Seite 12 von 14

Re: Yamaha» RD125 - AS3 / ein kleiner 2-Takt-Flitzer entsteht

Verfasst: 10. Mär 2018
von TWINFOX
Du weißt aber schon das die Sicherung falsch herum ist, oder? :oldtimer:

Re: Yamaha» RD125 - AS3 / ein kleiner 2-Takt-Flitzer entsteht

Verfasst: 10. Mär 2018
von YICS
Aber jetzt bin ich mal gespannt.... :grin:

YICS

Re: Yamaha» RD125 - AS3 / ein kleiner 2-Takt-Flitzer entsteht

Verfasst: 10. Mär 2018
von nanno
Was hast du denn da eigentlich für nette Reifen drauf?

Re: Yamaha» RD125 - AS3 / ein kleiner 2-Takt-Flitzer entsteht

Verfasst: 10. Mär 2018
von YICS
@nanno

Der Wunschreifen meines Dads… Avon Streetrunner AV83, ein Reifen speziell für die 125er-Klasse entwickelt. Hat ne coole Optik.

https://www.fritzreifen.at/avon-streetr ... 1000427452

Was er bringt werden wir sehen..

YICS

Re: Yamaha» RD125 - AS3 / ein kleiner 2-Takt-Flitzer entsteht

Verfasst: 11. Mär 2018
von YICS
TWINFOX hat geschrieben: 10. Mär 2018 Du weißt aber schon das die Sicherung falsch herum ist, oder? :oldtimer:
Und...!? :dontknow:

YICS

Re: Yamaha» RD125 - AS3 / ein kleiner 2-Takt-Flitzer entsteht

Verfasst: 11. Mär 2018
von TWINFOX
YICS hat geschrieben: 10. Mär 2018 Aber jetzt bin ich mal gespannt.... :grin:

YICS
Der Draht muss so liegen, dass die Schraube vom Draht "festgezogen" wird.
Die Drahtschlaufe müsste also oben über dem Schraubenkopf liegen und nicht, wie bei Dir, unten herum.

http://www.droste-ing.de/pdf/WHB582-s34.pdf

Mit der von Dir gesicherten Schraube wird auch nix passieren, aber nach 30 Jahren im Flugzeugbau fällt einem sowas halt auf. :dontknow:

Re: Yamaha» RD125 - AS3 / ein kleiner 2-Takt-Flitzer entsteht

Verfasst: 11. Mär 2018
von YICS
Hi Twinfox,

Ich hatte so etwas erwartet. Passt. Die von Dir bemühte Verdrahtung ist ideal bei festen Verschraubungen. Da wird gegen Aufdrehen gesichert. Bei hätten Verbindungen. Und da sollte ich es auch so machen.

Dieser Draht geht aber vom Fixpunkt am Rahmen an die Hintere Verschraubung, dann am Silentblock als Schlaufe vorbei an die vordere Schraube. Die Schlaufe ermöglicht es die Flexibilität des Silentelement aufrecht zu erhalten. Ziehe ich hier nach deinem Schema den Draht an, Flext nichts mehr und der Draht bricht. Der Anker am Ixpunkt hällt alles zusammen, sollte das Silent-Element selbst abreißen..

Das ist der Plan, So meine Erfahrung, ist aber eher aus Lernen wie aus der Norm entstanden.

Gruß YICS

Re: Yamaha» RD125 - AS3 / ein kleiner 2-Takt-Flitzer entsteht

Verfasst: 11. Mär 2018
von YICS
YICS hat geschrieben: 11. Mär 2018 Hi Twinfox,

Bei FESTEN Verbindungen.
YICS hat geschrieben: 11. Mär 2018
Der Anker am FIXPUNKT hält alles zusammen, sollte das Silent-Element selbst abreißen..

Sorry, Sch... Autovervollständigen-Korrektur-Selbsterkennungs-Verwirrungs-Funktion
Gruß YICS

Re: Yamaha» RD125 - AS3 / ein kleiner 2-Takt-Flitzer entsteht

Verfasst: 25. Mär 2018
von YICS
Heute den ganzen Änderungsanteil des Rahmens lackiert... sowohl den „Bugspriet“ wie auch die TA-typischen Fussrasten-Ausleger, das gekürzte Heck und die eingeschweißten Querstreben der Sitzbankauflage. Das Wetter hat mitgespielt. .daumen-h1:

Seit gestern läuft sie jetzt makellos. Ich bin auf die Ergebnisse bei der Einstellfahrt gespannt. Mit den neuen Auspuffen dreht sie locker und mühelos hoch... spontan und giftig, so wollte ich das... :jump:

Dienstag kommt der Lacksatz... ich bin so heiß auf das Ergebnis...

Gruß YICS

Re: Yamaha» RD125 - AS3 / ein kleiner 2-Takt-Flitzer entsteht

Verfasst: 26. Mär 2018
von Plungerism
Was für ein Mischungsverhältnis und welches Öl fährst du denn in deinen Yamahas? Bin endlich auch beim Abstimmen angelangt :)

Grüße Dave