forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

"Klackern" im Kardan

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Hotte78
Beiträge: 19
Registriert: 30. Jul 2014
Motorrad:: cx 500 PC 01
CX 500
BMW 1100 RT

"Klackern" im Kardan

Beitrag von Hotte78 »

Jetzt noch mal mit nem richtigen Problem.

Bei meiner "roten" ist ein lautes Klack zu hören aber:

Nur wenn ich sie schiebe und dabei drauf sitze. Ca 1 klack pro radumdrehung, hinten im Kardan. Vorwärts und rückwärts.

Hatte das Öl (von dem scheinbar zu viel drin war) komplett abgelassen und erneuert.
Im Handbuch wird noch etwas von Fett erwähnt das mit einer Fettpresse eingepumpt werden soll. Da, weiss ich aber erstens nicht wieviel ich reinpumpen soll und zweitens hab ich keine Idee wich das alte Fett da raus kriegen soll.

Ich werde früher oder später eh den Kardan abnehmen müssen (allein schon zum lackieren) wäre aber froh wenn mir jemand nen Lösungsvorschlag geben könnte, bei dem ich mir vorerst eine Demontage sparen kann.

Oder soll ich einfach im netz nen neuen ordern und verbauen ? (Wobei ich das noch nie gemacht habe und ehrlich gesagt, einige Hemmungen habe)

Hoffe auf Hilfe :)
Für Stress hab ich keine Zeit

Benutzeravatar
Girgel
Beiträge: 452
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: Honda
CX500 C
Bauj 1981
Wohnort: Mertingen LKR DON

Re: "Klackern" im Kardan

Beitrag von Girgel »

Also beim Rückwärtsdrehe vom Hinterrad macht meine auch klack
Ein paar Hübe mit der Fettpresse schaden sicher nicht

wenn es sonst keine Geräusche gibt- was solls-

Peter

Hotte78
Beiträge: 19
Registriert: 30. Jul 2014
Motorrad:: cx 500 PC 01
CX 500
BMW 1100 RT

Re: "Klackern" im Kardan

Beitrag von Hotte78 »

@ Peter

wenn es sonst keine Geräusche gibt- was solls-

Du bist ja lustig ;)

Ich hab halt immer die Befürchtung : nach Fest kommt ab !!!
Und das dann gar nix mehr geht.

Meinst du meine Bedenken sind unbegründet?

Hab mir schon das passende Fett geholt, kann man da auch zuviel reindrücken ?

Hab den Tipp mit ner großen arztspritze schon gehört, hast du ne bessere Idee das Fett da rein zu pumpen, ohne fettpresse ?
Für Stress hab ich keine Zeit

Benutzeravatar
Girgel
Beiträge: 452
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: Honda
CX500 C
Bauj 1981
Wohnort: Mertingen LKR DON

Re: "Klackern" im Kardan

Beitrag von Girgel »

Komme gerade aus der Garage: nachdem ich ihr am Samstag 3 Hübe mit der kleinen Fettpresse gegeben habe hat das klackern aufgehört.
Besorg Dir einfach ´ne Fettpresse und gib ihr ab und zu Fett aber übertreib es nicht! lieber öftermal (1-2x pro Jahr!)
Eine mögliche Ursache vom Klackern ist das normalerweise ja der Kardan mit Kreuzgelenk und Stirnrad ja das Rad antreibt und nicht umgekehrt (ausser im Schubbetrieb)
wie gesagt über das alte Fett habe ich mir noch gar keine Gedanken gemacht.....

vieleicht weiss Ralf (F104wart) da genaueres


Peter

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19342
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: "Klackern" im Kardan

Beitrag von f104wart »

Hotte78 hat geschrieben: Hab den Tipp mit ner großen arztspritze schon gehört, hast du ne bessere Idee das Fett da rein zu pumpen, ohne fettpresse ?
Wer erzählt denn so was? ...Vergiss den Quatsch und besorg Dir ne kleine Stoß-Fettpresse http://www.ebay.de/itm/AUSWAHL-150g-Sto ... 5d4cd9b617

Hotte78 hat geschrieben: ...kann man da auch zuviel reindrücken ?
Irgendwann kommst´s halt oben an der Manschette wieder raus, genau so, als würde Dir der Käsekuchen aus den Ohren kommen. :lachen1:

...Viel wichtiger als das Fett im Schmiernippel (...da reichen 1-2 Hübe mit der Fettpresse 1-2 x im Jahr) ist, dass Du das Hinterrad ausbaust und Dir erst mal die Verzahnung des Mitnehmers anschaust. ...Wie sieht die Verzahnung aus und sind noch alle Zähne vorhanden? Die Verzahnung am Endantrieb (das ist das, was DU als Kardan bezeichnest) UND das Gegenstück im Hinterrad gründlich reinigen und mit MOS2-Fett schmieren und zusammen bauen.

