forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

LiFePo4

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Benutzeravatar
GalosGarage
Beiträge: 6047
Registriert: 22. Aug 2013
Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau
Wohnort: 41564 Kaarst

Re: LiFePo4

Beitrag von GalosGarage »

sehr seltsam.
hört sich an wie doppelt gemoppelt.

entweder Litium-ionen oder litium-eisenphosphat. :?: :?: :?:

evtl. bringt das etwas:

http://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ei ... kkumulator

mal ehrlich: ist oft genug drüber gesprochen u geschrieben worden.

auch hier von mir.

http://caferacer-forum.de/viewtopic.php ... zugeschaut

galo
Projekte:

9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)

Benutzeravatar
EnJay
Beiträge: 1318
Registriert: 14. Mai 2014
Motorrad:: GPZ 550 Bj88 -> cafed
Wohnort: Waltrop

Re: LiFePo4

Beitrag von EnJay »

Lithium Ionen Akku ist der Oberbegriff für alle Akkus, die mit Lithium arbeiten.

Lithium Polymer ist eine Sonderbauform der Lithium Ionen bei denen das Elektrolyt in Polymerform vorhanden ist.

Lithium Eisenphosphat ist ein Lithium Ionen Akku mit Eisenphosphat als Kathodenmaterial.

Der Bescheibung nach ist der verlinkte Akku ein Lithium Akku mit Polymer Elektrolyt und Eisenphosphat als Kathodenmaterial. Also ist der ALLES :mrgreen:

Kurzgesagt: ist ein "normaler "LiFePo4 Akku
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206

Benutzeravatar
DerStahli
Beiträge: 26
Registriert: 26. Mär 2014
Motorrad:: XT600k als Supermoto Bj 91
Z1000LTD Bj 81
Wohnort: 42929 Wermelskirchen

Re: LiFePo4

Beitrag von DerStahli »

Hi zusammen,

wollt noch meinen Senf dazu geben.
Ich würde für Starterbatterien nur welche nehmen, die aus original A123 Zellen bestehen.
Das sind mit Abstand die Hochstromfähigsten Zellen, haben die beste Qualität und sind am haltbarsten.

Klar... es gibt auch andere gute... die ev. auch geeignet sind. A123 sind aber die Leistungsfähigsten und besten.

Bei der Entscheidung, was man sich nun anschafft gibt es zwei Gundsatzfragen. Mopped mit E-Starter und nur Kickstarter.
Ich selber fahre eine XT600k (nur Kickstarter) die könnte ich mit einem Batterie Eliminator fahren. Hat den großen Nachteil, dass es dunkel wird, wenn das Mopped aus geht. In meine XT hab ich eine Batterie verbaut, die aus 4 Zellen der kleinen A123 besteht.
Bild
Der fertige Akku ist kaum größer als diese Batterieeliminatoren, ist ultra leicht und gibt bei eingeschaltetem Licht für 5-10 Minuten Saft. Ist echt nen Sicherheitsaspekt wenn man bei Dunkelheit unterwegs ist.
Was will man mehr, wenn man nur einen Kickstarter hat.
Und durch die sehr geringe Größe ist er perfekt für Cafe Racer und die Unterbringung im Heck, oder sogar im Rahmenrohr geeignet.
Mehr braucht man nicht.

In meiner Kawasaki Z1000J habe ich eine Starterbatterie aus 8 der großen A123 Zellen.
http://www.a123systems.com/collateral/I ... /26650.jpg
Mit dieser kann ich die Kawa absolut ohne Probleme starten. Auch im Winter oder nach längerer Winterpause.
Die Zellen haben nur eine Selbstentladung von ca. 2% pro Monat. Also nicht vergleichbar mit Blei oder Blei-Gel Batterien.

