forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Suzukihans
Beiträge: 717
Registriert: 4. Jul 2013
Motorrad:: XV 750 BJ 1983 Scrambler
Yamaha DS 7 BJ 1971
XS 650 Rennerle
Triumph Bonneville T 120 BJ 2018
Bultaco Alpina 250 / 187 BJ 1977
Yamaha DT 400 513 BJ 1976
Yamaha XS 650 BJ 1976
Honda CB 450 Ss
Wohnort: Kusterdingen bei Tübingen

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von Suzukihans »

Drehzahlmesser, XJ 650 hat eine Welle..... TRX 850 könnte passen, elektronisch, 8000 u min, roter Zeiger
hau rein
Gruß Hans K.

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3488
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von nanno »

TRX/TDM könnte wirklich sein... habe allerdings heute auf einen originalen zurückgerüstet, weil die Zapfen am Drehzahlmesser etwas länger waren und der sich nicht ordentlich sicher befestigen ließ.

Außerdem: BT-Ölfilterdeckel wieder gegen einen konventionellen TR1-Deckel getauscht, weil der BT-Deckel zwei Risse hatte und deswegen einfach nicht dicht wurde. Außerdem ist mir das Luder heute beim Aufbocken umgefallen. (Gott sei dank nix passiert) Weils dann eh schon wurscht war, Ölwechsel gemacht und den Anlassermagnetschalter getauscht – der vom amerikanischen Händler ist ein Dreck. Werde mir jetzt wieder einen Suzuki-Schalter modifizieren, der hat nur einen Bruchteil der Verlustleistung. (Starter läuft WESENTLICH schneller, obwohl das aktuell ein gebrauchter Schalter aus einem anderen TR1-Motor ist!)
Und am Auspuff gehört vor dem Pickerl noch was geändert, da hab ich mir selber eine Undichtigkeit eingebaut.

Dafür auf der haben-Seite: Seit gestern schon rund 220km abgespult und dank verbesserter Quetschkante, fetterer Nadel und neuem Auspuff in ganz neue Fahrdimensionen vorgedrungen (und das obwohl die Vergaser noch immer nicht synchronisiert sind!)
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3488
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von nanno »

Kurz bevor der nächste Post rauskommt, wollte ich "noch schnell" ein paar Bilder von den Winterarbeiten abseits vom neuen Motor posten:

1) Synchronisier-Anschlüsse
Ich hab zwar wirklich alles unternommen um NICHT wieder Röhrchen in die Köpfe zu setzen, aber so funktionierts und macht keinen Ärger. Vorteil zwischen ich habs mit dem Messschieber bzw. Schrauben unter dem Schieber synchronisiert und mit den Messuhren: 1L/100km.

Bild

Eingeklebt/eigentlich mehr abgedichtet mit 2K-Epoxy
Bild

2) "Cob"-style LED Birndln
... direkt aus Guangzhou, China. Die sind nur ein Beispielbild und geben tuts die von zig Händlern, aber das sind die ersten, wo der Abstrahlwinkel in etwa vergleichbar ist mit einer Glühbirne.

Bild

3) Armaturen-Haltegummis aufgedoppelt
Meine Gummis sind schon so geschrumpft/gestaucht, dass die Uhren auf schlechten Straßen wackeln, zusätzliche Gummischeibe mit so 3-4mm Dicke und weg isses. Wenn man den neuen Gummiring mit ein bissl Vaseline auf den alten "draufklebt", ist die Montage recht simpel. Mit einer großen M5-Beilagscheibe verteilt sich dann auch der Druck gleichmäßig.

Bild

Bild

4) Chokekabel kürzen
Wer viel misst, misst viel Mist... war einfach zu lange.

Bild

5) neue Schwinge, neue Kette, neues Rahmenmittelstück
Im wesentlichen, weil die alte Schwinge bzw. die Schwingenlager die Schwingenachse nicht mehr loslassen wollten, war da ein Griff ins Lager notwendig. Interessant dabei, neue Schwingenlager (obwohl die alten keine merkbaren Raststellen oder dgl. hatten) verbessern das Fahrverhalten merklich.

