forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Suzuki» Muss ein Caferacer immer Alt aussehen?

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.

Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.

  1. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  2. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Palatinate
Beiträge: 109
Registriert: 9. Apr 2013
Motorrad:: Ducati exST Street Racing Cafe Fighter, Bj. 1999, Wiedergeburt 2013

Re: Muss ein Caferacer immer Alt aussehen?

Beitrag von Palatinate »

Moin,

für mich entsteht ein Caferacer, wenn man an einem (fast x-beliebigen, überschwere Eisenhaufen mal ausgenommen...) Mopped ALLES unnötige ab- und einen Stummellenker, einen großen Rundscheinwerfer sowie eine Höckersitzbank dranschraubt...

Dabei ist für mich egal, ob die Basis alt oder neu ist. Ist sie alt, würde ich dann eben von einem klassischen Caferacer sprechen.

Da ich persönlich mit der modernen Technik besser kann und auch auf die besseren Fahreigenschaften nicht verzichten möchte, sieht mein persönliches Ergebnis so aus:
Bild
Bild

Gruß
Michael

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5377
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Muss ein Caferacer immer Alt aussehen?

Beitrag von Schinder »

MoinZ !

Eines der eindrücklichsten Beispiele,
wie man ein modernes Motorrad zum Caferacer umbauen kann,
hat RSD mal umgesetzt :

http://www.pimpstarlife.com/wp-content/ ... ooke11.jpg

Ich ganz persönlich denke,
es ist schon eine Kunst,
aus einer häßlichen Ursprungs-Spanplattenoptik
solch eine gelungene Linie zu meißeln.


Der Caferacer aus den früheren Ace-Zeiten ist lange (schein)tot gewesen,
nun lebt er wieder und hat seine jüngeren Brüder mitgebracht.



Gruss, Jochen !




P.S.:
Das ganze muss dafür auch keine 10.000 € Basis haben.
Zuletzt geändert von Anonymous am 21. Mär 2014, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bild in Link umgewandelt...Urheberrecht
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17258
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Muss ein Caferacer immer Alt aussehen?

Beitrag von grumbern »

Naja, ich halte die gezeigten Beispiele für moderne Adaptionen, jedoch nicht für echte Café Racer (mit Ausnahme der RD). Da gehört schon eine klassische Basis drunter. Nur auf alt trimmen, oder entsprechende Linienführung reicht da nicht aus, finde ich. Da könnte man ja auch einen Smart zum "Hot Rod" umbauen, indem man einen dicken Motor einbaut, denn das war ja ursprünglich mal der Gedanke dahinter.
Andreas

Benutzeravatar
Chmetterling
Beiträge: 4
Registriert: 18. Mär 2014
Motorrad:: Suzuki GN 400, Kawasaki LTD 440, Suzuki DR 350, BMW G 650 GS
Wohnort: Kochel am See

Re: Muss ein Caferacer immer Alt aussehen?

Beitrag von Chmetterling »

Moto Guzzi bietet doch den V7 fertig von der Stange als CafeRacer an.

http://4.bp.blogspot.com/_hKkYZ9GWzKA/T ... acer-1.jpg

Modern und ein Caferacer.

Natürlich fällt da der Aspekt des selbst schraubens komplett weg.

Benutzeravatar
triplesmart
Beiträge: 1636
Registriert: 18. Mär 2013
Motorrad:: Triumph Sprint Umbau auf Cafe Racer
Triumph T 300 Speed triple
Triumph Daytona Super III
Wohnort: Bayreuth

Re: Muss ein Caferacer immer Alt aussehen?

Beitrag von triplesmart »

Da isses wieder, der alte epische Kampf zwischen Tradition und Moderne. Aber was macht jetzt der @Schrauberpfote mit seiner Bandit?

Grüße

Dirk
Orange statt Chrom!
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)

Benutzeravatar
lbp71
Beiträge: 603
Registriert: 14. Mär 2013
Motorrad:: Yamaha XS 360 "patina- queen", Kawasaki KX 450 F
Wohnort: Goldene Wetterau im Hessenland
Kontaktdaten:

Re: Muss ein Caferacer immer Alt aussehen?

Beitrag von lbp71 »

...is doch klar er macht sich seinen eigenen Kopf und wird ne Lösung finden!

3.000 Mitglieder sind in etwa 1.000 verschieden Meinungen!
Zur Inspiration gut aber zur Lösungs- bzw. Entscheidungsfindung...!!??

By the way ich finde die gezeigten Beispiele auch eher im streetfighterbereich
anzusiedeln - aber das sag ich hier ausdrücklich nicht!!!

Wichtig ist das der, der es verbrochen hat ein gutes Gefühl damit hat - oder??
--------------------------------------
Einen fetten Gruß vom
Steffen (lbp'71)

http://lowbudgetcustom71.blogspot.de/

Benutzeravatar
Kuwahades
Beiträge: 2459
Registriert: 11. Jun 2013
Motorrad:: YZ 400 F `98
................CB 400 N Rambler `81
Wohnort: Wetterau

Re: Muss ein Caferacer immer Alt aussehen?

Beitrag von Kuwahades »

das Wort Streetfighter wollte ich nicht in den Mund nehmen, aber auf der Zunge hatte ichs beim schreiben bestimmt 15x ;)

Benutzeravatar
lbp71
Beiträge: 603
Registriert: 14. Mär 2013
Motorrad:: Yamaha XS 360 "patina- queen", Kawasaki KX 450 F
Wohnort: Goldene Wetterau im Hessenland
Kontaktdaten:

Re: Muss ein Caferacer immer Alt aussehen?

Beitrag von lbp71 »

...siehste deshalb hab ich es hier ja auch ausdrücklich nicht erwähnt!!! :wink:
--------------------------------------
Einen fetten Gruß vom
Steffen (lbp'71)

http://lowbudgetcustom71.blogspot.de/

Benutzeravatar
Griesbert
Beiträge: 354
Registriert: 30. Apr 2013
Motorrad:: Ja, habe ich. Mehrere. Keines davon im Serienzustand und keines jünger als 40 Jahre.
2 sehen aus als könnten es CafeRacer sein.
Wohnort: 72365 Ratshausen

Re: Muss ein Caferacer immer Alt aussehen?

Beitrag von Griesbert »

schrauberpfote hat geschrieben:
20130528_201436.jpg
Oder darf der auch ein wenig Neuer aussehen?
Verstehe Caferacer eigentlich so.
ein motorrad von der Stange und das nach meinen Bedürfnissen und Vorstellungen um zu bauen um damit schnell unterwegs zu sein.
und das ganze am besten OHNE 10 000 € in die hand zu nehmen für Teile und an Die Karre zu klatschen.
klar kann das gut aussehen ist aber doch auch nur Bausatz.
also unter umbau verstehe ich möglichst viel selbst bauen und wenn geht dann noch aus metall .
habe mir mit meinem guten Freund und Kolegen( Seines zeichens Designer) Bart mal gedanken zu diesem Thema gemacht.
würde mich sehr über ein paar Komentare ,meinungen Anregungen freuen
Grüßle :salute:
Lieber Schrauberpfote,

damit hast Du im Prinzip recht. Nur dass der Begriff CafeRacer natürlich für jeden eine andere Bedeutung hat.
Das ist wie der Unterschied zwischen Roadster, Spider und Cabriolet. Die Übergänge sind fließend aber es gibt ein paar Eckpunkte die einen gewissen Wiedererkennungswert haben.

Umbauen also individualisieren ist immer gut. Das was in England damals entstand und als CafeRacer firmiert war im Grunde nichts anderes als das, was wir in Deutschland in den 70ern mit dem "frisieren" gemacht haben. Nämlich eine solide, erschwingliche Basis so umzubauen, dass sie schneller als die anderen der Clique war.

Jetzt haben wir aber 2014 und der Umbau auf der Motorenseite macht keinen wirklichen Sinn mehr, wenn Du nicht auf die Rennstrecke willst. 1157 ccm und 98 PS ist doch mehr als genug. Wer schnell fahren will wird also in Fahrwerk und/oder Bremsen investieren. Da sind wir dann beim klassischen Tuning.

Du willst aber einen CafeRacer (oder eine Hommage daran) bauen. Das geht aber nicht mit jedem Motorrad von der Stange gleich gut. Du kannst einer Reiselimousine sicher das Dach abschneiden. Dann hast Du ein Auto ohne Dach. Wenn Du es gut machst sogar ein Cabriolet. Aber eben keinen Roadster. So ist es auch - meiner Meinung nach - mit den CafeRacern. Die Basis sollte passen.

Lies Dich mal in den diversen Foren und Medien schlau. Werde selbst zum CafeRacer. Lass Einteilerkombi oder Cordurafahrerjacke samt Integralhelm zuhause und sei Rocker. Da ist dann schon viel gewonnen.

Fahr Deine Bandit und bau sie so um, dass Du damit glücklich bist. Nenn es dann auch ruhig CafeRacer, denn die Schönheit liegt im Auge des Betrachters.

Aber Du hast ja hier im Forum uns alle gefragt und MEINE Meinung oder/und Ratschlag ist: Spare Dir die Zeit und Mühe für ein Projekt, dessen Basis dem Spirit of CafeRacer etwas näher ist.

Cheers
Christian
Ich danke allen die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

Benutzeravatar
triplesmart
Beiträge: 1636
Registriert: 18. Mär 2013
Motorrad:: Triumph Sprint Umbau auf Cafe Racer
Triumph T 300 Speed triple
Triumph Daytona Super III
Wohnort: Bayreuth

Re: Muss ein Caferacer immer Alt aussehen?

Beitrag von triplesmart »

Die prägenden Elemente bei einem Streetfighter sind für mich:
1. Gerader Lenker, oder von mir aus auch Superbike Lenker.
2. Ein Hundeschädel (wahlweise anderes Getier) als Maske.

Einen CR hat für mich folgende Elemente zu haben:
1. Stummel.
2. Höcker mit eher gerader Linie nach hinten----is bei neuen Rahmen schwer zu machen, darum das "eher".
3. Überwiegend runde Formsprache.

So Sachen wie Baujahr, Herkunft jucken mich da überhaupt nicht. Entweder ein Bike gefällt mir oder halt nicht....und es gibt auch wirklich grottige Umbauversuche aus dem "goldenen" CR Zeitalter.

Grüße

Dirk
PS
An den Felgen der RSD hätte ich z.B. wesentlich weniger rumgefräst.
Zuletzt geändert von Anonymous am 21. Mär 2014, insgesamt 2-mal geändert.
Grund: Bild konnte nicht in Link umgewandelt werden, daher gelöscht...Urheberrecht
Orange statt Chrom!
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)

Antworten

Zurück zu „Suzuki“

Kickstarter Classics