Super Ergebnis.....klasse
Unglaublich
Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Tank entrosten
- oneway
- Beiträge: 365
- Registriert: 24. Mai 2013
- Motorrad:: z900 A4 '76
R90s '75 .... goes cafe - Wohnort: Bayern
Re: Tank entrosten
nur wer selber schraubt, weiß worauf er sitzt.
R90S goes cafe.... http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=85&t=3807
R90S goes cafe.... http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=85&t=3807
- axeka1510
- Beiträge: 54
- Registriert: 20. Apr 2014
- Motorrad:: GS 750 /79
- Wohnort: Castrop
- Kontaktdaten:
Re: Tank entrosten
Habe es die Tage auch mit Zitronensäure gemacht auf dem Balkon , Ergebnis ist super habe leider keine Bilder gemacht .
Schraubst du noch oder fährst du schon?
- Hellyeah
- Beiträge: 240
- Registriert: 5. Sep 2013
- Motorrad:: Honda CB 400 n - 1981
Kawasaki VN 800 Umbau - 1997 - Wohnort: SZ,WF,HI
- Kontaktdaten:
Re: Tank entrosten
dann werd ich das auch mal probieren!axeka1510 hat geschrieben:Habe es die Tage auch mit Zitronensäure gemacht auf dem Balkon , Ergebnis ist super habe leider keine Bilder gemacht .

VN 800 - Tief sitzen, hoch greifen
CB 400 - Hoch sitzen, tief greifen
CB 400 - Hoch sitzen, tief greifen
- tasse1981
- Beiträge: 127
- Registriert: 13. Aug 2013
- Motorrad:: Kawasaki, Z750 GT, 1986
- Wohnort: Karben
Re: Tank entrosten
Schönen guten Morgen,
ich habe meinen Tank auch entrostet und beschichtet.
Mein Onkel hat sich vor kurzem das Zeugs hier bestellt... http://www.tankdoc.de/
Beinhaltet auch eine Verständliche Anleitung und auf der Homepage gibt es ein schlaues Video dazu..
Es ist mehrfach verwendbar und zumindest das entrosten hat gut funktioniert, wie es sich mit der Beschichtung verhält und ob sie hält
kann ich erst sagen wenn der Hobel läuft.
ich habe meinen Tank auch entrostet und beschichtet.
Mein Onkel hat sich vor kurzem das Zeugs hier bestellt... http://www.tankdoc.de/
Beinhaltet auch eine Verständliche Anleitung und auf der Homepage gibt es ein schlaues Video dazu..
Es ist mehrfach verwendbar und zumindest das entrosten hat gut funktioniert, wie es sich mit der Beschichtung verhält und ob sie hält

Re: Tank entrosten
Ich habe mir nachdem ich diesen Beitrag verfolgt habe den Rostio Tankentroster http://www.rostio.de/shop/rostio-tanken ... konzentrat bestellt und bin begeistert, kostet nicht viel und die Wirkung ist der Hammer. Bilder folgen, muss ich erstmal gucken wie ich die hier hochladen kann.
Re: Tank entrosten
Ganz einfach...steht hier:zottel12 hat geschrieben:Ich habe mir nachdem ich diesen Beitrag verfolgt habe den Rostio Tankentroster http://www.rostio.de/shop/rostio-tanken ... konzentrat bestellt und bin begeistert, kostet nicht viel und die Wirkung ist der Hammer. Bilder folgen, muss ich erstmal gucken wie ich die hier hochladen kann.
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=8&t=82
LG Hans
Re: Tank entrosten
Hallo zusammen
Bei meiner Wing habe ich 00 WC-Reinger genommen .
Sagenhafte Reaktion mit Wasser .
Das Ergbeniss ist gut .
Der Tank ist jetzt zwar Rostfrei aber immer noch nicht konserviert .
Ich hab den Tank offen stehn lassen damit sich eine leichte Rostschicht bildet .
Dann habe ich mir 5 Liter Phosphorsäure ( 85% ) bestellt und diese dann in den Tank gekippt und über Nacht stehn lassen .
Ergebniss , Rost weg ... und obendrein eine graue Beschichtung die zwar mechanisch nicht fest ist dafür aber chemisch .
Wichtig ist das Rost vorhanden ist damit die Säure reagieren kann .
Die graue " Beschichtung " verhindert erneute Rostbild .
Um das zu prüfen habe ich den Tank wieder offen stehen lassen , Ergebniss ... keine Rostbildung .
Mit o.a. Säure kann man easy und günstig entrosten und konservieren .
In die alte Säure habe ich dann noch alte Schrauben reingetan , auch diese sahen danach gut aus .
Die Säure habe ich dann nach beim Recyclinghof abgegeben für Umsonst .
Bei meiner nächsten Baustelle werde ich auch mal die Zitronensäure ausprobieren .
Gruss
Uli
Bei meiner Wing habe ich 00 WC-Reinger genommen .
Sagenhafte Reaktion mit Wasser .

