forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Motor spalten und dann?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler
Lucky13

Motor spalten und dann?

Beitrag von Lucky13 »

Nun ist es amtlich..ich muss meinen Motor spalten um die Kickstarterwelle auszutauschen.
Doch wie bekomm ich den Motor wieder dicht, wenn ich ihn wieder zusammenschraub?Oder reicht es einfach wenn er zusammengrschraubt wird?

Danke Sven

Benutzeravatar
Oette
Beiträge: 1368
Registriert: 10. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB 550 F '77 - für Eisdiele und Expresszustellungen
Honda XR 650 R '06 - zum Kartoffeln ausgraben
Wohnort: Ingolstadt

Re: Motor spalten und dann?

Beitrag von Oette »

Besorge dir ne Tube Hylomar, das ist eine dauerviskoses Dichtmittel, das du nach ausgiebigem Entfetten mit dem Finger ganz dünn auf die Gehäusedichtflächen streichst. Dann verschrauben und die Reste von außen abziehen. Richtig angewandt ist danach alles absolut dicht!

Ist auch eine Dosierspitze dran, aber ich habe bessere Erfahrungen nach dem Verstreichen mit dem Finger gemacht. Da, wo du nicht genug entfettet hast, wird es aber nicht haften. Daher wirklich penibel sauber machen!

Lucky13

Re: Motor spalten und dann?

Beitrag von Lucky13 »

Danke für den Tip.

Benutzeravatar
Felgenputzer
Beiträge: 204
Registriert: 2. Jan 2014
Motorrad:: HONDA CB 500 Four, 1972
Yamaha XS 1100, 1978

Re: Motor spalten und dann?

Beitrag von Felgenputzer »

Mit Hylomar ist das so ne Sache :grin:

Manche schwören drauf, aber mich stören die Reste, die nach dem Zusammenbauen von den Dichtflächen innen abgehen und dann im Öl schwimmen. Kann sein dass sich sogar der Ölfilter zusetzt!
Ich verwende viel lieber "Dirko". Gibt es für verschiedenen Anwendungsbereiche. Meine Erfahrung ist, dass sich hier keine Dichtreste mit dem Öl vermischen.

Zum Auftragen nehm ich meistens ein Messer. Geht super damit!

Grüße vom Felgenputzer

sven

Re: Motor spalten und dann?

Beitrag von sven »

+1

Nimm lieber kein Hylomar sondern ein dauerelastisch aushärtendes Mittel wie das oben genannte Dirko.
Hersteller ist aber zweitrangig.

Gruß
Sven

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8894
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Motor spalten und dann?

Beitrag von obelix »

Lucky13 hat geschrieben:Nun ist es amtlich..ich muss meinen Motor spalten um die Kickstarterwelle auszutauschen.
Doch wie bekomm ich den Motor wieder dicht, wenn ich ihn wieder zusammenschraub?Oder reicht es einfach wenn er zusammengrschraubt wird?

Danke Sven

Ich verwende das hier:

http://liontech.de/shop/product_info.ph ... cts_id=813

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

sven

Re: Motor spalten und dann?

Beitrag von sven »

Ja, das ist sowas wie ich meinte (Silikon).

Stefano
Beiträge: 438
Registriert: 15. Aug 2013
Motorrad:: Morini
Saturno
UNO
Mito 650
ZL 30
Wohnort: LA

Re: Motor spalten und dann?

Beitrag von Stefano »

Hi,

Klasse ist auch Loctite 5920.
Dünn einstreichen und nach dem Zusammenbau am nächsten Tag kannst Du die rausstehenden Dichtungsreste einfach
abrubbeln. Sieht fast aus wie ab Werk.
Mit dem Zeug reibe ich auch Papierdichtungen dünn ein, die gehen bei einem Wiederzerlegen runter wie Butter und können wieder verwendet werden. (Jetzt warte ich aber wer schreit "das tut man nicht")! :oldtimer:
Nach innen bleibts dran.
Ist aber NICHT benzinfest. Dafür Temperaturstabil bis 300 Grad, schreibt der Hersteller.

Ciao
Stef

Benutzeravatar
Sirtoby
ehem. Moderator
Beiträge: 485
Registriert: 20. Jan 2013
Motorrad:: BMW R25/2, 1953
Wohnort: Linsengericht

Beitrag von Sirtoby »

Hi,

hab ebenfalls gute Erfahrungen mit Dirko gemacht. Gibt's in verschiedenen Temperaturstufen. Verwendet habe ich das rote Dirko. Lässt sich gut verarbeiten. Dünn auftragen gilt auch hier. Viel hilft viel ist hier fehl am Platz. Ich könnte mir vorstellen, dass auch beim Dirko überstehende "Würste" innen abreissen und dir ggf. lebenswichtige Ölkanäle zusetzen. :oldtimer: 100% Fettfrei und sauber gilt auch hier.

http://www.amazon.de/Elring-Dichtmasse- ... B0074HPKPM

Viel Erfolg beim Schrauben und Dichten!
Tobi
Auf die Dauer, hilft nur Power!

z400Berlin
Beiträge: 359
Registriert: 6. Mai 2013
Motorrad:: z400 D3 Bj. 76
EVK 900 Bj. 79
Wohnort: Berlin

Re: Motor spalten und dann?

Beitrag von z400Berlin »

Moin,

ich nehme wie Sirtoby das rote Dirko. Und trage es immer direkt mit dem Finger hauchdünn auf, zumindestens beim Motorblock.

Wenn mans gut verschließt, hält die Tube auch ein paar Jahre.

Gruß
Ralf

Antworten

Zurück zu „Motor/Antriebsstrang“

Axel Joost Elektronik