Bei dieser Gelegenheit kannst Du auch gleich die Bremse innen reinigen, vom Bremsstaub befreien und schauen, ob sich der Bremsnocken frei bewegen läßt. Am besten baust Du den auch gleich noch aus, reinigst ihn gründlich und fettest den Schaft (Link anklicken, das Teil, wo die 7 dran steht) mit demselben Fett ein, mit dem Du auch die Verzahnung fettest. Auch der Nocken, der die Bremsbacken auseinander drückt, sollte etwas eingefettet werden.

http://images.cmsnl.com/img/partslists/ ... 2_3304.gif

Ich runde den Nocken beidseitig gleichmäßig ab, das heißt, ich feile einen Radius dran. Dadurch spricht die Bremse wesentlich besser an und läßt sich schöner dosieren. Aber wenn Du nicht weißt, was Du tust, solltest Du davon besser die Finger lassen. :wink:

Wichtig beim Einbau des Hinterrads ist, dass Du als erstes die Mutter auf der Steckachse anziehst und danach erst die Klemmschraube am linken Schwingenarm. Ansonsten kann sich der Endantrieb verkanten und es kommt zu erhöhtem Verschleiß am Mitnehmerzahnrad.

Der Mitnehmer (Pos. 1) ist nicht mehr lieferbar. Gut gebrauchte kosten mindestens 40 €. Er sollte bei jedem Reifenwechsel oder einmal im Jahr gereinigt und frisch eingefettet werden.

http://images.cmsnl.com/img/partslists/ ... 1_ce58.gif

...Besorg Dir mal ein ordentliches Werkstatt-Handbuch oder lade Dir wenigstens das Fahrerhandbuch von Georg Henkelmann runter (--->Gülleforum--->Suchfunktion--->Fahrerhandbuch).

Die schönen Bilder findest Du unter http://www.cmsnl.com/honda-cx500a-1980g ... partslist/ Man kann sie auch sehr gut benutzen, wenn man nicht weiß, welches Teil wohin kommt oder in welcher Reihenfolge die Teile montiert werden. :wink:

Hotte78
Beiträge: 19
Registriert: 30. Jul 2014
Motorrad:: cx 500 PC 01
CX 500
BMW 1100 RT

Re: "Klackern" im Kardan

Beitrag von Hotte78 »

Hallo Ralf,

Echt Super hilfreich, danke !!!

Mit solchen Tipps verliert man echt die Furcht vor'm auseinander nehmen von grossen/komplexen Teilen.

Jetzt hab ich ja erst mal ziemlich viel Info und werd mutig loslegen sobald wir dahoam san.

Ich lass euch wissen wie's läuft.

Nach dem Handbuch schau ich gleich mal.

Fettes Merci ;)
Für Stress hab ich keine Zeit

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19342
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: "Klackern" im Kardan

Beitrag von f104wart »

Hotte78 hat geschrieben: ...Mit solchen Tipps verliert man echt die Furcht vor'm auseinander nehmen von grossen/komplexen Teilen.
Hilfeeeee!!!! Bild

Hotte78
Beiträge: 19
Registriert: 30. Jul 2014
Motorrad:: cx 500 PC 01
CX 500
BMW 1100 RT

Re: "Klackern" im Kardan

Beitrag von Hotte78 »

Keine Angst !!!

Wenn's schief geht frag dich noch mal,

Aber ich geb dir nicht die Schuld ;)
Für Stress hab ich keine Zeit

Hotte78
Beiträge: 19
Registriert: 30. Jul 2014
Motorrad:: cx 500 PC 01
CX 500
BMW 1100 RT

Re: "Klackern" im Kardan

Beitrag von Hotte78 »

Ps: das Handbuch ist sehr aufschlussreich
Für Stress hab ich keine Zeit

Hotte78
Beiträge: 19
Registriert: 30. Jul 2014
Motorrad:: cx 500 PC 01
CX 500
BMW 1100 RT

Re: "Klackern" im Kardan

Beitrag von Hotte78 »

PPs : ist wohl auch der Sinn von so einem Werk ;)
Für Stress hab ich keine Zeit

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik