Mit einigen Schweißpunkten mehr ist das ganze in sich schon deutlich stabiler.
Das unterlegen mit Rundmaterial allerdings hat in Sachen Stabilität nicht viel gebracht und so habe ich die kritische innen einfach nochmal mit Winkeln versteift.
Allgemein geht der Rohbau jetzt langsam auf die Zielgerade. Die beiden Bleche, die auf dem Soziusplatz liegen werden nun noch von außen über die Naht direkt vor den hinteren Aufnahmen gelegt... das muss dann eigentlich mehr als ausreichend halten.
Auf jeden Fall erkennt man nun schon besser die Form der Unterkante. Als nächstes werde ich wohl mal die Polsterung provisorisch auflegen, um die Position des (doofen) Halteriemens festzulegen. Ob der nun permanent dran bleibt oder nur zur Abnahme und künftige HUs montiert wird, weiß ich immernoch nicht so ganz genau.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» CX 500 C - PC01, EZ 1980
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
- XSaver
- Beiträge: 645
- Registriert: 26. Okt 2015
- Motorrad:: BMW R25/2 Bobber, R 5//75, Yamaha XS 500 CR, Honda NX 650
- Wohnort: Rothenburg o.d.T
Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980
Excellent Hux...entdecke die Möglichkeiten.
Ich bin besgeistert, was du alles baust. Muss ich mir unbedingt mal in live und in Farbe anschauen.
Zeit für ein
?

Ich bin besgeistert, was du alles baust. Muss ich mir unbedingt mal in live und in Farbe anschauen.
Zeit für ein

- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980
Jau, Bombenplan! Bin daheim.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19434
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980
Hast Du schon mal draufgesessen?Hux hat geschrieben:... das muss dann eigentlich mehr als ausreichend halten.
...Besonders hinten, auf dem Sozuisteil.

