forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Plasti Dip-Sprühfolie

Lackierung, Oberflächenveredelung, optische Details
Benutzeravatar
MadMac
Beiträge: 676
Registriert: 31. Mär 2014
Motorrad:: Honda Hornet 900, Honda CX500C, Honda MBX 80

Re: AW: Plasti Dip-Sprühfolie

Beitrag von MadMac »

Das Dipzeug ist Baumarkttuning, nix halbes und nix ganzes. Entweder lacken, pulverbeschichten oder polieren, alles andere ist bei Felgen für die Katz.
Grüße
Dirk aus S

Und meistens haut die Realität der Hoffnung auf's Maul!

Meine Güllepumpe

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5604
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Plasti Dip-Sprühfolie

Beitrag von Jupp100 »

getti hat geschrieben:
Jupp100 hat geschrieben: Hi Frank!

Etwas offtopic, aber könnte es evtl. sein, daß Dein schönes
Moped (JAPAUTO) in der Juli-Ausgabe der Oldtimer Markt
vorgestellt wird??? .daumen-h1:
Moin Jupp!

Die Turbo-Four ist im Juli da beschrieben, ja :grin:
Ist aber leider nicht meine, sondern die vom Klaus (klutz2)...

Schon die Videos von der Klassikwelt-Bodensee gesehen? :cool:
http://www.zieglers-caferacer.de/verans ... -bodensee/
Gruß vom Frank
Moin Frank!

Jau habe den Fehler leider zu spät bemerkt, da war editieren nicht
mehr möglich. Da hat mich wohl der Ziegler-link verwirrt. :dontknow:
Videos habe ich mir angesehen, der Sieger der Herzen ist wohl klar!!!
Ne richtige Startanlage mit Lämpchen und Lichtschranke ist zwar
nicht gerade Oldschool, aber vielleicht weniger ärgerlich?
Genug offtopic, SORRY!
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Daniboy
Beiträge: 2
Registriert: 23. Jul 2014
Motorrad:: zrx 1100, Katana 1100, Thruxton 900

Re: Plasti Dip-Sprühfolie

Beitrag von Daniboy »

Moin aus Wien,
bin noch nicht zum vorstellen gekommen (folgt noch) hab aber gleich Senf zum Dippen...

Hab jetzt seit mehr als 10.000 km Teile meiner Triumph gedipt.
Tank
Tauchrohre + Brücken + Lenker
Lampentopf
Kotflügel
div. Kleinteile
Helm
und: FEDERBEINE

Hält eindeutig auch an den belasteten Stellen - das wichtigste ist: vorher gut reinigen und entfetten und geduldig in Schichten DICK auftragen. Kann jederzeit nachgedippt werden ohne Probleme.

Zum Benzin: Benzin löst PlatiDip, verdunstet, PlastiDIp war also kurz angelöst und heilt von selbst. Man darf bloß das Benzin nicht wegreiben - dann geht auch das Dip mit. Trocknen lassen und mit einem feuchten Mikrofasertuch abwischen.

Was mich aber am meisten gewundert hat und ich bis heute am geilsten finde sind die gedipten Federbeine. :jump:
Im jugendlichen Übermut hab ich ein paar alte Federbeine gedipt ohne abkleben, einfach drauf. Dann angebaut und auf den ersten 2 km geglaubt, dass es mir alle Plomben rausschlägt. Klar, die Kolbenstange vom Dämpfer war ja mitgedipt! :hammer:
Nach zwei Kilometern war die dann frei und der Dämpfer funktionierte wieder einwandfrei - und hält. Und ist auch Dicht falls jetzt jemand wegen der abgewetzten Farbe auf der Kolbenstange nachdenkt. Sind jetzt 4000 km am Dämpfer und hält noch immer.

Und einen Vorteil hat PlasiDip noch - es ist irgendwie dreckabweisend. Mit eine bisschen wasser wird alles sauber.

Gruß aus Wien
Dan

Supergrobie

Plasti Dip / Folia Tec / usw...

Beitrag von Supergrobie »

Servus,

hab mir eben mal den ganzen Fred durchgelesen - scheint ja mal zu klappen und mal nicht - kommt wohl wie immer auf die Ansprüche an :D

Ich hätte zu dem Thema mal ne ganz blöde Frage: Meint Ihr es funktioniert, mit diesen Sprühfolien einen alten Originallack zu schützen und gleichzeitig das Bike umzudesignen? Hintergrund ist der: Ich habe kürzlich eine herrlich schöne, fast komplett originale RD250 erworben, ursprünglich wollte ich da einen ´Racer draus basteln. Nun ist das gute Stück aber derart schön, und vor allem der originale Lack noch so gut.... Mein Gedankengang war der: Lackteile (im Prinzip nur Tank, 2 kleine Seitendeckel, Lampenhalter) mit dieser Sprühfolie zu behandeln. Dann hätte ich oben drauf ne neue Farbe, drunter den originalen Lack - womöglich sogar noch durch das Sprühzeugs geschützt... und wenn ichs wieder abzieh ist der Originallack noch UNBESCHÄDIGT da.

Geht das? Träum ich? Wär doch zu schön (und einfach) um wahr zu sein :)

Cheers,
Wou

Benutzeravatar
MadMac
Beiträge: 676
Registriert: 31. Mär 2014
Motorrad:: Honda Hornet 900, Honda CX500C, Honda MBX 80

Re: AW: Plasti Dip-Sprühfolie

Beitrag von MadMac »

Das geht aber erwarte nicht zu viel vom dem Zeug. Kann schon passieren das du zB den Tank dann jeden Winter nachlackieren kannst. Das schöne ist Du kannst einfach drüber lackieren oder Alles ab ziehen und noch mal neu.
Grüße
Dirk aus S

Und meistens haut die Realität der Hoffnung auf's Maul!

