Ich würd mal sagen Trockeneis wäre noch eine Alternative. Wenn es richtig wie neu werden soll ,
dann müssen Glasperlen ran und mit ihnen dann der Motorausbau und die penible Abdichtung.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Motorblockreiniger
- oneway
- Beiträge: 365
- Registriert: 24. Mai 2013
- Motorrad:: z900 A4 '76
R90s '75 .... goes cafe - Wohnort: Bayern
Re: Motorblockreiniger
Bei Glas gestrahlten Teilen gefällt mir die Oberfläche nicht....hatte meinen z Motor so gestrahlt und habe ihn anschließend gebürstet.
Es soll ja nicht neu aussehen....ne schöne good used Oberfläche find ich am schönsten.....am besten seidenmatt ;-)
Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk
Es soll ja nicht neu aussehen....ne schöne good used Oberfläche find ich am schönsten.....am besten seidenmatt ;-)
Gesendet von meinem C6603 mit Tapatalk
nur wer selber schraubt, weiß worauf er sitzt.
R90S goes cafe.... http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=85&t=3807
R90S goes cafe.... http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=85&t=3807
- DerAlte
- Beiträge: 1480
- Registriert: 6. Jul 2013
- Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne - Wohnort: 74889
Re: Motorblockreiniger
Was kostet Natronlauge? Das kg Natron hat mich jedenfalls 1 Euro gekostet. Wieviel Liter bekommt man aus 1 Kg Pulver??? Und wann ist die gesättigt??? Chemie hab ich in der Schule gehasst!
Grüße Volker
Grüße Volker
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17252
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Motorblockreiniger
In heißes Wasser kippen und warten, bis sich nix mehr löst ;-)
Auf jeden Fall nicht sondelrich teuer. Muss ja auch nicht 100%ig chemisch rein sein, deswegen braucht man ja nicht gleich in die Apotheke.
Aber Hauptsache das Ergebnis passt.
Gruß,
Andreas
Auf jeden Fall nicht sondelrich teuer. Muss ja auch nicht 100%ig chemisch rein sein, deswegen braucht man ja nicht gleich in die Apotheke.
Aber Hauptsache das Ergebnis passt.
Gruß,
Andreas
-
- Beiträge: 375
- Registriert: 12. Aug 2014
- Motorrad:: Guzzi
Re: Motorblockreiniger
Also meine Guzzi hat nach einigen Jahren nur fahren und wenig putzen 2012 ein Komplettüberholung bekommen. Rahmen und etliche Anbauteile pulvern und der Rest sollte sauber aber eben nicht neu aussehen. Da habe ich Motor(komplett), Getriebe und Räder incl. Bremstrommel im ausgebauten Zustand mit Trockeneis strahlen lassen. Ergebnis war topp.
Super sauber und eben nicht neue Optik. Tiefe Narben im Alu sind aber echt nur mit schleifen zu beseitigen, da hilft nix!
der GuzziWilly

der GuzziWilly
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19343
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Motorblockreiniger
Was war das eigentlich nochmal, was das Alu schwarz werden läßt?
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19343
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: Motorblockreiniger
Sorry, aber die Frage war ernst gemeint! ...Es gibt nämlich irgendwelche Bestandteile in Reinigungsflüssigkeiten, die Alu schwarz werden lassen.Dan hat geschrieben:Matsch ?!?
- mattensson
- Beiträge: 101
- Registriert: 5. Aug 2014
- Motorrad:: V-Strom 650
CX500
Re: Motorblockreiniger
Ofenreiniger kann je nach Zusammensetzung das Alu dunkel verfärben soweit ich weiß.
Mit Hubraum verhält es sich wie mit Bier. Es ist durch nichts zu ersetzen - außer durch mehr Hubier.
-
- Beiträge: 2268
- Registriert: 7. Apr 2013
- Motorrad:: Ja.
Re: Motorblockreiniger
Achtung, Zitat aus dem Netz:
Natürliche Oxidschicht
Die natürliche Oxidschicht überzieht das Aluminium als transparente, dünne Schicht. Da es sich um eine festhaftende, zusammenhängende und dichte Oxidschicht handelt, versperrt sie dem Sauerstoff den weiteren freien Zutritt zur Metalloberfläche. Mit zunehmender Oxidschichtdicke wird die Reaktion zwischen Sauerstoff und Aluminium in ihrem Ablauf gehemmt; das Wachstum der Oxidschicht ist in trockenen Räumen auf etwa 0,01 im begrenzt. Über die Dicke der natürlichen Oxidschicht entscheiden die Umgebungsbedingungen. So werden im Vergleich zu trockener Atmosphäre in Abhängigkeit von Feuchtigkeit und Temperatur Oxidschichten gebildet, deren Dicke mit bis zu 0,1 m den Faktor 10 erhöht ist. Die Zusammensetzung der Oxidschicht hängt von den Reaktionsbedingungen ab. Es bilden sich in trockener Atmosphäre Aluminiumoxid, bei Feuchtigkeit Aluminiumhydroxid (Bayerit) bzw. oberhalb 75°C Aluminiummetahydroxid (Böhmit). Verfärbungen an Aluminiumoberflächen können auftreten, wenn diese mit Wässern in Berührung kommen. Ein Effekt, der z. B. auch bei unsachgemäßer Lagerung von Halbzeug beobachtet werden kann. Eine das Oberflächenaussehen störende, braungraue bis schwarze Färbung wird als Brunnenwasserschwärze bezeichnet. Sie lässt sich über Licht-Interferenzen erklären, die durch den Einbau winziger Metallpartikel in die sonst transparente Oxidschicht hervorgerufen werden.
Natürliche Oxidschicht
Die natürliche Oxidschicht überzieht das Aluminium als transparente, dünne Schicht. Da es sich um eine festhaftende, zusammenhängende und dichte Oxidschicht handelt, versperrt sie dem Sauerstoff den weiteren freien Zutritt zur Metalloberfläche. Mit zunehmender Oxidschichtdicke wird die Reaktion zwischen Sauerstoff und Aluminium in ihrem Ablauf gehemmt; das Wachstum der Oxidschicht ist in trockenen Räumen auf etwa 0,01 im begrenzt. Über die Dicke der natürlichen Oxidschicht entscheiden die Umgebungsbedingungen. So werden im Vergleich zu trockener Atmosphäre in Abhängigkeit von Feuchtigkeit und Temperatur Oxidschichten gebildet, deren Dicke mit bis zu 0,1 m den Faktor 10 erhöht ist. Die Zusammensetzung der Oxidschicht hängt von den Reaktionsbedingungen ab. Es bilden sich in trockener Atmosphäre Aluminiumoxid, bei Feuchtigkeit Aluminiumhydroxid (Bayerit) bzw. oberhalb 75°C Aluminiummetahydroxid (Böhmit). Verfärbungen an Aluminiumoberflächen können auftreten, wenn diese mit Wässern in Berührung kommen. Ein Effekt, der z. B. auch bei unsachgemäßer Lagerung von Halbzeug beobachtet werden kann. Eine das Oberflächenaussehen störende, braungraue bis schwarze Färbung wird als Brunnenwasserschwärze bezeichnet. Sie lässt sich über Licht-Interferenzen erklären, die durch den Einbau winziger Metallpartikel in die sonst transparente Oxidschicht hervorgerufen werden.