Hi zusammen,
wollt noch meinen Senf dazu geben.
Ich würde für Starterbatterien nur welche nehmen, die aus original A123 Zellen bestehen.
Das sind mit Abstand die Hochstromfähigsten Zellen, haben die beste Qualität und sind am haltbarsten.
Klar... es gibt auch andere gute... die ev. auch geeignet sind. A123 sind aber die Leistungsfähigsten und besten.
Bei der Entscheidung, was man sich nun anschafft gibt es zwei Gundsatzfragen. Mopped mit E-Starter und nur Kickstarter.
Ich selber fahre eine XT600k (nur Kickstarter) die könnte ich mit einem Batterie Eliminator fahren. Hat den großen Nachteil, dass es dunkel wird, wenn das Mopped aus geht. In meine XT hab ich eine Batterie verbaut, die aus 4 Zellen der kleinen A123 besteht.

Der fertige Akku ist kaum größer als diese Batterieeliminatoren, ist ultra leicht und gibt bei eingeschaltetem Licht für 5-10 Minuten Saft. Ist echt nen Sicherheitsaspekt wenn man bei Dunkelheit unterwegs ist.
Was will man mehr, wenn man nur einen Kickstarter hat.
Und durch die sehr geringe Größe ist er perfekt für Cafe Racer und die Unterbringung im Heck, oder sogar im Rahmenrohr geeignet.
Mehr braucht man nicht.
In meiner Kawasaki Z1000J habe ich eine Starterbatterie aus 8 der großen A123 Zellen.
http://www.a123systems.com/collateral/I ... /26650.jpg
Mit dieser kann ich die Kawa absolut ohne Probleme starten. Auch im Winter oder nach längerer Winterpause.
Die Zellen haben nur eine Selbstentladung von ca. 2% pro Monat. Also nicht vergleichbar mit Blei oder Blei-Gel Batterien.
Der Mini Pack aus den kleinen A123 Zellen kostet ca. 40 EURO (Fertig konfektioniert) (Für Kickstarter)
Der Big Pack aus den großen A123 Zellen kostet ca. 120 EURO (Fertig konfektioniert) (Für E-Starter)
Es gibt auch kleinere Motoren die mit 4 Zellen der großen A123 auskommen. Die kostet dann 70 EURO
Soooo teuer sind die also nicht, sind super klein, leicht, geringe Selbstentladung und wartungsfrei.
Und man kann sie in jeder beliebigen Zellenanordnung bestellen/bekommen. Also alle Zellen nebeneinander, oder übereinander oder InLine (kopf-an-kopf)
Wenn man die dann auch noch mit einem vernünftigen Schweißkopf per Buckelschweißen verbindet, machen auch die Vibrationen der Batterie nix mehr aus.
Besten Gruß
Marcus