caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda XBR 500 Cafe-Racer oder Roadster? Schaun mer mal
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17914
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Honda XBR 500 Cafe-Racer oder Roadster? Schaun mer mal
Es geht vor allem um die Vermeidung von Verzug und Gefügeveränderung.
-
Stolle1989
- Beiträge: 340
- Registriert: 22. Mär 2025
- Motorrad:: Ducati 900MHR 1982
Guzzi V7 700 1969
Ducati 996 1999
Ducati 1096 2012
Honda VTR SP 2000
Honda CRF450 2023
Honda CR250 2000
Honda XR600 1996
Maico MC490 1981
Pannonia TLF250 1958
Re: Honda XBR 500 Cafe-Racer oder Roadster? Schaun mer mal
Es wird heutzutage viel und erfolgreich geklebt und es hat oft Vorteile.
Z.B. auch bei filigranen Gehäuseteilen, bei denen Schrumpfspannungen ein Problem wären. Oder bei sehr filigranen Lageraussenringen und Lagersitzen die sich unter Schrumpfsoannungen unrund verziehen können.
Lenkkopflager halten ja auch ewig wenn man sie bei geschweissten Rahmen und deren meist unrunden Sitzen abdreht und einklebt. Sogar das Fahrverhalten verbessert sich meist spürbar bei Unebenheiten....
Aaaaber trotzdem gibt es die Alteingesessenen, die sich grundlegend gegen jede etwas "neuere" (durchaus schon 30-40 Jahre im Maschinenbau etabliert) Methode streuben.
Nebenbei erwähnt, an der Gabelbrücke selbst sind die Brücken ja auch noch an den Standrohren geklemmt, was soll groß passieren? Als wenn auf einmal alles auseinander fallen würde.....
Z.B. auch bei filigranen Gehäuseteilen, bei denen Schrumpfspannungen ein Problem wären. Oder bei sehr filigranen Lageraussenringen und Lagersitzen die sich unter Schrumpfsoannungen unrund verziehen können.
Lenkkopflager halten ja auch ewig wenn man sie bei geschweissten Rahmen und deren meist unrunden Sitzen abdreht und einklebt. Sogar das Fahrverhalten verbessert sich meist spürbar bei Unebenheiten....
Aaaaber trotzdem gibt es die Alteingesessenen, die sich grundlegend gegen jede etwas "neuere" (durchaus schon 30-40 Jahre im Maschinenbau etabliert) Methode streuben.
Nebenbei erwähnt, an der Gabelbrücke selbst sind die Brücken ja auch noch an den Standrohren geklemmt, was soll groß passieren? Als wenn auf einmal alles auseinander fallen würde.....
-
Onlinemanne
- Beiträge: 768
- Registriert: 7. Feb 2014
- Motorrad:: Kawasaki 750 twin
- Wohnort: bei Heilbronn
Re: Honda XBR 500 Cafe-Racer oder Roadster? Schaun mer mal
und Werkstoffkombinationen welche eben NICHT thermisch gefügt werden können.. Alu - Stahl... sind so auch möglich...Stolle1989 hat geschrieben: 2. Nov 2025 Es wird heutzutage viel und erfolgreich geklebt und es hat oft Vorteile.
In der Grosserie kommen hier auch noch Pressverbindungen "Clinchen" zum Einsatz um eben solche "unmöglichen" Kombinationen eben doch zu ermöglichen - und / oder bei gleichartigen Werkstoffen die thermische Belastung deutlich reduziert halten...
mfg Manne
auch andere 2 Zylinder können nett sein...
und ebenso ein SIX-Pack... 
auch andere 2 Zylinder können nett sein...
- Bambi
- Beiträge: 14078
- Registriert: 15. Jan 2014
- Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
- Wohnort: Linz/Rhein
Re: Honda XBR 500 Cafe-Racer oder Roadster? Schaun mer mal
Hallo zusammen,
ich kenne diese Möglichkeit seit gut 30 Jahren, siehe hier gleich im zweiten Absatz:
https://de.wikipedia.org/wiki/MZ_Skorpion
Im dritten Absatz wird dann kurz gesagt daß MZ vor dieser damals noch neuen Technik zurückschreckte. Wobei ich mich erinnere, daß seinerzeit schon (durchaus überlebenswichtige!) Flugzeugteile geklebt wurden. Noch ein bißchen mehr zur Skorpion und dem Kleben:
http://www.schrauberfee.de/30.htm
Und jetzt zurück zur XBR!
Schöne Grüße, Bambi
ich kenne diese Möglichkeit seit gut 30 Jahren, siehe hier gleich im zweiten Absatz:
https://de.wikipedia.org/wiki/MZ_Skorpion
Im dritten Absatz wird dann kurz gesagt daß MZ vor dieser damals noch neuen Technik zurückschreckte. Wobei ich mich erinnere, daß seinerzeit schon (durchaus überlebenswichtige!) Flugzeugteile geklebt wurden. Noch ein bißchen mehr zur Skorpion und dem Kleben:
http://www.schrauberfee.de/30.htm
Und jetzt zurück zur XBR!
