forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Welche Basis für einen CR

Kaufberatung: Mopeds
Benutzeravatar
AtomicCafe
Beiträge: 532
Registriert: 3. Feb 2014
Motorrad:: jo!
'80er Yamaha XJ 650
'54er Motoconfort u2c
'47er Motobecane d45a
Wohnort: Berlin

Re: Welche Basis für einen CR

Beitrag von AtomicCafe »

Borghorster hat geschrieben:
Preislicher Rahmen... Mhm. Also die Basis sollte nicht mehr als 1.000-2.000 kosten. Also echt was günstiges.
Schrauben kann ich und tue ich auch gerne, das ist nicht das Thema.
...
Aufgrund von Preis, vorhaben und persönlichen Vorlieben habe ich folgende Mopeds im Kopf (in favorisierender Reihenfolge)
1. Moto Guzzi V35, V50, V65
...
Wenn die kleine dir ausreicht …
Moto Guzzi V35 EZ 77 TüV 10/14 Preis: 900 EUR VB
http://kleinanzeigen.ebay.de/anzeigen/s ... 95-305-265

Das Baujahr lässt vieles zu, was spätere nicht dürfen, und die Herausforderung liegt ganz klassisch beim Ton up, also so abspecken und tunen, dass die 100 mph Spitze geknackt werden :cool:
When too perfect, lieber Gott böse.

Winnecaferacer
Beiträge: 2717
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: honda CB 550 Four ,cafe racer Baujahr 1976 .
Wohnort: Stadtlohn

Re: Welche Basis für einen CR

Beitrag von Winnecaferacer »

:oldtimer:

Winnecaferacer
Beiträge: 2717
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: honda CB 550 Four ,cafe racer Baujahr 1976 .
Wohnort: Stadtlohn

Re: Welche Basis für einen CR

Beitrag von Winnecaferacer »

:salute:

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Welche Basis für einen CR

Beitrag von Jupp100 »

triplesmart hat geschrieben:Was Du völlig vergessen hast sind englische Motorräder! Die Triumphs der 90er (T300 Modelle) sind wirklich ordentliche Motorräder, leistungsstark und Charaktervoll UND erschwinglich.

Nur mal so, um Deinen Blick mal drauf zu lenken.

Grüße

Dirk
Ich hätte jetzt gedacht, für 1000-2000 € gäbe es da nur
Öldurchlauferhitzer? :versteck:
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
triplesmart
Beiträge: 1636
Registriert: 18. Mär 2013
Motorrad:: Triumph Sprint Umbau auf Cafe Racer
Triumph T 300 Speed triple
Triumph Daytona Super III
Wohnort: Bayreuth

Re: Welche Basis für einen CR

Beitrag von triplesmart »

Jupp100 hat geschrieben:Ich hätte jetzt gedacht, für 1000-2000 € gäbe es da nur
Öldurchlauferhitzer? :versteck:
Nein, wenn man drauf achtet, dass die Motornummer entweder kleiner als 10.000 oder größer als 30.000 ist, dann ist man mechanisch schon auf der sicheren Seite, evtl. drauf gucken, dass der Anlasserfreilauf schon mal gewechselt wurde. Und wenn das alles stimmt, und das Motorrad ordentlich gewartet wurde, dann hat man für kleines Geld ein überragendes Motorrad für's Leben. Ich weiss wovon ich spreche.....meine haben 53.000km, 50.000km und 100.000km runter...und am besten geht die mit den 100.000Km.

Grüße

Dirk
Orange statt Chrom!
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)

Benutzeravatar
AtomicCafe
Beiträge: 532
Registriert: 3. Feb 2014
Motorrad:: jo!
'80er Yamaha XJ 650
'54er Motoconfort u2c
'47er Motobecane d45a
Wohnort: Berlin

Re: Welche Basis für einen CR

Beitrag von AtomicCafe »

Aber Dirk, ist das dann ne vernünftige Basis für einen Cafe Racer Umbau mit kleinem Geld?

Ick wees nüsch, bei allen Moppeds nach 1980 musste doch fast alles abreissen und anders machen, damit ein schöner CR draus wird.

lg
matze
When too perfect, lieber Gott böse.

Benutzeravatar
Schinder
Beiträge: 5402
Registriert: 4. Mär 2013
Motorrad:: -

Re: Welche Basis für einen CR

Beitrag von Schinder »

Vernünftige Basis ...
Gibts das denn überhaupt ?

Erlaubt ist, was Spaß macht.
Ob das nun dieses oder jenes Baujahr ist,
sollte zunächst mal zweitrangig bleiben.

Wenn´s ´ne T300 sein soll,
da hätte ich grad eine mit vermutetem Pleulschaden für schmales Geld abzugeben.


Gruss, Jochen !
Ich würde mich ja gerne entschuldigen, aber es tut mir einfach nicht leid.

Benutzeravatar
triplesmart
Beiträge: 1636
Registriert: 18. Mär 2013
Motorrad:: Triumph Sprint Umbau auf Cafe Racer
Triumph T 300 Speed triple
Triumph Daytona Super III
Wohnort: Bayreuth

Re: Welche Basis für einen CR

Beitrag von triplesmart »

AtomicCafe hat geschrieben:Ick wees nüsch, bei allen Moppeds nach 1980 musste doch fast alles abreissen und anders machen, damit ein schöner CR draus wird.
Matze,

tappingfoot

Grüße

Dirk
Orange statt Chrom!
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)

Winnecaferacer
Beiträge: 2717
Registriert: 20. Feb 2013
Motorrad:: honda CB 550 Four ,cafe racer Baujahr 1976 .
Wohnort: Stadtlohn

Re: Welche Basis für einen CR

Beitrag von Winnecaferacer »

Ja ja welche Basis? .ich habe dir es ja gesagt, das es kompliziert sein wird eine richtige Basis zu ermitteln .ich würde dir vorschlagen " lass die Würfel für dich sprechen. :wink: Spaß von mir. :wink: tschüss und Grus von winne.

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Welche Basis für einen CR

Beitrag von Jupp100 »

Winnecaferacer hat geschrieben:Ja ja welche Basis? .ich habe dir es ja gesagt, das es kompliziert sein wird eine richtige Basis zu ermitteln .ich würde dir vorschlagen " lass die Würfel für dich sprechen. :wink: Spaß von mir. :wink: tschüss und Grus von winne.
Hi Winne!

Das Teil braucht doch nun echt keinen Seitenständer! :grinsen1:
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Antworten

Zurück zu „Mopeds“

Axel Joost Elektronik