Meine Güllepumpe

Benutzeravatar
mapfl
† Ruhe in Frieden †
Beiträge: 652
Registriert: 4. Okt 2013
Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008
Wohnort: 91795 Dollnstein

Re: Plasti Dip-Sprühfolie

Beitrag von mapfl »

Hallo,
wo gibt es ausführliche Infos und Erfahrungen zu dem Wunderzeug Plastidip? Vor allem im Forum.
LG
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus

sixtyfour
Beiträge: 122
Registriert: 17. Mai 2013
Motorrad:: .
1974 DAX ST50
1974 CR250M "ELSINORE"
1976 CB550 F2
1977 DT125E
1978 XT500
1979 HL500 Replica
1979 XT500 Scrambler
1991 TT600 59X
Wohnort: Rhein/Main
Kontaktdaten:

Re: Plasti Dip-Sprühfolie

Beitrag von sixtyfour »

Ich habe mittlerweile einige Erfahrung mit PD gemacht, Die Verarbeitung ist nicht ganz einfach und ein gutes Ergebnis hängt meiner Erfahrung nach im wesentlichen davon ab, gutes Ausgangsmaterial zu bekommen. D.h., die Dosen, die ich anfangs erhalten habe, waren wohl z.T.schon älter/überlagert. Das Ergebnis ließ deutlich zu wünschen übrig, so dass ich bereit geneigt war, dem Produkt generell mein Vertrauen zu entziehen. Doch siehe da: ein Neu-Versuch mit scheinbar aktuelleren Dosen brachte dann das gewünschte Resultat. Trotzdem: man muss den Lackierprozess ein wenig üben. Lässt sich zumindest nicht 1:1 mit sonstigen Spraylacken vergleichen. Die gute Nachricht: Das so erzielte Ergebnis kann teilweise mit einer Pulverbeschichtung optisch mithalten. Weiterer Vorteil: keinerlei Vorarbeiten auch auf Chromoberflächen etc.-. Und natürlich: die immer offene Tür des Rückgangig-machen-könnens: das Zeug ist wirkich easy wieder abzulösen und alles ist wie vorher! Die weniger gute Nachricht: die Oberfläche ist empfindlicher gegen mechanische Einflüssse als erwartet. Ich habe u.a. zwei Tauchrohre danit lackiert, und im weiteren Bearbeitungssprozes sind doch soviele Beschädigungen der Oberfläche aufgetreten, dass ich schließlich die Folie wieder abgezogen und die Teile klassisch lackiert habe ...
Wie auch immer: PD ist eine überlegenswerte Sache. Im Styling-Prozess wertvoll, weil es diesen experimentellen Charakter hat: Farbton ausprobieren und jederzeit im Handumdrehennzum Ausgangszustand zurückkehren können. Andererseits teuer und wie gesagt empfindlich: nix sieht schäbiger aus als eine eigentlich schicke Oberfläche, die sich aber bei genauerem Hinsehen überall ab- und auflöst. Also: ausprobieren!

Gruß, sixtyfour

Benutzeravatar
mapfl
† Ruhe in Frieden †
Beiträge: 652
Registriert: 4. Okt 2013
Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008
Wohnort: 91795 Dollnstein

Re: Plasti Dip-Sprühfolie

Beitrag von mapfl »

Vielen Dank für die ausführliche Info.
Überlege ob ich mit Dem Plasti Zeug mal einen Versuch am Rahmen mache bei zusammengebauten CR.
Will erst im nächsten Winter an die Oberflächenarbeit gehen!
LG
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus

LeScrambleur
Beiträge: 5
Registriert: 18. Mai 2015
Motorrad:: Ich putze hier nur!
...derzeit nix umbaufähiges!

Re: Plasti Dip-Sprühfolie

Beitrag von LeScrambleur »

Hallo,
ich möchte mich auch mal zu Wort melden.

Habe mit Plastidip vor 3 Jahren die Motorhaube von meinem Transporter und die Felgen gedippt.
Aufbringen, auch zweifarbig funktionierte tadellos.
Dieses Jahr habe ich mir überlegt das Plastidip "abzuziehen" und andersfarbig neu zu machen.
Da ging an den dicken Stellen relativ gut, doch insobesondere an den Rundungen der Felgen und an einigen Stellen der Motorhaube war das Platidip bereits sehr dünn/ abgetragen.
Es wird dann eine fieselige Arbeit das abzubekommen. Habe viel experimentiert und bin dann bei WD40 und einer Plastikkarte zum abscharben hängengeblieben.

Das Zeug ist gut und die Funktion unumstritten.
Jedoch sollte man beachten, das Plastidip oft zu erneuern und somit die Schicht aufrecht zu erhalten. Bzw. jedes Jahr anzuziehen und neu zu machen.
Und dann landet man doch bei den Kosten, welche einer guten Folierung/ Beschichtung oder Lackierung gleichkommen.
Für mich: Nie wieder!
Gruß
der mit den stumpfen Nägeln! :-P

Benutzeravatar
BlackDog
Beiträge: 493
Registriert: 24. Okt 2020
Motorrad:: Yamaha XSR 900
SR 500 2J4
Moto Guzzi V85TT
Moto Guzzi V50 II
Wohnort: an der Einhausung

Re: Plasti Dip-Sprühfolie

Beitrag von BlackDog »

Ich müsste einen Kühlwasser-Ausgleichsbehälter aus PET schwärzen.
Was würdet ihr empfehlen? Plasti Dip oder mit der Sprühdose grundieren und lackieren?
Gruß Michel

Antworten

Zurück zu „Lackierung | Oberflächenbehandlung | Optik“

Sloping Wheels