Das Ergbeniss ist gut .
Der Tank ist jetzt zwar Rostfrei aber immer noch nicht konserviert .
Ich hab den Tank offen stehn lassen damit sich eine leichte Rostschicht bildet .
Dann habe ich mir 5 Liter Phosphorsäure ( 85% ) bestellt und diese dann in den Tank gekippt und über Nacht stehn lassen .
Ergebniss , Rost weg ... und obendrein eine graue Beschichtung die zwar mechanisch nicht fest ist dafür aber chemisch .
Wichtig ist das Rost vorhanden ist damit die Säure reagieren kann .
Die graue " Beschichtung " verhindert erneute Rostbild .
Um das zu prüfen habe ich den Tank wieder offen stehen lassen , Ergebniss ... keine Rostbildung .
Mit o.a. Säure kann man easy und günstig entrosten und konservieren .
In die alte Säure habe ich dann noch alte Schrauben reingetan , auch diese sahen danach gut aus .
Die Säure habe ich dann nach beim Recyclinghof abgegeben für Umsonst .
Bei meiner nächsten Baustelle werde ich auch mal die Zitronensäure ausprobieren .
Gruss
Uli
- Dope
- Beiträge: 1152
- Registriert: 24. Okt 2013
- Motorrad:: Kawasaki Z400 1978
Benelli Quattro 500 1975
Yamaha XV750 1983
Re: Tank entrosten
hab meinen Tank auchentrostet bzw. wollte es versuchen.Brownie hat geschrieben:Hallöchen,
ich würd auf Schotter, Splitter, Spax und den ganzen Scheiß verzichten. Einfach Zitronensäure ausm Supermarkt holen, kostet weniger wie 3 Euro die Packung. weiß nicht mehr genau welche das war, irgend eine 350 Gramm Packung von irgendeinem Doktor, eine Vorschreiber hat es glaube ich schon geschrieben.
Dann folgende Vorgehensweise:
1. Tank inne Badewanne, mit eingebautem Benzinhahn, diesen auf "zu".
2. Wasser auf dem Herd kochen, oder im Wasserkocher...
3. Zitronensäure in den Tank schütten, (bei meinem riesigen BMW Tank hab ich 2 von den 350g Packungen reingehauen)
4. Kochendes Wasser in den Tank schütten.
5. Tank schütteln
6. Bier aufmachen und trinken.
7. nochmals Kochendes Wasser nachschütten, sodass es im Tank immer schön heiß ist.
8. wieder schütteln.
9. Bei Bedarf noch ein Bier trinken.
10. nochmals kochendes Wasser nachschütten.
11. tank wieder schütteln.
12. Bier Nr. 3 genießen.
13. nach ca. 2-3 Stunden Benzinhähne abschrauben, dabei Tank senkrechtstellen
14. Brühe ausleeren.
15. Freuen dass der Tank rostfrei ist und noch ein Bierchen zischen dabei...
Der Tank ist von einer R75/6, die stand 19 Jahre im Keller, Tank war voll mit Benzin gleichen Alters, hat aber nicht geholfen den Tank rostfrei zu halten über die Jahre. Bin anfänglich noch mit dem rostigen Tank gefahren, allerdings nur ca. 5km...![]()
Achso, noch was. Ich wollst ursprünglich ja in der Werkstatt machen, meine Freundin meinte dann: "Mach es doch in der Badewanne, ist doch viel leichter...."![]()
anbei Bilder zur besseren Veranschaulichung... :warten:
Gruß Andi
Habe zuerst 300 ml Rostumwandler reingeschüttet und dann den Tank mehrmals (in 30 min. Anständen) geschüttelt, und dann gewartet. Ergebniss war nicht zufriedenstellend.
2. Versuch dann mit Essigessenz. Der rost wurde schon leicht gelöst und zum Teil schwarz. Beim spühlen kamen dann auch einige schwarze Rostteilchen mit raus.
3. Versuch >Tank mit heissem Wasser und 4 Packungen Backpulver gefüllt. Ergebniss dabei war dann: alle Roststellen waren schwarz und beim spühlen kamm viel Rost mit, doch es der Rost war immer noch an der innenseite.
Dann habe ich den Tank mit ein paar kleinen Steinen gefüllt und geschüttelt sodass sich der restlich Rost dan löste.
Habe dann den Tank mehrmals gespült.
Nach 2 Tagen war der ganze Tank zwar grob vom Rost befreit, doch an der ganzen innenseite war ein Hellbrauner dünner Rost"staub"
Habe dann den Tank nochmals mit Bernzin gespült, wo dann der Benzin beim ablassen auch Hellbraun/rötlich war.
Nachdem trocknen war ebenfalls wieder eine dünne hellbraune Rostoberfläche