Der Mini Pack aus den kleinen A123 Zellen kostet ca. 40 EURO (Fertig konfektioniert) (Für Kickstarter)
Der Big Pack aus den großen A123 Zellen kostet ca. 120 EURO (Fertig konfektioniert) (Für E-Starter)

Es gibt auch kleinere Motoren die mit 4 Zellen der großen A123 auskommen. Die kostet dann 70 EURO

Soooo teuer sind die also nicht, sind super klein, leicht, geringe Selbstentladung und wartungsfrei.
Und man kann sie in jeder beliebigen Zellenanordnung bestellen/bekommen. Also alle Zellen nebeneinander, oder übereinander oder InLine (kopf-an-kopf)

Wenn man die dann auch noch mit einem vernünftigen Schweißkopf per Buckelschweißen verbindet, machen auch die Vibrationen der Batterie nix mehr aus. :rockout:

Besten Gruß
Marcus
XT600k
Z1000 LTD

Punkt- & Buckelschweißen von Batterien für Spezialumbauten
Das Leben ist einfach zu kurz für schlechte Technik!

gsb
Beiträge: 52
Registriert: 16. Mär 2014
Motorrad:: Honda cb 750 four K Bj.1973
Wohnort: 2000 Maribor Slowenien

Re: LiFePo4

Beitrag von gsb »

Hallo Marcus !

Lese derzeit auch alles über diese Akkus weil ich neuen Kabelbaum für CB750 four machen muss ( mit M Unit )
Denke 8x123 grün mit 2500mA müss reichen ? Will E -Starter behalten .Mich interesiert die beste Anordnug fur Zellen 1x4 in serie und dan zweites block paralell -elektrisch gesehen ? Punktschweisen würde auch erwähnt -haben wir sowas Zuhause .Beide Elektroden müsen denke ich parallel leigen und nicht wie bei normalen -eine unten und eine oben ? Mit wie viel Saft mussen wir schweissen ? Mit welchen Blechle werden die verbunden ? Rostfrei habe ich in jeder Dicke vorhanden .
Danke für Info
gsb

Benutzeravatar
DerStahli
Beiträge: 26
Registriert: 26. Mär 2014
Motorrad:: XT600k als Supermoto Bj 91
Z1000LTD Bj 81
Wohnort: 42929 Wermelskirchen

Re: LiFePo4

Beitrag von DerStahli »

Hi, nur kurz, bin noch unterwegs.
8 der Grünen A123 reichen absolut.
Die als 4s2p verschalten.
Also 4 in Reihe und jeweils zwei parallel.
Google mal mach Bildern, dann siehst du wie man die verschweißen muss. Oder ich poste heut Abend oder morgen ein Beispiel.
Das verschweißen ist nicht ganz so einfach.
Man benutzt in der Regel Nickel oder Hilumin Verbinder.
Der Elektroden-Druck, die Stromstärke und auch die Schweißzeit sind abhängig vom Material, der dicke und natürlich auch der schweißausrüstung.
Ich benutze Schweißköpfe und Elektroden von Resistronic und Geber von Miyachi-Unitek.
Zudem mache ich Buckelschweißen, da man damit stabilere und vibrationstunempfindlichere Verbindungen schafft.
Du hast die richtigen schweiseinstellungen gefunden, wenn der schweißpunkt sich nicht mehr lösen lässt, sondern der Verbinder ringsherum eher "abreißt".

Du siehst also... "Learning by doing" ist angesagt.
Oder machen lassen ;-)

Ach ja...richtig. Die elektroden sind parallel und nicht oben/unten.

Besten Gruß
Marcus
XT600k
Z1000 LTD

Punkt- & Buckelschweißen von Batterien für Spezialumbauten
Das Leben ist einfach zu kurz für schlechte Technik!

