forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Beratung beim Herrichten meiner neuen Werkstätten

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Benutzeravatar
BlackCatzchen
Beiträge: 104
Registriert: 15. Aug 2015
Motorrad:: mittellos ._.

Re: Beratung beim Herrichten meiner neuen Werkstätten

Beitrag von BlackCatzchen »

f104wart hat geschrieben:
BlackCatzchen hat geschrieben:Du hast außen Blech, das ist dicht und eiskalt.
Ich sehe da nur Eternitplatten.

.
ja, man sollte die Bilder vll mal anklicken auf nem kleinen Monitor >__> :banghead:
Ist korrekt, bin die ganze Zeit von Wellblech ausgegangen. Das ändert natürlich dann einiges weil es nicht dampfdicht ist, die Dampfsperre ist also Pflicht.
Tut mir leid für die vorige Fehlinformation, man sollte sich die Bilder vorher eben doch mal im Vollbild anschauen und nicht nur in klein ._.
"Most everyone's mad here. You may have noticed that I'm not all there myself."
Cheshire Cat

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19470
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Beratung beim Herrichten meiner neuen Werkstätten

Beitrag von f104wart »

Die schnellste, einfachste und am Ende preiswerteste Methode ist die mit den Alukaschierten Hartschaumplatten.

Man spart sich die Dampfbremse - Dampfsperre braucht man in diesem Fall eh keine, weil zwischen Dämmung und Dach eine Luftschicht ist - kann die Platten direkt an der Dachkonstruktion anbringen und die Dämmstärke reicht beo 60er oder 80er Platten ebenfalls aus.

Was nutzt es, das Dach noch effektiver zu dämmen, wenn die Wände die Wärme durchlassen? Ich nehme an, dass Chris nicht vor hat, die Wände auch noch zu dämmen.

Die Speicherfähigkeit der Kalksandsteine würde nur dann zum Tragen kommen, wenn die Werkstatt ständig beheizt würde, und das ist ganz sicher nicht der Fall.

.

Benutzeravatar
BlackCatzchen
Beiträge: 104
Registriert: 15. Aug 2015
Motorrad:: mittellos ._.

Re: Beratung beim Herrichten meiner neuen Werkstätten

Beitrag von BlackCatzchen »

Ich versteh an sich auch nicht warum er das Dach dämmen will, wenn die Wände schlecht bleiben. Das lohnt sich nicht, das ist richtig. Ich würd glaub nur nen kleinen Ofen reinstellen und den bei Bedarf anheizen, also gar nix dämmen. Und das Dach irgendwie mit Bauschaum oder sowas abdichten, das sollte reichen für die kurzzeitigen Aufenthalte, weil hochheizen muss er es so oder so jedes Mal wenn er reinwill.
"Most everyone's mad here. You may have noticed that I'm not all there myself."
Cheshire Cat

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19470
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Beratung beim Herrichten meiner neuen Werkstätten

Beitrag von f104wart »

BlackCatzchen hat geschrieben:Ich versteh an sich auch nicht warum er das Dach dämmen will,
:roll: ...Ganz einfach: Weil die Wärme nach oben steigt und die Dach/Wandübergänge nicht dicht sind. Hat schon alles seine Richtig- und Sinnhaftigkeit.

.

EgonOlsen84
Beiträge: 113
Registriert: 20. Apr 2013
Motorrad:: Simson S51 C
Buell XB oder was ähnliches mit Emotionen in Planung
Wohnort: Buchholz /Ww.

Re: Beratung beim Herrichten meiner neuen Werkstätten

Beitrag von EgonOlsen84 »

Bei mir sah es ähnlich aus. Welleternit, eine Balkenkonstruktion drunter und jede Menge Licht/ Luftlöcher und Spalten. Ich hab mit meinem Vermieter gesprochen und wir konnten uns darauf einigen, dass ich die Decke mit Styroporplatten dämme. Ich hab die Styroporplatten (40mm) dann mit Bauschaum in die Balkenkonstruktion geklebt und am Ende mit Deckenpaneel verkleidet. Die Wärme bleibt im Winter drin und im Sommer draußen. Der kleine Ofen schafft es den Raum auf T-Shirttemperaturen zu heizen. Ein Gasbrenner wäre die Alternative wenn kein Schornstein umsetzbar ist. Dabei dann natürlich auf genügend Sauerstoffzufuhr achten.
Preislich ging das ganze... Ich hatte 40qm Deckenfläche zu isolieren. Ca. 150Euro für das Styropor, Zwei Dosen Bauschaum und das Paneel hab ich geschenkt bekommen. Die Wände sehen bei mir genauso aus wie bei dir. Da hab ich noch nichts gemacht bzw. hab auch nicht vor noch etwas zu machen.

