forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Überdruck im Bremssystem?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
sven

Re: Überdruck im Bremssystem?

Beitrag von sven »

reiner1 hat geschrieben:Sorry, da saugt nichts den Kolben zurück. :dontknow:
Das bischen Vakuum das beim lösen kurzzeitig durch den Geberkolben entsteht spielt keine funktionale Rolle beim rückstellen des Bremskolbens.

Reiner, ich habe ja auch geschrieben: "Zurückgestellt wird der Kolben vom Luftdruck und [...] von den Dichtringen.
Das von dir erwähnte "bißchen Vakuum" erzeugt beim Loslassen des Hebels auf einen z.B. 38mm Bremskolben eine
rückstellende Kraft von gut 100N, sprich 10kp. Das reicht i.A. nicht um den Kolben durch den Dichtring weiterzuschieben
(sonst könnte man den Kolben wie du geschrieben hast nicht aus dem Sattel "rauspumpen", aber wie wohl anschaulich klar ist trägt das einen guten Teil zur Rückstellung mit bei.
Was natürlich gegeben sein muß ist eine hinreichend starke Rückstellfeder im HBZ, wenn die nicht stark genug ist
(min. Luftdruck mal Kolbenfläche HBZ) ist die Rückstellkraft freilich geringer.

Viele Grüße
Sven

Benutzeravatar
Rolandd
Beiträge: 98
Registriert: 20. Feb 2014
Motorrad:: Triumph Bonneville SE 2009
Wohnort: Würzburg
Kontaktdaten:

Re: Überdruck im Bremssystem?

Beitrag von Rolandd »

Einen festsitzenden Bremskolben hatte ich auch mal. War ein Werksfehler, der mich am Gerlospass ganz schön ins Schwitzen brachte... als ich plötzlich ins Leere griff.
Zuerst fühlte ich etwas "Überdruck" beim Betätigen. Dann auf einmal wird alles weich und plötzlich Totalausfall, da half auch kein Pumpen...
In der Werkstatt entlüften der Anlage, vorsichtshalber Wechsel der Flüssigkeit.
Nach wenigen Kilometern das gleiche: Griff ins Leere.
Die Werstatt hatte dann eine neue Idee: Ich fuhr ein paar Kilometer möglichst ohne zu bremsen und sie maßen die Temperatur von Sattel und Scheibe: 240° und 320° - das bringt selbst eine neue Bremsflüssigkeit zum Kochen, es entsteht Dampf und wir haben eine satte Blase im Bremssattel - Totalausfall (Ich habe nur eine Scheibe...)
Ergebnis: Einer der 6 Kolben klemmte und bremste permanent, was den Kolben und schließlich die Bremsflüssigkeit erhitzte und schließlich zum Kochen brachte.
Ich denke mal, das anfangs erklärte Problem ist mit ziemlicher Sicherheit ein klemmender Bremskolben im Sattel, d.h. sämtliche Kolben prüfen, reinigen und neue Flüssigkeit rein; auf die richtige Flüssigkeit achten, denn es gibt Dichtringe, die bei falscher Bremsflüssigkeit "aufquellen" - was ebenso zum Totalausfall führen kann.

Eine machanische Rückholung der Bremskolben ist wohl nicht notwendig, die Beläge schleifen immer "druckfrei" auf der Scheibe, das müssen sie sogar, ansonsten müsste man ja vor jedem Bremsen "pumpen" wie z.B. beim Belagwechsel...
Ansonsten: Reiner1 .daumen-h1:

Grüße
Roland
Wer sich schnell bewegt, bleibt länger jung. Wenn Du schnell genug bist, kannst Du Dich auf einmal an die Zukunft erinnern.

Antworten

Zurück zu „Bremsanlage“

Kickstarter Classics