... und schon geht's wieder weiter:
In diesem frühen Stadium wurden schon Anpassungen der Peripherie (Elektrik, Luftfilter und weitere Aggregate) vorgenommen, um klären zu können, welche Halter, Laschen etc. am Rahmen noch benötigt bzw. vernachlässigt werden können.
Ursprünglich war auch angedacht, die originale Vollverkleidung weiterzuverwenden. Davon bin ich aber abgekommen, weil a) man dann nichts vom schönen Motor sieht, b) die Verkleidung sehr weit nach vorne ragt und c) sie untenrum erheblich ausgeschnitten werden müsste, um dem breiteren DR-Motor Platz zu bieten.
20220313_114757.jpg
20220331_104549.jpg
Mit der Halbschale alleine schaut sie auch (nach meiner Meinung) besser aus.
20220427_171840.jpg
Weitere Modifikationen betrafen die Auspuff- und Ansauganlage. Es sollte bzw konnte ja nicht mehr die hochgelegte Originalanlage verwendet werden. Nach einiger Recherche und mit Hilfe des weltbesten Forums (Danke Bambi !) baute ich den Krümmer einer Suzuki GN 400 an den Motor. Für den zulassungskonformen Sound sollte eine für den Motor homologierte Marving-Anlage sorgen, die mit Adapterstücken an den Krümmer geflanscht wurde.
20220404_160926.jpg
20220408_130101.jpg
Der Ansaugtrakt sollte aus Platz- und Optikgründen mit dem originalen Luftfilterkasten der XTC 125 beginnen. Die Verbindung zum Vergaser erfolgte über strömungstechnisch hervorragend geeignete DN50-Wasserrohre in verschiedenen Ausformungen - und ein aufwendig gefertigtes 3d-Druckteil, um das im Weg stehende Rahmenteil zu überwinden (das wollte ich nicht auch noch entnehmen ...).
20230221_145420.jpg
20230222_154742.jpg
Nach diesen Anpassungen wurde das halb aufgebaute Fahrzeug wieder zerpflückt, um den doch deutlich versifften Rahmen zu strahlen und pulvern. Vorher wurde aber noch eine Strebe eingemessen, um die vordere Motorhalterung nicht untätig zu lassen. Wäre technisch evtl. nicht nötig, da der Motor mit den hinteren Halterungen und der Strebe am Zylinderkopf schon bombenfest hing. Aber vielleicht könnte man die sicher auftretenden Vibrationen abfedern ... Um es nicht mit der Festigkeit zu übertreiben, besteht die Strebe aus 22mm Alu-Vierkantrohr (Wandstärke 1,5 mm) und ist an strategisch wichtigen Punkten (Schraubendurchführung etc) mit Füllmaterial aus dem 3d-Drucker (ich liebe ihn !) verstärkt. Da ja am Rahmen nicht geschweißt werden darf/soll, ist die Strebe unterhalb des Lenkkopfs mit Schellen am Rahmen angeflanscht.
20221226_154256.jpg
20221226_154408.jpg