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')
-
ManniP
- Beiträge: 702
- Registriert: 12. Aug 2019
- Motorrad:: Honda XL 600 R Street Tracker
Honda XL 600 R Straßenköter mit Paris-Dakar Tank
ca. 5 weitere XL 600 R Baustellen - Wohnort: Bremen
Re: Honda XBR 500 Cafe-Racer oder Roadster? Schaun mer mal
Danke für die rege Diskussion über das Kleben. Wir sollten unsere negativen Erfahrungen aus dem privaten Bereich nicht verallgemeinern. Richtig angewendet leistet diese Hochtechnologie erstaunliches. Dummerweise sieht es von außen betrachtet immer sehr einfach aus, so dass manche Zeitgenossen glauben, es wäre so einfach wie die Klebungen unserer Kinder/Enkel im Kindergarten. Leider nicht. Und damit beende ich das Kapitel Kleben.
Heute habe ich mal meinen XL 600 Mockup-Motor in den Rahmen gesetzt und überprüft, ob die Halterungen alle passen. Check! Das ist nicht selbstverständlich, zwischen den einzelnen Typen mit dem RFVC Motor gibt es einige Inkompatibilitäten. Hinten habe ich mal die Nabe der XL eingesetzt. Ich glaube, daraus könnte ein schönes Speichenrad entstehen. ABER: der zugehörige Bremsanker wird über einen Zapfen geschoben. Jetzt suche ich eine Bremsankerplatte mit Schub-/ bzw. Zugstangenanbindung und 130 mm Trommeldurchmesser. Hat jemand eine Idee, bei welchem Motorrad ich fündig werden könnte?
Und an dieser Stelle nochmal: ich suche Unterlagen zu der Telegabel der Honda CBR 600 PC 25. Hat jemand ein Werkstatthandbuch und kann mir die entsprechende Passage daraus kopieren?
Heute habe ich mal meinen XL 600 Mockup-Motor in den Rahmen gesetzt und überprüft, ob die Halterungen alle passen. Check! Das ist nicht selbstverständlich, zwischen den einzelnen Typen mit dem RFVC Motor gibt es einige Inkompatibilitäten. Hinten habe ich mal die Nabe der XL eingesetzt. Ich glaube, daraus könnte ein schönes Speichenrad entstehen. ABER: der zugehörige Bremsanker wird über einen Zapfen geschoben. Jetzt suche ich eine Bremsankerplatte mit Schub-/ bzw. Zugstangenanbindung und 130 mm Trommeldurchmesser. Hat jemand eine Idee, bei welchem Motorrad ich fündig werden könnte?
Und an dieser Stelle nochmal: ich suche Unterlagen zu der Telegabel der Honda CBR 600 PC 25. Hat jemand ein Werkstatthandbuch und kann mir die entsprechende Passage daraus kopieren?
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- sven1
- Beiträge: 13090
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: Honda XBR 500 Cafe-Racer oder Roadster? Schaun mer mal
Alternativ könntest du den „Zapfen“ auch aus einem Frästeil auf die Schwinge clippen.
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)
-
ManniP
- Beiträge: 702
- Registriert: 12. Aug 2019
- Motorrad:: Honda XL 600 R Street Tracker
Honda XL 600 R Straßenköter mit Paris-Dakar Tank
ca. 5 weitere XL 600 R Baustellen - Wohnort: Bremen
Re: Honda XBR 500 Cafe-Racer oder Roadster? Schaun mer mal
Wenn alle Stricke reißen, bekommt die XBR-Schwinge einen Zapfen eingeschweißtsven1 hat geschrieben: 2. Nov 2025 Alternativ könntest du den „Zapfen“ auch aus einem Frästeil auf die Schwinge clippen.
- Lisbeth
- Beiträge: 2621
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: Honda XBR 500 Cafe-Racer oder Roadster? Schaun mer mal
Ich kann morgen mal eine 450er Bremse ausmessen.ManniP hat geschrieben: 2. Nov 2025 Hat jemand eine Idee, bei welchem Motorrad ich fündig werden könnte?
Die ist baugleich mit denen der 500 bzw. 550 Four.
Könnte vllt. hinhauen.
Grüße vom Namensvetter aus Ostbelgien
- TeaLow
- Beiträge: 1163
- Registriert: 23. Mär 2018
- Motorrad:: VTR1000F, SC36-II [STORMY]
CB450K2, Baustelle [BAUER'S] - Wohnort: Wattenscheid
Re: Honda XBR 500 Cafe-Racer oder Roadster? Schaun mer mal
Die 450er hat ne 180mm Bremse hinten.
So, wie die CB250K vorne.
Ich würde das mit dem Zapfen machen.
So, wie die CB250K vorne.
Ich würde das mit dem Zapfen machen.
- Lisbeth
- Beiträge: 2621
- Registriert: 31. Dez 2021
- Motorrad:: Honda CB 250 RS (PENG)
Honda CJ 360 T (Lisbeth)
Kawasaki W650 (W)
Honda CB 450 K5 (Grotte)
Moto Guzzi LeManni 1000 - Wohnort: Aachen
Re: Honda XBR 500 Cafe-Racer oder Roadster? Schaun mer mal
Woher weißt Du das?
Dann kann ich mir das Messen ja sparen.
