mapfl hat geschrieben:Hi
Find ich super dass du dich ans Schweißen machst!
Beschreib doch mal ein bißchen mit was du schweißt, ob du eigenes Gerät benutzt bzw was du für eine Ausstattung hast.
Habe vor längere Zeit mal einen Volkshochschulkurs besucht zum Elektroschweißen. Ist das das richtige, also ein Elektroschweißgerät aus dem Baumarkt....>? oder was auch immer um selber kleine Arbeiten zu erledigen. Es geht nicht um Schweißen am Rahmen, aber etwa eine kleine Halterung (Helling) für eine Motorrevision selber herzustellen. Eins weiß ich: Schweißen ist wie ein Instrument lernen: üben, üben, üben.....
LG
Markus
Hoppla, hab irgendwie ein paar Beiträge übersehen.
Ein Kurs wäre super, wird aber bei uns nicht angeboten, bzw. erst 50-60km entfernt und das ist mir dann doch bissi zu weit und zeitlich schlecht machbar.
Bei dem Schweißgerät handelt es sich um ein GÜDE Schutzgasgerät, also sicher qualitativ nicht das feinste, aber soweit ich das beurteilen kann reicht's für das hier aus. Mein (cx-verrückter) Nachbar war so nett mir das ein paar Tage zu borgen und hat mir grob erklärt auf was man aufpassen muss und die ersten Einstellungen an einem Testblech vorgenommen... also Drahtnachschub und Stromstärke.
Mittels Pappschablonen habe ich Formteile dann auf 1mm Stahlblech übertragen und "freihand" rausgeflext, das ging überraschend gut.
Bei den Heftpunkten musste ich bissi Gefühl entwickeln wie lange ich draufhalte, aber die meisten haben den gewünschten kleinen Krater auf der Oberseite und auf der Rückseite die "Aura" - hab' mir im Netz noch ein paar Tutorials durchgelesen und Youtube ist für sowas auch immer gut!

Also ein paar Fehler / Missgeschicke sind drin... Heftpunkte, die unter geringen Belastungen wieder lose wurden und einmal habe ich versucht einen Spalt zu "füllen", was mir ein Stück des Bleches durchgebrannt hat. Also richtig gut isses sicher nicht. Ich überlege noch, ob ich das mit dem füllen nochmal mit geringerer Stromstärke probiere, oder es mit Blechresten "flicke".
Ein paar zusätzliche Versteifungen muss ich auf jeden Fall noch einbringen, das ganz wäre vielleicht mit 1,5mm Blech von Haus aus einen Tacken stabiler geworden. Hauptproblem ist der Hebel, der wirkt, wenn der Soziusplatz belastet wird. Das habe ich so nicht geahnt, aber da fällt mir schon noch was ein.
Was mir gestern Abend noch durch den Kopf ging ist den Falz zwischen "Schürze" und Grundblech innen mit einem 3-4mm Rundstahl zu versehen. Hintergedanke dabei zum einen das verschließen von Lücken und zum anderen vielleicht nochmal zusätzlich Stabilität. Sinn oder Unsinn?
79_Grundplatte_02.jpg
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.