forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Progressive Federn_Einbaurichtung und Wirkungsweise

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
sven

Re: Progressive Federn - "Fragen zur Einbaurichtung"

Beitrag von sven »

Das Thema "Dämpfung" ist aber ne ganze Ecke komplizierter als das was wir hier diskutiert haben!

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Progressive Federn - "Fragen zur Einbaurichtung"

Beitrag von f104wart »

sven hat geschrieben:Das Thema "Dämpfung" ist aber ne ganze Ecke komplizierter als das was wir hier diskutiert haben!
Wir haben doch Dich! :mrgreen:


...immerhin hat hier keiner das Thema Federung und Dämpfung durcheinander gebracht. Das alleine ist doch schon die halbe Miete... :grinsen1:

Blackhawk
Beiträge: 187
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: Projekt + Joghurtbecher

Re: Progressive Federn - "Fragen zur Einbaurichtung"

Beitrag von Blackhawk »

Zug- Druckstufe? Ich kann an meinen Krädern die Vorspannung am Federbein einstellen [SMILING FACE WITH OPEN MOUTH]

Ich kenn das aus eigener Erfahrung nur vom Fahrrad. Wobei das dort ganz andere Dimensionen hat, da gibt's "getrennte" High/lowspeed Druck-/Zugstufe, einstellbarer Bottomout etc

sven

Re: Progressive Federn - "Fragen zur Einbaurichtung"

Beitrag von sven »

Toppen kann man die Verwirrung dann noch mit einstellbarer Federrate,
das hatten wir damals am GT-Porsche. Das Prinzig war ganz pfiffig, ein
Federende war nicht angelegt und konnte in eine Art "Mutter" eingeschraubt
werden, womit die Zahl der federnden Windungen variabel war. Vielleicht
find ich ein Bild, dann wird's klarer...

sven

Re: Progressive Federn - "Fragen zur Einbaurichtung"

Beitrag von sven »

Hier kann man das anschauen, ist allerdings von einem anderen Hersteller:

http://www.zupin-shop.de/index.php/tech ... otorrad_de

Je weiter die Feder rausgeschraubt wird umso mehr Federnde Windungen, desto geringer die Federrate.

Blackhawk
Beiträge: 187
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: Projekt + Joghurtbecher

Re: Progressive Federn - "Fragen zur Einbaurichtung"

Beitrag von Blackhawk »

Interessantes System, um das sinnvoll Nutzen zu können bedarf es aber sicherlich einiger Erfahrung.
Ist vielleicht gut dass es sowas an Serienmaschinen nicht gibt. Ich vermute ganz stark dass da die meisten eher verschlimmbessern.
So manch einer scheint ja schon mit der Kraftstoffdosierung am linken Lenkerende überfordert ;)

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19351
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Progressive Federn -

Beitrag von f104wart »

Blackhawk hat geschrieben: ...So manch einer scheint ja schon mit der Kraftstoffdosierung am linken Lenkerende überfordert ;)
...das ist wie bei meinem ersten Fahrsicherheitstraing. Da gab es Typen, die hatten zwar jede Menge Kohle und kamen auf den neuesten Hobeln angeritten, wußten aber nicht mal, dass sie ne Integralbremse hatten. :lachen1:

..."ABS, ja, glaub ich schon. Aber Integralbremse? ...keine Ahnung!" :banghead:

sven

Re: Progressive Federn -

Beitrag von sven »

Blackhawk hat geschrieben:Interessantes System, um das sinnvoll Nutzen zu können bedarf es aber sicherlich einiger Erfahrung.
Wir hatten damals einen Ingenieur vom Federbeinhersteller in der Box der sich
in Absprache mit den Fahrern und Reifentechnikern um die Fahrwerkseinstellung
gekümmert hat. Hauptthema war aber die Dämpfung, an der Federrate hab ich
nicht viel rumschrauben müssen.
Für den Alltag fänd ich das aber so verkehrt nicht, schließlich läßt sich mit so einem
System schön der Negativfederweg belastet/unbelastet einstellen, was ja mit einer
"normalen" Feder nicht immer wie gewünscht hinhaut, speziell wenn man mal solo,
mal mit Sozia/us fährt.

Vieele Grüße
Sven

Dengelmeister

Re: Progressive Federn_Einbaurichtung und Wirkungsweise

Beitrag von Dengelmeister »

Moin Jungs,
habe mir gerade mal die 5 Seiten hier rein gesaugt.......,
sehr geile Diskussion,top Fachwissen und klasse Erklärungen .daumen-h1: :respekt:

Vorschlag:
Macht doch mal nen Thread auf "wie stelle ich mein Fahrwerk ein?"

Also ne vernünftige Grundabstimmung, das dürfte auch so einige hier interessieren!
Muß / sollte ja nicht in Feinsttuning ausarten, obwohl.... :grinsen1:

Jedenfalls danke für die super Beiträge hier in dem Thread!
LG Hans

Benutzeravatar
AtomicCafe
Beiträge: 532
Registriert: 3. Feb 2014
Motorrad:: jo!
'80er Yamaha XJ 650
'54er Motoconfort u2c
'47er Motobecane d45a
Wohnort: Berlin

Re: Progressive Federn_Einbaurichtung und Wirkungsweise

Beitrag von AtomicCafe »

Mir gefällt das auch hier .daumen-h1:
Freue mich schon, das mal mit Ruhe durchzulesen.

Das Thema Fahrwerks Grundabstimmung finde ich nen sehr guten Vorschlag von Hans!
Dazu hatte ich einen Artikel schon mal an anderer Stelle verlinkt (wo ich den Eindurck hatte, die Federvorspannung wird rein zu optischen Zwecken genutzt). Für den Einstieg fand ich den ganz gut, bin aber ma gespannt war unsere Experten dazu sagen :wink:
http://www.motorradonline.de/lexikon/fa ... mung/41241

lg
matze
When too perfect, lieber Gott böse.

Antworten

Zurück zu „Fahrwerk/Räder“

Sloping Wheels