forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

BMW» Paralever-Racer (und Hallo)

Rennstreckenprojekte und ¼-Meile Sprinter
Forumsregeln
Dieser Bereich ist ausschließlich für Rennsportprojekte und ¼-Meile Sprinter (ohne Straßenzulassung)
Benutzeravatar
Doc
Beiträge: 55
Registriert: 8. Sep 2014
Motorrad:: BMW R51 1938
Moto Guzzi 750s 1974
Norton Commando 850 MKIIa 1974
BMW R90w 1976
BMW R107w 1978
BMW R100RTw 1982

Re: Paralever-Racer (und Hallo)

Beitrag von Doc »

Servus V2,

Zylinder sind die 1070er vom Siebenrock, Köpfe von einer R80/7, also keine neuen oder spezielle Teile..die sind aber insoweit umgebaut dass sowohl vom Zylinder wie vom Kopf die Kühlrippen entfernt wurden, ausser der ersten & letzten Rippe - die geben dann die Höhe vom Wassermantel vor, der ein "einfaches" Alublech um Zylinder und Kopf ist (geschweisst natürlich). Zwischen den beiden sind ein Zu- und ein Rücklauf gebohrt und (bisher) links & rechts jeweils ein Kühler.

Das ganze funktioniert ohne Pumpe, also Thermosyphon..ist zwar jetzt nicht high-tech aber es läuft, und das schon ziemlich lange. Die Renn-BMW hat jetzt ca 10,000km auf der Rennstrecke hinter sich, der einzige Ausfall war Schleiz 2008 mit einem explodierten Getriebe.

Ob's was bringt..na ja. Mit viel Einbildung & Fantasie kann ich mir einen minimalen Vorteil bei den Langstreckenrennen von Art Motor in Oschersleben bei 38° Lufttemperatur ausmalen, dass die Leistung konstant(er) bleibt als wenn der Motor luftgekühlt geblieben wäre. Und auf dem Mond wachsen Apfelbäume :lachen1:

Grüsse,

Daniel
Bones heal. Glory is forever.

Benutzeravatar
MichaelZ750Twin
Beiträge: 7543
Registriert: 27. Mai 2014
Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
Wohnort: Treuchtlingen
Kontaktdaten:

Re: Paralever-Racer (und Hallo)

Beitrag von MichaelZ750Twin »

Hi Daniel,

willkommen im Forum und danke für die Vorstellung.
Wenn der Begriff "Edelschrauber" auf einen zutrifft, dann auf jeden Fall auf dich !
Ich sitze hier immer noch mit offenem Mund und bin sprachlos !
Ganz große Klasse !
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)

Benutzeravatar
Weissnix
Beiträge: 262
Registriert: 22. Jul 2014
Motorrad:: CB Seven Fifty
Wohnort: NRW

Re: Paralever-Racer (und Hallo)

Beitrag von Weissnix »

Starke arbeit, allein der Heckrahmen und auch das Cockpit... toll zu sehen :rockout: :respekt:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17271
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Paralever-Racer (und Hallo)

Beitrag von grumbern »

Starkes Gerät, gefällt mir. Aber eine hübschere Druckanzeige sollte da schon noch rein :wink:

Benutzeravatar
Doc
Beiträge: 55
Registriert: 8. Sep 2014
Motorrad:: BMW R51 1938
Moto Guzzi 750s 1974
Norton Commando 850 MKIIa 1974
BMW R90w 1976
BMW R107w 1978
BMW R100RTw 1982

Re: Paralever-Racer (und Hallo)

Beitrag von Doc »

Danke schön..freut mich dass es gefällt! Das eine oder andere werde ich noch anpassen, je nachdem wie das Gesamtbild dann aussieht, von daher bin ich für Vorschläge offen - wie zum Beispiel für die Öldruckanzeige. Hättest du da evtl einen link für mich? Ich hab jetzt selber nicht gross nachgeschaut, geschweige denn nachgedacht ob's da was schöneres gibt..ich hab die Anzeige schon seit Anfang an und mit kritikloser Selbstverständlichkeit eingebaut. Sieht aber wirklich n bisschen billig/plastikmässig aus..

Ansonsten macht mir der Knickwinkel vom Endantrieb zur Schwinge noch Sorgen..der müsste ungefähr gerade sein, da muss ich mal die Strebe ausbauen, das Hinterrad entlasten und dann messen was die Länge eigentlich sein sollte. Aber das sind die unbekannten Details die sich erst beim Zusammenbau ergeben, kein Anlass zur Panik bisher..

Tshaw,

Daniel
Bones heal. Glory is forever.

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5604
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: Paralever-Racer (und Hallo)

Beitrag von Jupp100 »

Hi Daniel!