Benutzeravatar
DerStahli
Beiträge: 26
Registriert: 26. Mär 2014
Motorrad:: XT600k als Supermoto Bj 91
Z1000LTD Bj 81
Wohnort: 42929 Wermelskirchen

Re: LiFePo4

Beitrag von DerStahli »

Moin,

also von der Verschaltung sollte ein 4S2P Akku so aussehen wir auf den Bildern:
Die eine Seite:
http://www.keeppower.com.cn/UploadFiles ... 101744.jpg
und die andere Seite:
http://www.accu-by-seidel.de/WebRoot/St ... _haupt.jpg

Dazu kommen natürlich noch die Balancerkabel, die einfach an die Brücken angelötet werden können.

Besten Gruß
Marcus
XT600k
Z1000 LTD

Punkt- & Buckelschweißen von Batterien für Spezialumbauten
Das Leben ist einfach zu kurz für schlechte Technik!

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1480
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: LiFePo4

Beitrag von DerAlte »

Hallo Marcus, entschuldige bitte die Frage eines Elektrolegasthenikers! Bei den Balancerkabeln habe ich 1 Minuskabel zum Ges.Minus und 4 Pluskabel zu den einzelnen Plusbrücken. Also ges. 5 Kabel für die Balance.

Grüße Volker

Benutzeravatar
DerStahli
Beiträge: 26
Registriert: 26. Mär 2014
Motorrad:: XT600k als Supermoto Bj 91
Z1000LTD Bj 81
Wohnort: 42929 Wermelskirchen

Re: LiFePo4

Beitrag von DerStahli »

Hi Volker,

Quasi ja :-)

Du hast 5 Kabel am Balanceranschluss.
Hier ein kleines Bild welches den Anschluss des Balancers zeigt.
http://www.sergej-schaefer.de/wp-conten ... chluss.jpg

Nehmen wir an du hast in deiner Batterie 4 Zellen die in Reihe geschaltet sind.
Dann kommt das erste Kabel an den Minuspol der ersten Zelle.
Das zweite Kabel kommt an den Plus-Pol der ersten Zelle. ( und da die Zellen in Reihe angeschlossen sind, ist es auch gleichzeitig das Minuskabel der zweiten Zelle.
Das dritte kommt an den Plus-Pol der zweiten Zelle und ist auch gleichzeitig das Minus-Kabel der dritten Zelle.
Das vierte Kabel kommt an den... usw.

So kann man zwischen Kabel 1 und 2 die Spannung der ersten Zelle messen.
Zwischen Kabel 2 und 3 die Spannung der zweiten Zelle
Zwischen Kabel 3 und 4 die Spannung der dritten Zelle
Zwischen Kabel 4 und 5 die Spannung der vierten Zelle
Und zwischen Kabel 1 und 5 die Spannung aller Zellen.

Das ist die Aufgabe des Balancer Kabels. Quasi alle Zellen einzeln überwachen zu können und ggf. eine Zelle schneller Laden als die andere.

Gruß
Marcus
XT600k
Z1000 LTD

Punkt- & Buckelschweißen von Batterien für Spezialumbauten
Das Leben ist einfach zu kurz für schlechte Technik!

caferacer69
Beiträge: 30
Registriert: 21. Feb 2013
Motorrad:: Projekt GS 550 Bj.
Projekt GSX 1100 EFE
ZX 10 Bj.89, VS 1400
Wohnort: am westlichen Rand von Berlin

Re: LiFePo4

Beitrag von caferacer69 »

Hallo,

Klasse Erklärung. Was Beispiel-Fotos alles super zeigen.

Danke

Gruss Ronald

Gesendet von meinem B1-A71 mit Tapatalk
Wechselt der Belag von grau auf grün,dann Hintern hoch und Bremse ziehn.

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1480
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: LiFePo4

Beitrag von DerAlte »

Ja, danke auch von mir an Marcus! Das hat mir wieder Mut gemacht nen Akku selbst zu bauen. Hab mir gerade 8 Zellen bestellt :dance2:

Grüße Volker

Antworten

Zurück zu „Elektrik/Beleuchtung“

Sloping Wheels