.
- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980
Jup, zuletzt vor ca. 15 Minuten, hab' grad die Bleche von außen noch drauf gebraten.
Mit aufgelegter Polsterung wölbt es sich nun zwar immernoch nen Millimeter nach außen, aber nicht mehr an der Naht. Wie das ganze z.B. mal bei einem Schlagloch hält kann ich nicht einschätzen, aber außer die ganze Flanke nochmal zu verstärken wüsste ich jetzt auch nicht, wie ich das (noch) stabiler bekommen könnte. :-/
Bissi Steifheit kommt sicher auch noch durch das vollständige Durchpunkten der Innenseite auf die Kanten, zumindest wird es von Punkt-Durchgang zu -Durchgang fester. Muss nur aufpassen, dass sich das Teil nicht zu sehr verzieht.
Mit aufgelegter Polsterung wölbt es sich nun zwar immernoch nen Millimeter nach außen, aber nicht mehr an der Naht. Wie das ganze z.B. mal bei einem Schlagloch hält kann ich nicht einschätzen, aber außer die ganze Flanke nochmal zu verstärken wüsste ich jetzt auch nicht, wie ich das (noch) stabiler bekommen könnte. :-/
Bissi Steifheit kommt sicher auch noch durch das vollständige Durchpunkten der Innenseite auf die Kanten, zumindest wird es von Punkt-Durchgang zu -Durchgang fester. Muss nur aufpassen, dass sich das Teil nicht zu sehr verzieht.
-
- Beiträge: 245
- Registriert: 17. Jun 2014
- Motorrad:: .
Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980
Nee Rundstahl an der roten Linie einpunkten, Aufnahmepunkte verstärken, auch hinten und dort an den Rundstahl anbinden. Das Sollte eine Menge bringen.
So ein bissel auf Verdacht reinschmeissen und verstärken könnte später zur Verbiegung oder Bruch führen.
So ein bissel auf Verdacht reinschmeissen und verstärken könnte später zur Verbiegung oder Bruch führen.
- Vitag
- Beiträge: 952
- Registriert: 26. Apr 2013
- Motorrad:: nen ganzen Haufen
- Wohnort: Halle-Saale
- Kontaktdaten:
Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980
Komplett aus einem Blech gedengelt wäre es sicherlich stabiler. Du kannst ja noch Sicken reinziehen um Deine Konstruktion zu versteifen.
LG Ulli
LG Ulli
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19434
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980
Indem Du in die Fläche Sicken rein machst. Entweder einfache Vertiefungen in Längsrichtung oder ovale Ausschnitte, deren Kanten nach unten umgelegt werden.Hux hat geschrieben:... wüsste ich jetzt auch nicht, wie ich das (noch) stabiler bekommen könnte. :-/
Anklicken und einfach mal runter scrollen:
Blechbearbeitung - Sicken Teil 5
Herstellen von Sicken mit einer Holzform
Sickenwerkzeug herstellen
.
- Hux
- Beiträge: 2104
- Registriert: 1. Mai 2014
- Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
- Wohnort: Mittelfranken
Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980
@trashtilldeath:
Ich hab's versucht. Leider passt an den Seiten des Rahmenbügels bei Sitzaufnahme maximal 3mm Rundmaterial rein, mit 6mm wäre das sicher bombenfest geworden, aber das passt nicht. Das 3mm Material hat einen nahezu unwesentliche Verbesserung im Gegensatz zu ca. 2-3 cm Abstand zwischen den Schweißpunkten gebracht, die vorher (da ja noch nicht fertig!) immer so 4-6 cm auseinander waren.
@Ulli:
Ich habe leider keinen Schimmer wie ich diese Form auch nur ansatzweise gleichmäßig hätte dengeln können. Da fehlt mir leider ganz und gar die Möglich- und Fähigkeit dazu. Ich bei der Arbeit an der Platte auch nochmal echt Respekt vor Leuten bekommen, die sowas können. Was zusammenbraten kann ich im Selbstversuch mit ein paar Tagen Übung "lernen". Dengeln erfordert da doch in jedweder Richtung mehr. Zeit, Material, Werkzeug und nicht zuletzt Talent.
Danke Ralf, die Idee mit den ovalen Ausschnitten werde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen, das könnte was sein, das für mich umsetzbar ist und der Effekt leuchtet ein.
Die Oldtimer-Seite kannte ich sogar schon, da habe ich bissi Hintergrundwissen zum schweißen her. Auch das mit den Sicken habe ich mir schon angeschaut, blöderweise erst als die Bleche schon geschnitten waren und auch hier fürchte ich, würde ich das nicht ohne zu großen Verzug hinbekommen. Wenn ich ne Sicke zuerst ins Blech getrieben hätte und dann erst auf Maß geschnitten hätte, wäre es sicher schlauer gewesen. Aber das jetzt noch zu machen, traue ich mir nicht zu.
Ein Nothaken ist mir eben noch eingefallen... ich könnte unter den Soziusplatz einen Hartgummiklotz befestigen, der das ganze auf dem Fender abstützt. Ich hör' Euch schon "Murks!" denken, aber das müsste auf jeden Fall den Hebel wegnehmen und man sieht es auch wirklich nur, wenn man unter die Platte schaut - hab ich grad mit einen Pappe-Dummy mal ausprobiert.
Ich hab's versucht. Leider passt an den Seiten des Rahmenbügels bei Sitzaufnahme maximal 3mm Rundmaterial rein, mit 6mm wäre das sicher bombenfest geworden, aber das passt nicht. Das 3mm Material hat einen nahezu unwesentliche Verbesserung im Gegensatz zu ca. 2-3 cm Abstand zwischen den Schweißpunkten gebracht, die vorher (da ja noch nicht fertig!) immer so 4-6 cm auseinander waren.
@Ulli:
Ich habe leider keinen Schimmer wie ich diese Form auch nur ansatzweise gleichmäßig hätte dengeln können. Da fehlt mir leider ganz und gar die Möglich- und Fähigkeit dazu. Ich bei der Arbeit an der Platte auch nochmal echt Respekt vor Leuten bekommen, die sowas können. Was zusammenbraten kann ich im Selbstversuch mit ein paar Tagen Übung "lernen". Dengeln erfordert da doch in jedweder Richtung mehr. Zeit, Material, Werkzeug und nicht zuletzt Talent.
Danke Ralf, die Idee mit den ovalen Ausschnitten werde ich mir mal durch den Kopf gehen lassen, das könnte was sein, das für mich umsetzbar ist und der Effekt leuchtet ein.
Die Oldtimer-Seite kannte ich sogar schon, da habe ich bissi Hintergrundwissen zum schweißen her. Auch das mit den Sicken habe ich mir schon angeschaut, blöderweise erst als die Bleche schon geschnitten waren und auch hier fürchte ich, würde ich das nicht ohne zu großen Verzug hinbekommen. Wenn ich ne Sicke zuerst ins Blech getrieben hätte und dann erst auf Maß geschnitten hätte, wäre es sicher schlauer gewesen. Aber das jetzt noch zu machen, traue ich mir nicht zu.
Ein Nothaken ist mir eben noch eingefallen... ich könnte unter den Soziusplatz einen Hartgummiklotz befestigen, der das ganze auf dem Fender abstützt. Ich hör' Euch schon "Murks!" denken, aber das müsste auf jeden Fall den Hebel wegnehmen und man sieht es auch wirklich nur, wenn man unter die Platte schaut - hab ich grad mit einen Pappe-Dummy mal ausprobiert.
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19434
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: CX 500 C - PC01, Elz. 1980
Du kannst auch unten (oder oben unter das Polster) noch zwei S-förmig getriebene Profile aufschweißen.
Also vom Prinzip her ein Uförmig gebogenes oder abgewinkeltes Blech, dessen Schenkel Du dem Schwung der Grundplatte entsprechend stauchst und streckst.
Etwa so:
...Stauchen geht zum Beispiel mit Hilfe eines Faltenziehers, den man sich leicht selbst herstellen kann.
Am Ende ist es von Vorteil ist, wenn die Versteifung im Bereich, wo sie gestaucht wurde, nicht auf Zug belastet wird. In unsrem Fall wäre es also sinnvoll, die Versteifungsbleche oben auf die Grundpaltte zu schweißen.
.
Also vom Prinzip her ein Uförmig gebogenes oder abgewinkeltes Blech, dessen Schenkel Du dem Schwung der Grundplatte entsprechend stauchst und streckst.
Etwa so:
...Stauchen geht zum Beispiel mit Hilfe eines Faltenziehers, den man sich leicht selbst herstellen kann.
Am Ende ist es von Vorteil ist, wenn die Versteifung im Bereich, wo sie gestaucht wurde, nicht auf Zug belastet wird. In unsrem Fall wäre es also sinnvoll, die Versteifungsbleche oben auf die Grundpaltte zu schweißen.
.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.