auf Bowdenzug umbauen.

Den Sensor so anbringen das er "betätigt" wird sobald man bremst. also nen Schließer, weil im nicht gebremsten Zustand betätigt.

Antworten

Zurück zu „Bremsanlage“

Axel Joost Elektronik