Bild

Viel Fett hilft viel und hält hoffentlich das Wasser raus

Bild

Zusammengebaut und Schwinge frisch lackiert

Bild

Weil es das korrekte Kettenschloss nicht mehr gibt, musste eine neue Kette her und weil es das Ritzelsicherungsblech nicht mehr gibt, musste eine neue Sicherungslösung für die Ritzelschrauben her. (Loctite hält sicher, ABER das Abbauen von dem Deckel ist recht mühsam und Loctite und Draht...) Außerdem ein Tip für Kettenwechsler: Kettenschloss mit Lack markieren, dann kann man auch einfach mal hinten vom Kettenkastenguckloch aus nachschaun, ob alles so sitzt wie es soll.

Bild

Bild

Ein bissi mehr gibts am Blog noch: https://greasygreg.blogspot.com/2019/04 ... y-tr1.html

Hauptsächlich gehts aber Morgen mit der Turbo weiter, jetzt wo das Alltagsmädel läuft und Pickerl hat...
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13755
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von Bambi »

Hallo Greg,
schöner Tip mit der Instrumentenhalterung.
Und praktisch, wenn man Rahmenheck und Schwinge vom Moped trennen und sich in aller Ruhe damit auf der Werkbank 'unterhalten' kann. Ich kenne das nur mit davor kniend auf dem Boden oder superwackelig auf der Hebebühne ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
1kickonly
Beiträge: 1487
Registriert: 30. Mär 2014
Motorrad:: Royal Enfield Bullet, Dnjepr MT 16 Gespann/Yamaha TR1 Cafe´Racer/Yamaha XS 650 Scrambler/OSSA 350 BJ77/Moto Guzzi T3 Cali Bj.77, Yamaha XJ900, CanAm SpyderF3 LTD

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von 1kickonly »

Jep, TR1 eben..... auch die Motor-raus - Motor rein (also eigentlich Rahmen rauf und Rahmen runter) - Aktionen bei der XV sind unbezahlbar... das war schon ein innovatives Motorrad, damals.....

Alex
"Die Gerade ist gottlos" (F. Hundertwasser)

TR1 Cafe´Racer viewtopic.php?f=179&t=5943&start=200
XS-Scrambler https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... &start=280

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3488
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von nanno »

Ölverlust wenn (sehr) heiß am Öldruckschalter, mal schaun, ob es sich mit einem dicken Kupferringerl beheben lässt, oder ob das Gewinde einen Knacks hat. (Bohrer ist beim Setzen des Gewindes ein bissl ausgewandert...) Falls zweiteres gibts eine eingeklebte Edelstahlhülse, weil die typischen Glühkerzen-Gewinde Reparaturhülsen sind mit gut 10-12mm alle zu lang.

Ansonsten gibts abseits eine kaputten (und mittlerweile schon getauschten) Starterkupplung nicht viel zu meckern...
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3488
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von nanno »

Wenn man ein Moped lange genug hat, dann gehn Sachen kaputt. Manchesmal ist es aber auch so, dass nicht jede Modifikation wirklich immer so erfolgreich ist.

Bei meiner TR1 sind seit der Überholung noch ein paar Sachen zusammengekommen bzw. übrig-geblieben.

1) der Dichtring vom Öldruckschalter wollte nicht dicht werden - auf dem Foto sieht man auch sofort warum

Bild

Was bei mir immer gut funktioniert, ist den Motorblock rundum die vermutete Austrittsstelle mit ein wenig Mehl zu bestreuen. Das bindet am Anfang das Öl und man sieht schön die Pfade, wo das Öl herkommt.

Bild

2) Die Halterung für meine Ignitech hab ich vor einer halben Ewigkeit mal mit Kühlluftschlitzen versehen und zusätzlich die Zündbox auf zwei Schaumgummi-Streifen aufgelegt, damit wirklich rundherum die Luft zirkulieren kann und theoretisch sollte der Schaumgummi auch ein bissl die Vibrationen dämpfen. (Die Idee ist nicht zu 100% von mir, sondern zB bei Formel Renault Rennwägen auch genau so gelöst...)

Bild

Neue Map drauf und gut ist? Nein, leider zuckt der Drehzahlmesser immer noch hin und wieder, obwohl ich den über einen eigenen Kanal ansteuere.