Ich will den Tank eigentlich innen neu Beschichten, aber solange die Innenfläche des Tankes nicht sauber wird, macht das keinnen Sinn.
Ich habe noch 2 Päckchen Zitronensäure zushause (zuviel gekauft als meine Freundin vor 3 Monaten Holundersirup machte)
Ich würde jetzt als letztes noch den Tip von Schraubnix ausprobieren.
Meine Frage:
Wenn ich denn ganzen Tank dann voll mit kochendem Wasser fülle... schadet das nicht dem LacK?
Ich will nähmlich nicht meinen Tank neu lackieren lassen


My Z400 Soundcheck: https://www.youtube.com/watch?v=F8QwGBot9bA
Benelli Quattro 500 Video https://www.youtube.com/watch?v=7EGZ8aF1lg8
Yamaha XV750 Project finish 2016 https://www.youtube.com/watch?v=gOpMQhzCYmY
- Brownie
- Beiträge: 799
- Registriert: 15. Feb 2014
- Motorrad:: Moto Guzzi V65, BJ 1982
Harley Evo E-Glide BJ 1996 - Wohnort: Stuttgart-Neuwirtshaus
Re: Tank entrosten
Hi Dope,
also der Tank meiner BMW hat die Zitronensäureprozedur gut überstanden. Würde mich wundern wenn kochend heißes Wasser dem Lack was anhaben kann....Hab aber natürlich auch aufgepasst dass die Brühe nur innen an den Tank kommt und nicht aussen....
also der Tank meiner BMW hat die Zitronensäureprozedur gut überstanden. Würde mich wundern wenn kochend heißes Wasser dem Lack was anhaben kann....Hab aber natürlich auch aufgepasst dass die Brühe nur innen an den Tank kommt und nicht aussen....

- Streckenposten
- Beiträge: 15
- Registriert: 18. Aug 2014
- Motorrad:: XS650 447 Bj. '80
- Wohnort: 37170 Uslar
Re: Tank entrosten
Hi Leute ,
hier mal ne Zusammenfassung:
http://www.rostschutz-forum.de/board2-k ... entrosten/
Ich persönlich bevorzuge wie einige meiner Vorredner kristalline Zitronensäure (2%, 70-80°C, 1-2h)
Zitronensäure ist billig ( 350g / 2,99 ), gibts in jedem besseren Supermarkt und kann problemlos mit viel Wasser in der Kanal
hier mal ne Zusammenfassung:
http://www.rostschutz-forum.de/board2-k ... entrosten/
Ich persönlich bevorzuge wie einige meiner Vorredner kristalline Zitronensäure (2%, 70-80°C, 1-2h)
Zitronensäure ist billig ( 350g / 2,99 ), gibts in jedem besseren Supermarkt und kann problemlos mit viel Wasser in der Kanal
Gruß Streckenposten
If Harley-Davidson made an airplane, would YOU fly in it?
If Harley-Davidson made an airplane, would YOU fly in it?