Das sieht alles sehr durchdacht und hochwertig aus. .daumen-h1: :respekt:

Beim Cockpit finde ich besonders den roten Anlassertaster nicht so doll.
Erinnert mich an unseren 1970er Käfer, da gab es so etwas als Ersatz
für ein defektes Zündschloss. :grin:
Nille, hier aus dem Forum, hat das sehr schön mit einem sog. Vandalismus-
taster gelöst. Ähnlich wie dieser:

http://www.ebay.de/itm/Phobya-Vandalism ... 2c862ed631

Paßt, zumindest meiner Meinung nach, viel besser zu dem
sonst so hochwertigen Look Deiner BMW.
Eingebaut sieht das dann so aus:

http://www.caferacer-forum.de/viewtopic ... 0&start=90

Einfach mal runterscrollen, sieht auch durch die Beleuchtung richtig cool aus.
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17271
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Paralever-Racer (und Hallo)

Beitrag von grumbern »

Hättest du da evtl einen link für mich? Ich hab jetzt selber nicht gross nachgeschaut, geschweige denn nachgedacht ob's da was schöneres gibt..ich hab die Anzeige schon seit Anfang an und mit kritikloser Selbstverständlichkeit eingebaut. Sieht aber wirklich n bisschen billig/plastikmässig aus..
Ich würde da einfach mal nach einem etwas älteren Manometer Ausschau halten. ich gehe mal davon aus, dass du nicht mehr als 4Bar Druck hast?! Das verbaute sieht nach einem von eienr Wartungeinheit aus, "Festo" oder ähnliches.
Ich würde so was in der Art nehmen:

http://www.ebay.de/itm/Oldruckmanometer ... 9692&rt=nc

Falls das aber zu altmodisch ist (va. it dem DZM):

http://www.ebay.de/itm/Manometer-40mm-G ... 27f246dc7c

Gibt es sicher auch alles mit passender Skalierung etc., musst du halt schauen, wie du es brauchst.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Doc
Beiträge: 55
Registriert: 8. Sep 2014
Motorrad:: BMW R51 1938
Moto Guzzi 750s 1974
Norton Commando 850 MKIIa 1974
BMW R90w 1976
BMW R107w 1978
BMW R100RTw 1982

Re: Paralever-Racer (und Hallo)

Beitrag von Doc »

Danke Andreas..das 2. ist schick, und nicht teuer. Und ja, kalt habe ich ab 2,000 Umdrehungen deutlich über 10bar..heiss bei max Drehzahl um die 7 bar, im Leerlauf dann zwischen 1,5 und 2 bar. Am Anfang kamen mir die Werte auch viel zu hoch vor und hab das mal mit einem geeichten Gerät überprüft..stimmte. Aber solange kein Simmerring flöten geht ist mehr Öldruck besser als zu wenig..

Danke nochmal,

Daniel
Bones heal. Glory is forever.

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17271
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Paralever-Racer (und Hallo)

Beitrag von grumbern »

Ui, das ist beachtlich. Hat die keinen Bypass? Mein V8 läuft bei 3 bar, quasi dauerhaft (wegen Regelventil). Dann solltest du definitv eine Version mit ~15 bar nehmen, damit sich das Gute teil nicht irgendwann ausleiert.
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
Doc
Beiträge: 55
Registriert: 8. Sep 2014
Motorrad:: BMW R51 1938
Moto Guzzi 750s 1974
Norton Commando 850 MKIIa 1974
BMW R90w 1976
BMW R107w 1978
BMW R100RTw 1982

Re: Paralever-Racer (und Hallo)

Beitrag von Doc »

Da gibt es schon einen bypass aber der ist eher lächerlich unterdimensioniert..

Bin heute Abend wieder einen grossen Schritt weiter gekommen..dank Kolbenringspanner ging der Einbau der Zylinder ruckzuck vonstatten, die Montage der Köpfe samt Kipphebeln usw ist ein Kinderspiel:
SAM_5752a.jpg
SAM_5749a.jpg
Leichte Einstellschrauben, polierte Kipphebel, einteilige Lagerböcke, Titan-Ventilfederteller..aber immer noch mit 8mm Ventilen (die Schäfte), werde wohl irgendwann auf 7mm runtergehen, dann dreht der Motor nochmal etwas freier oben raus..

Vergaser noch schnell hingehängt:
SAM_5772a.jpg
Zündung hab ich auch schonmal grob eingestellt und probehalber den abgesägten Limadeckel drangehalten..abgesägt weil auch der Steuerkettenkasten abgefräst werden musste, weil der Motor sonst oben am Rahmen angestossen wäre:
SAM_5776a.jpg
Aktueller Zwiscchenstand sieht jetzt so aus:
SAM_5771a.jpg
Soweit, so gut. Aaber..

- Erkenntnis #1: die Auspuffanlage passt gar nicht mehr, dh ich befürchte dass ich die komplett neu brauche, was dann auch wieder heissen würde dass ich wahrscheinlich die Vergaser neu abstimmen muss..und die Keihins haben 5 verschiedene Düsen (pro Vergaser), wo eine im Schnitt um die 40€ kostet :shock: . Das Zeug nenne ich nicht umsonst Vergaserschmuck.

- Erkenntnis #2, und die ist viel besorgniserregender..der Kardanwinkel zum Endantrieb passt gar nicht, und nachdem ich alle möglichen Varianten ohne Erfolg durchgespielt habe bin ich jetzt etwas ratlos..

- Erkenntnis #3 - das Heck ist leicht schief..Mist. Mal sehen ob ich das noch korrigieren kann.

Auf der anderen Seite gibts aber auch gute Nachrichten - der zentrale Wasserkühler aus Alu ist fertig, den hole ich morgen in aller früh..bin schon SEHR gespannt wie der aussieht (und wie der passt..zum Glück habe ich heute noch schnell 2 Meter Kühlschlauch gekauft..).

So, jetzt Feierabend..

Daniel
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Bones heal. Glory is forever.

Antworten

Zurück zu „Classic Racer“

Kickstarter Classics