Bild

3) Wenn man mit der TR1 viel im Regen fährt, gammelt (ziemlich regelmäßig) die hintere Bremshebelwelle fest. Festgammeln ist übertrieben, aber sie hängt dann gern mal ein wenig und das ist bei einer so extrem guten Hinterradbremse dann schon mal ein Problem...

Bild

Also:

Bild

Die Welle wurde vor 3 Monaten (oder so im Rahmen des Motortausches) gefettet.

Bild

Weil man die Welle aber partout nicht im Drehbankfutter gespannt kriegt, ohne dass ich mir einen Adapter drehe, hab ich es mit der Standbohrmaschine probiert.

Bild

Bild

Bild

4) Und zuletzt, die Hülse auf der der Schalthebel läuft ist komplett ausgenudelt. Also war da jetzt eine Variante mit Seitenführung nötig.

24er A2 Rundmaterial auf 16mm abgedreht mit einer 10mm Bohrung in der Mitte.

Bild

Bild

Bild

Jetzt schlackert da nix mehr.

Ich glaub, so langsam gehn mir die Gründe aus, warum ich nicht wirklich mal den Lack am Tank machen sollte... außer dass mir mein Moped genau so gefällt. Ich glaub das nächste wird ein g'scheiter Kofferträger und evt. bau' ich wirklich mal die vorverlegten Fußrasten von der Faust I nach und bastel mir da ein Reisekit.

Bissl mehr (wie üblich am Blog): https://greasygreg.blogspot.com/2019/05 ... -jobs.html
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3488
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von nanno »

... wenn du die Götter zum Lachen bringen willst, mach' Pläne.
(Hin und wieder muss ich mit klassischer Bildung angeben, aber leider passts ein bissl zu gut... :? )

Problem 1) Die Vergaser haben spontan begonnen überzulaufen. Da meine TM38 die letzte Evolutionsstufe sind, haben sie schon die TMX-Schwimmer. Vermutlich aufgrund der komplexen Form ist da irgendwo eine Schweißnaht nicht 100%ig dicht und einer der Schwimmer hat beschlossen zum Taucher umzuschulen. Glücklicherweise basiert der Schwimmerkammer-Aufbau auf den alten VM36-38-40, was mich dazu veranlasst hat zu schaun, ob die alten Schwimmer nicht "zur Not" doch gehen. Tun sie. Eigentlich sind nur die Steher kürzer, d.h. die Schwimmer können (und werden) rausfallen, wenn man die Schwimmerkammer entfernt.

Bild

Neue vs. alte Schwimmer. Nicht nur gibts die alten VM-Schwimmer "überall" zu kaufen, es kosten auch 4 Schwimmer das gleiche wie ein einzelner von der späteren Version. Und auch wenn ich der erste bin, von dem ich gehört habe, der mit ihnen Probleme hat...

Bild

Die alten Schwimmer sitzen normalerweise in der Schwimmerkammer und werden durch einen O-Ring oben gehalten. Hat sie aber die letzten 300-400km nicht gestört, dass ich das jetzt andersrum mache...

Bild

Dann hab ich (nach fast einem Jahr :roll: ) endlich die Verkabelung für meine Breitbandsonde fertig gemacht und begonnen damit rumzuspielen. (Demnächst mehr davon - das Ding ist absolut cool, vor lauter drauf schaun wäre ich schon zwei Mal fast irgendwo reingefahren auf dem Grundstück vor der Werkstatt...)

Bild

Und in "Action" - für die, die sich nicht vorstellen können warum, kommt nächste Woche ein Post, wo man zB sieht, wie der Motor fetter zu laufen beginnt, wenn er heiß wird. (Klar wissen wir das alle, aber wenn du zuschaun kannst... Naja, das ist der Physiker in mir, der mit sowas eine unglaubliche Freud' hat!)

Bild

Problem 2) Und dann war da ja noch diese Geschichte mit dem Lack, nicht wahr? Aber zuerst mal ein ordentlicher hinterer Kotflügel, nachdem mir mein Gebastel mit Anhängerkotflügeln auf den Senkel gegangen ist, hab ich in den sauren Apfel gebissen und mir einen schon zu 90% passenden Universalkotflügel besorgt, gekürzt und montiert.

