Hallo zusammen,
Seit meinem letzten Post ist viel Zeit vergangen und sehr viel passiert.Leider nicht nur an der 450er und streckenweise zu viel für mich, daher war ich die Zeit zwar still, aber nicht weg.
Seit ca. 25 Jahren besitze ich diese Sitzbank und will damit was machen. Eigentlich sollte sie auf die RAU, kam dann aber anders.Vor etwa drei Jahren hab ich dann die Fuhre Garagengold abgeholt und fing an, die RAU-2.0 damit zu planen. Sackgasse.Heute vor einem Jahr gings mit dem Kauf eines Rahmens zu dem Garagengold los mit dem Restart des CB450K Projektes.
Hier die Kurzfassung des aktuellen Standes und der Progress seit dem letzten Update:Ich habe aufgeräumt (nicht nur bisschen hier, bisschen da, sondern Tabularaza!), und zwei manuelle Kettenzüge an die Decke gebracht als Motorradhebebühne.
Aber auch, um in Gabel und Federbeinen die Federn rausnehmen zu können und Bodenfreiheit und Freigang der Räder voll eingefedert zu checken. Konnte sogar die Gabel noch weiter durchschieben. Trotz der 2in1, die, im Gegensatz zur Originalanlage unter, statt neben dem Motor verläuft.Federbeine hab ich doch noch andere gefunden, von Hagon, die sind noch ein bisschen länger und passen (auch optisch) m.M.n. viel besser. Allerdings scheinen die Federn wiederum recht straff.... wird sich alles zeigen.
Vornerum habe ich die - nach meiner Zeichnung gelaserte - Zugstrebe der Bremsankerplatte angebaut, mich geärgert, weil ich manchmal einfach zu doof bin, und sie dann entsprechend umgearbeitet. Für den neuen Bremszug habe ich einen Weg gefunden, wie er perfekt liegt, eine Gleitführung gedruckt und ihn passend gekürzt. Er bewegt sich jetzt auf und ab beim Einfedern, und mündet dann oben in einer Schlaufe als Längenausgleich. Somit bremst und federt es vorne nun. Das Schutzblech ist nun passend gemacht und lackiert. Das damals (60er) übliche G'lumps, was man als Lenkungsdämpfer einbaute, habe ich nachgabaut und ausgedruckt. Fand ich ganz schick, wenn es stört, fliegt es wieder raus.Zur Krönung , dass die Front nun endlich mechanisch fertig ist, gabs die schon lange liegenden Griffe.
Schnell wurde klar, dass die Federn wiederum zu weich sein könnten. Ein Satz passender verstellbarer Gabelstopfen für die Ceriani-Gabel ist unbezahlbar, falls man überhaupt was findet. Kurzes Brainstorming mit meinen Buddies Manni und Werner (die so soder so riesige Stützen sind!!!), Gabelstopfen der FZR1000 2LA für 20€ bei Kleinanzeigen geschnappt und nochmal meinen Dreher motiviert, diese passend nachzuarbeiten. Seit den kleinen Lenkanschlagbuchsen (bei denen er sich nach eigener Aussage die Karten gelegt hat), habe ich mich nicht mehr getraut, ihn zu fragen. Ich habe sie aber noch nicht zurück. Er musste 55° Schneidplatten besorgen, die Ceriani hat da Zoll-Sondergewinde 1 1/4" 20 Gang.
Weiter gehts mit Teil 2