Seite 2 von 2
Re: Pulverbeschichtung als "Haftgrund" für Polsterkleber?
Verfasst: 10. Mai 2023
von grumbern
Naja, ist ja Kunststoff. Aufgebacken auf Alu

Re: Pulverbeschichtung als "Haftgrund" für Polsterkleber?
Verfasst: 10. Mai 2023
von Bambi
Eben deshalb, Andreas!
Ich ging davon aus, daß Verdünner Kunststoff immer auflöst ...
Schöne Grüße, Bambi
Re: Pulverbeschichtung als "Haftgrund" für Polsterkleber?
Verfasst: 10. Mai 2023
von grumbern
Naja, irgendwann wird es den wohl anlösen. Aber so lange wirkt das ja nicht ein. Und wenn man mal bedenkt, dass die meisten Klebstoffe und sonstigen Chemikalien in Kunststoffgebinden verkaufet werden... ;)
Re: Pulverbeschichtung als "Haftgrund" für Polsterkleber?
Verfasst: 10. Mai 2023
von Bambi
Wieder was gelernt, Andreas!
Genau deshalb bin ich so gerne hier!
Schöne Grüße, Bambi
Re: Pulverbeschichtung als "Haftgrund" für Polsterkleber?
Verfasst: 18. Mai 2023
von mrairbrush
Man müsste mal etwas tiefer in die Materie dringen um zu sehen wie die Harze modifiziert sind damit sie schmelzen.
Re: Pulverbeschichtung als "Haftgrund" für Polsterkleber?
Verfasst: 29. Mai 2023
von Lindenbaum
grumbern hat geschrieben: 10. Mai 2023
Naja, irgendwann wird es den wohl anlösen. Aber so lange wirkt das ja nicht ein. Und wenn man mal bedenkt, dass die meisten Klebstoffe und sonstigen Chemikalien in Kunststoffgebinden verkaufet werden... ;)
Kunststoff ist ja nicht gleich Kunststoff.
Die Behältnisse sind meist PE oder PP, oder Mischpolymerisate, gerade PE und PP (s. g. Polyolefine) sind durch so ziemlich nichts anlösbar.
Gruß, Michael
Re: Pulverbeschichtung als "Haftgrund" für Polsterkleber?
Verfasst: 29. Mai 2023
von grumbern
Bambi hat geschrieben: 10. Mai 2023
Ich ging davon aus, daß Verdünner Kunststoff
immer auflöst ...
Darauf bezog sich das ja.
Dass es nicht generell gilt, ist ja klar.
Btw: Millerweile
habe ich das so wie empfohlen getan und bisher hält alles super

Re: Pulverbeschichtung als "Haftgrund" für Polsterkleber?
Verfasst: 22. Aug 2023
von mrairbrush
Lindenbaum hat geschrieben: 29. Mai 2023
grumbern hat geschrieben: 10. Mai 2023
Naja, irgendwann wird es den wohl anlösen. Aber so lange wirkt das ja nicht ein. Und wenn man mal bedenkt, dass die meisten Klebstoffe und sonstigen Chemikalien in Kunststoffgebinden verkaufet werden... ;)
Kunststoff ist ja nicht gleich Kunststoff.
Die Behältnisse sind meist PE oder PP, oder Mischpolymerisate, gerade PE und PP (s. g. Polyolefine) sind durch so ziemlich nichts anlösbar.
Gruß, Michael
Scheinbar gibt es Lösemittel die auch niederenergetische Kunststoffe anlösen. Primer für PP,PE,TPE,und Elastomer EPDM.
Besteht überwiegend aus Toluol 75-90%, etwas Xylol 10% und ein geringer Anteil von Ethylbenzol 3%.
Alles was gut ist, ist auch meist schädlich..