Bild

Dann ein bissl Grundierung auf die Teile geworfen...

Bild

... und ein bisserl Farbe hinten nach.

Bild

Und dann hat sich der Tank von der Decke geworfen. :banghead:

Bild

Also ausgebogen/ausgebeult; angeschliffen, frisch lackiert. Und: die Lacke vertragen sich nicht (übrigens genau das selbe gilt/galt dann auch für den Klarlack).

Bild

Bild

Also Lack wieder runter (mit der Heißluftpistole) - das ging erstaunlich gut. Und nochmal von vorne.

Bild

Der Heckkotflügel hat dafür gleich im ersten Anlauf funktioniert:

Bild

Kabelführung mit RGS-Schellen und einem alten Motorentlüftungsschlauch (ausgehärtet und deswegen schon schön "formstabil")

Bild

Und das Guzzi-V7-Sport Rücklich ist so sexy, wie am ersten Tag...

Bild

Problem 3) Wenn du denkst du hast schon gewonnen, dann schrumpfen die (neuen) Benzinhahndichtungen und der Lack wird aufgelöst...

Also schöne neue Dichtungen aus altem Motorradschlauch (dieses Mal MX-Schlauch, extra dick - das war der Fehler) gestanzt

Bild

Montiert...

Bild

3-2-1... Katastrophe (am nächsten Morgen - bevor ich ins Büro fahren konnte)

Bild

Sprit ablassen... (dabei geht natürlich ein Kanister über)

Bild

Und der Tank mit aufgelöstem Lack.

Bild

Lustigerweise habe ich ein paar Tage davor gebrauchte XVS650-Benzinhähne gekauft, weil ich mir gedacht hab, ich montiere Benzinhähne mit O-Ring, weil die sind dann sicher dicht und hab mich dann doch nicht getraut, weil ich die Benzinschläuche hätte ändern müssen...

Bild

(Glücklicherweise waren die aufgrund geschrumpfter O-Ringe auch undicht...)

Bild

Aber das hat sich dann nach 2-3 Stunden von selber gelegt, nachdem ich den O-Ring in Benzin eingelegt hab.

Bild

Und damit hätten wir (mal wieder) die Antwort, warum meine Mopeds normalerweise einfach nur mit Spraydose mattschwarz lackiere.

Vorverlegte Rasten und Kofferträger sind immer noch auf der Liste. Aber nächste Woche spielen wir mal ein bissl mit der Breitband Lambda-Sonde rum.

Wie üblich gibts das Ganze auch am Blog (auf Englisch, mit ein paar Bildern und Hintergrunddaten mehr): https://greasygreg.blogspot.com/2019/06 ... paint.html
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
obelix
ehem. Moderator
Beiträge: 8895
Registriert: 14. Aug 2014
Motorrad:: Kawasaki Z550 und Z500
Wohnort: 71640
Kontaktdaten:

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von obelix »

nanno hat geschrieben: 22. Apr 2019..ob es sich mit einem dicken Kupferringerl beheben lässt
Da könnt ein Dichtring Abhilfe schaffen. Dickere Scheibendichtungen müssen ned unbedingt die Heilung sein, die legen sich ja auch ned besser an als ne dünnere. Ich nehm da gerne die Dichtringe in Rohrform. Die sind superweich und legen sich viel besser an als flache Scheiben.

Gruss

Obelix
Neulich stieg ne hübsche, junge Frau mit grossen Brüsten zu mir in den Aufzug. Sie lächelte mich an und fragte, ob ich Ihr die zwei drücken könne. War wohl ein Missverständnis...

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13755
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Yamaha» Nannos Traktor (Alltags-TR1)

Beitrag von Bambi »

'... die neuen Leiden des jungen G ...' oder auf Kölsch 'Et jitt kei jrößer Leid als man sich selvs andeit!'
(Die wahren Kölner mögen mir verzeihen, wenn ich als Anwohner des Kölner Randes das in Kölner Platt nicht korrekt geschrieben habe)
Wieder sehr schön und launig geschrieben. Ich glaube, ich wäre in der Zeit mehrmals durch die Garagendecke gegangen ...
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Antworten

Zurück zu „Yamaha“

Kickstarter Classics