forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Motor beschichten

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
MadMac
Beiträge: 676
Registriert: 31. Mär 2014
Motorrad:: Honda Hornet 900, Honda CX500C, Honda MBX 80

Re: AW: Motor beschichten

Beitrag von MadMac »

Ich schwöre auf Trockeneisstrahlen. Ich arbeite in einer Firma die Bitumen verarbeitet. Unsere Anlagen werden einmal pro Jahr mit Trockeneis gereinigt. Das wird wieder metallisch rein und greift die Oberfläche nicht an. Außerdem verschwindet das Strahlgut von allein und hinterlässt meines Wissens nach keine Spuren.
Ich hab mich mit dem Strahler unterhalten und der strahlt viele Motoren aus dem Oldtimerbereich, Alumotoren sollen wohl danach fast wie neu glänzen.
Meinen CX Motor lasse ich auch von ihm strahlen, werd dann in meinen Thread Fotos posten.
Grüße
Dirk aus S

Und meistens haut die Realität der Hoffnung auf's Maul!

Meine Güllepumpe

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17315
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Motor beschichten

Beitrag von grumbern »

Wenn ein Komplettmotor gestrahlt werden soll, wäre Trockeneis wirklich das sicherste und sauberste, aus o.g. Gründen.
Ich würde schon zusehen, dass die Oberfläche eine gewisse Rauhheit hat, damit der Lack sich auch gut verbinden kann.
Gruß,
Andreas

P.S.: Eventuell könnte man auch "chemisch aufrauhen", mit Beize?! Da gibt es doch extra Primer im handel, mit denen man verschiedene Metalle vorbehandeln kann, auf denen Lack normal nicht gut hält, wie z.B. Zink...

Benutzeravatar
CPE
Beiträge: 574
Registriert: 28. Nov 2013
Motorrad:: Moto Guzzi T5
Suzuki LS 650
Wohnort: Saalekreis

Re: Motor beschichten

Beitrag von CPE »

grumbern hat geschrieben: P.S.: Eventuell könnte man auch "chemisch aufrauhen", mit Beize?! Da gibt es doch extra Primer im handel, mit denen man verschiedene Metalle vorbehandeln kann, auf denen Lack normal nicht gut hält, wie z.B. Zink...
Das stimmt schon , aber gerade bei Motoren ist die Temperaturbeständigkeit wichtig. Wie gesagt , im Bereich
der Krümmer kann es auch mal 700-800°C warm werden ...

sven

Re: Motor beschichten

Beitrag von sven »

CPE hat geschrieben: Das stimmt schon , aber gerade bei Motoren ist die Temperaturbeständigkeit wichtig. Wie gesagt , im Bereich
der Krümmer kann es auch mal 700-800°C warm werden ...
Die Krümmer ja. Der Kopf selbst wäre bei der Temperatur
bereits geschmolzen, das ist dir klar, oder? Wenn der mal 200°C außen
hat ist das schon extrem. Besteht also kein Grund für irgendwelche
700° Lacke oder so...

Gruß
Sven

Benutzeravatar
CPE
Beiträge: 574
Registriert: 28. Nov 2013
Motorrad:: Moto Guzzi T5
Suzuki LS 650
Wohnort: Saalekreis

Re: Motor beschichten

Beitrag von CPE »

Ja , das weiß ich schon , aber die Lacke haben immer Probleme im unmittelbaren Bereich des Krümmeranschluss.
Logisch , Alulegierungen würden bei ca. 600-650°C schmelzen ...
RH bietet den Motorlack bis 700°C an. Das heißt aber nicht , dass der Lack nun dauernd 700°C
abhalten muss . Interessanter ist schon wie langzeitbeständig der Lack bleibt.
Nimmt man nun für den Motor einen 200°C Lack , gibt es im Krümmerbereich erst Verfärbungen und dann halt
Abplatzer . Das jedenfalls ist die Erfahrung verschiedener Lackierer , die ich kenne. Daher tendiere ich auch zum
700°C Lack. Scheint beständiger zu sein.

Benutzeravatar
Dacapo
Beiträge: 1816
Registriert: 4. Okt 2016
Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600
Wohnort: Ascheberg

Re: Motor beschichten

Beitrag von Dacapo »

Hallo zusammen, muss das Thema nochmal ausgraben.
Da ich den Motor jetzt komplett auseinander nehme, wegen Kickstarterwelle einbauen und prüfen ob wirklich alles in Ordnung ist. Da der 400 Motor wohl mal etwas zu wenig Öl hatte. Kipphebel Legierung ist weg. Nockenwelle abgeschliffen.

Bin ich am überlegen, ihn Pulvern zu lassen.
Würdet ihr ihn auseinander gebaut Pulvern lassen oder erst wenn ihr ihn wieder zusammen gesetzt habt?



Gruß
Jens
Beste Grüße
Dacapo

Benutzeravatar
CPE
Beiträge: 574
Registriert: 28. Nov 2013
Motorrad:: Moto Guzzi T5
Suzuki LS 650
Wohnort: Saalekreis

Re: Motor beschichten

Beitrag von CPE »

Ich würde den Motor im demontierten Zustand lackieren lassen , nicht pulvern !
Es sei denn , was ich nicht weiß , es gibt spezielles Pulver für Motoren ( Beständigkeit gegen Öle , vergilbungsfest etc. )

Benutzeravatar
WuchiXJR
Beiträge: 177
Registriert: 2. Mär 2016
Motorrad:: YAMAHA XJR 1200 SP
Wohnort: 45141 Essen

Re: Motor beschichten

Beitrag von WuchiXJR »

Also ich kann VHT Lack besorgen.
Der ist auf jeden Fall zu empfehlen!!
Gruss Wuchi XJR
http://www.Schrauber-Treff.de
Die kleine Werkstatt auch für den Selberschrauber im Ruhrgebiet
Wer spät bremst hat länger saubere Felgen

Benutzeravatar
Tomster
(ehem. Moderator) † Ruhe in Frieden †
Beiträge: 2698
Registriert: 28. Nov 2015
Motorrad:: Yamah SR500T, TRX 850, Suzuki GR650X, BMW R100/7, Indian FTR 1200S
Wohnort: Hansestadt Wesel a.R.

Re: Motor beschichten

Beitrag von Tomster »

VHT Lack ist ja überall zu bekommen.
Kannst du den "speziellen" VHT-Lack besorgen?

Bis dahin
Tom
Chrom bringt dich nicht nach Hause.
—> Mad Aces Founding Member <—

Benutzeravatar
Dacapo
Beiträge: 1816
Registriert: 4. Okt 2016
Motorrad:: Buell XB12s, 2004
Honda CB400N, Baujahr 78
YAMAHA XT600
Wohnort: Ascheberg

Re: Motor beschichten

Beitrag von Dacapo »

CPE hat geschrieben:Beständigkeit gegen Öle , vergilbungsfest etc. )
Ich dachte genau deshalb an Pulvern.

Gut das ich gefragt habe.


Gruß
Jens
Beste Grüße
Dacapo

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Sloping Wheels