Re: Schweißen vs. Hartlöten und der TÜV
Verfasst: 7. Okt 2022
Sieht schon super aus und ist richtig geil wie der das macht. Musste ich in meiner Lehrzeit auch machen, wobei man oft zu heiß gemacht hatte und der Zinnanteil ist verbrannt. Das Lot war dann rot durch das enthaltene Kupfer und der Meister hat dir das Dingens in den Schrott gefeuert.
Beim Rahmenbau, besonders in dieser Liga, kann nur ein Profi solche Ergebnisse vollbringen.
Allerdings ist das Hartlöten aber nicht unproblematisch, da unglaublich viel Wärme in die Konstruktion gebracht wird. Auch die Vorbereitung ist extrem, weil der Stoß optimal sein muss und das Material 100% metallisch rein. Zunder, Öl oder Farbreste sind Gift für die Lötung. Ich wundere mich aber gerade darüber, dass der Lötkünstler kein Flussmittel benutzt hat. Ist wohl kontraproduktiv wenn man nicht will, dass sich das Lot gleich vollständig in den Spalt zieht.
Wegen der Wärme sind Gegenmaßnahmen gegen Verzug zu treffen und ich weiß nicht was das mit dem Material macht, wenn nahe von Lageraufnahmen gelötet wird.
Schweißen ist da schon problemloser und kann ähnlich toll aussehen, ohne dass so breite Nähte entstehen.
PS: Früher waren die Rohre von Fahrrädern immer gelötet, allerdings unter Verwendung von Verbindungshülsen.
Beim Rahmenbau, besonders in dieser Liga, kann nur ein Profi solche Ergebnisse vollbringen.
Allerdings ist das Hartlöten aber nicht unproblematisch, da unglaublich viel Wärme in die Konstruktion gebracht wird. Auch die Vorbereitung ist extrem, weil der Stoß optimal sein muss und das Material 100% metallisch rein. Zunder, Öl oder Farbreste sind Gift für die Lötung. Ich wundere mich aber gerade darüber, dass der Lötkünstler kein Flussmittel benutzt hat. Ist wohl kontraproduktiv wenn man nicht will, dass sich das Lot gleich vollständig in den Spalt zieht.
Wegen der Wärme sind Gegenmaßnahmen gegen Verzug zu treffen und ich weiß nicht was das mit dem Material macht, wenn nahe von Lageraufnahmen gelötet wird.
Schweißen ist da schon problemloser und kann ähnlich toll aussehen, ohne dass so breite Nähte entstehen.
PS: Früher waren die Rohre von Fahrrädern immer gelötet, allerdings unter Verwendung von Verbindungshülsen.