Benutzeravatar
Revace
Beiträge: 673
Registriert: 19. Jan 2013
Motorrad:: YAMAHA XJ 550 als CR
HONDA VTR1000
XT600 43f

Re: Beratung beim Herrichten meiner neuen Werkstätten

Beitrag von Revace »

NilsLM2 hat geschrieben:Mh... da fehlen iwie die Bilder. :) ... Für Fußböden gibt es so ausgleichsmasse die von selbst verläuft... das kann ganz gut Unebenheiten ausgleichen /füllen... und dann vielleicht gummifußbodenfarbe drauf.

Das würde mich auch interessierne, mein Garagenboden ist EXTREM grob, mit Beton gegossen, da sind jede Menge kleine Löcher und auch Risse drin, wo sich staub und Dreck drin sammelt.Hätte ich gerne ebener. Was für eine Ausgleichmasse ist da empfehlenswert, die auch bei ganz dünnen Auftrag nicht kapputt geht, es sollte auch das Gewicht eines Autos aushalten. Hat da jemand ne Empfehlung? :jump:

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8978
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Beratung beim Herrichten meiner neuen Werkstätten

Beitrag von obelix »

Revace hat geschrieben:Das würde mich auch interessierne, mein Garagenboden ist EXTREM grob, mit Beton gegossen, da sind jede Menge kleine Löcher und auch Risse drin, wo sich staub und Dreck drin sammelt.Hätte ich gerne ebener. Was für eine Ausgleichmasse ist da empfehlenswert, die auch bei ganz dünnen Auftrag nicht kapputt geht, es sollte auch das Gewicht eines Autos aushalten. Hat da jemand ne Empfehlung? :jump:
Ich würd da keine AG-Masse nehmen. Die ist nicht wirklich belastbar. Der einfachere Weg wird sein, einfach Risse und Löcher mit Beton in sehr flüssig auszuspachteln. Und da drüber dann eine Bodenbeschichtung kippen. Ich hab in meiner Kellerwerkstatt den Boden mit Betonfarbe gestrichen - ist auch nicht das Gelbe vom Ei, da nicht lösemittelbeständig. Es gibt aber K'stoffboden zum Giessen/Streichen/Rollen, der speziell für Werkstätten gemacht ist und auch benzinfest ist. Trocknet je nach Schichtstärke inerhalb eines Tages soweit aus, dass man ihn wieder begehen kann. f

Für die Wände würde ich ganz normale Farbe nehmen, allerdings in "Badezimmer"-Qualität, die ist dann auch einigermassen wischfest und man kann mal eben feucht drüberfeudeln.

Die Decke kannst mit Steinwolle dämmen, dann ne Dampfsperre und drunter noch ne Nut-und-Feder Decke nageln. Oder Platten nehmen. Ich habe mal nen Lagerraum (Keller, unbeheizt, Fliesenspiegel bis auf 1,60 Höhe) mit Styroporplatten beklebt (das Zeug, das man früher an die Wohnzimmerdecke gepappt hat). Die Platten habe ich auch an der Wand, bis zur Oberkante der Fliesenfläche geklebt.

Der Raum hatte da ganze Jahr ein recht angenehmes Klima, der daneben liegende (selbe Bauart) war dagegen speziell im Winter immer klamm und leicht feucht, da ich mir dort die Styroporplatten geschenkt habe. Im gedämmten Raum lagerten empfindliche Sachen, Papier, Stoffe, elektronische Geräte, Möbel, im anderen nur "Altmetall" aus Autoschlachtungen. Der Unterschied war beachtlich! Würde ich jederzeit empfehlen. Der Vorteil der Deckenplatten ist die weitgehend verdichtete Oberfläche im Gegensatz zu normalem Styropor, der Schmutz bleibt weniger dran hängen und lässt sich auch abfegen. Wirklich Geld kostet das auch nicht, in manchen Restpostenmärkten bekommt man eine Packung schon für nen Euro:-)

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

chris123
Beiträge: 127
Registriert: 4. Mai 2013
Motorrad:: Honda Dax
XS400 2A2
Wohnort: 38275

Re: Beratung beim Herrichten meiner neuen Werkstätten

Beitrag von chris123 »

Danke für Eure Tipps!!

Steinwolle und Dampfsperre für die Decke klingt gut.

Aufgrund der Feuchtigkeit sollte ich vielleicht doch die Wände behandeln/dämmen.

Die Styroporfliesen müssten ja auf die gesamten Außenwände, oder?
wie werden diese geklebt?


Grüße

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8978
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Beratung beim Herrichten meiner neuen Werkstätten

Beitrag von obelix »

chris123 hat geschrieben:Die Styroporfliesen müssten ja auf die gesamten Außenwände, oder?
wie werden diese geklebt?
Zahnspachtel und sowas hier.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Ratz
Beiträge: 3153
Registriert: 30. Mai 2015
Motorrad:: Mad Martin

Re: Beratung beim Herrichten meiner neuen Werkstätten

Beitrag von Ratz »

Bye the way - von Ethernit gibt es Dämmelemente die dazu da sind die Löcher des Wellenprofils zu schließen.

Sowas da:
https://www.dach-paulus.de/onduline_zah ... 18_p.dpage
Wenn du keine Angst vor dem Teufel hast brauchst du auch keinen Gott!

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik