forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Begegnungen auf der Landstrasse.

Bilder aus dem Leben
Benutzeravatar
linsner666
Beiträge: 501
Registriert: 15. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB550 k3 1977
Honda CB360J ´78 (Baustelle)
1977 HD Ironhead
Kontaktdaten:

Re: Begegnungen auf der Landstrasse.

Beitrag von linsner666 »

20 jahre ist nicht alt!! :wink: das ding ist auch nur ein schweinehässlicher yogurthbecher!
Und JA .... was ned dran is stresst ned! Keine muckende elektronik etc...
Da stimmt der vergleich mit dem fahrrad! Mein rad hat keine zickende schaltung und auch freilauf und bremsen können dank abwesenheit nicht den dienst verweigern! :grinsen1:
Klar gehts hier um schrauben und genau DAS kann man an den alten hobeln wenigstens noch! Wenn ne moderne kiste streikt is die ursachenforschung für unsereins eher aussichtslos und anhand des ganzen verbauten nippes verdoppeln sich auch die ersatz/verschleisteile!! Was soll daran gut sein?

Benutzeravatar
triplesmart
Beiträge: 1636
Registriert: 18. Mär 2013
Motorrad:: Triumph Sprint Umbau auf Cafe Racer
Triumph T 300 Speed triple
Triumph Daytona Super III
Wohnort: Bayreuth

Re: Begegnungen auf der Landstrasse.

Beitrag von triplesmart »

linsner666 hat geschrieben:20 jahre ist nicht alt!!
Naja, jung ist anders.
linsner666 hat geschrieben:Das Ding ist auch nur ein schweinehässlicher yogurthbecher!
Stimmt, ich schätze sogar, dass die "Kühlschrank-Design" CBR der Namenspate für den Begriff "Jogurtbecher" war.
linsner666 hat geschrieben:Und JA .... was ned dran is stresst ned!Keine muckende elektronik etc...
Was aber immer noch nicht die (relative) Unzuverlässigkeit der alten Moppeds erklärt. Ich meine alte Guzzis, Ducatis (Rundmotor), alte Harleys (Ich litt drunter deutlich) und halt (auch zu meinem Leidwesen) Nortons und Triumphs. Hatten die Vincent's nicht den Spitznamen "Plumbers nightmare"?

Ich rede NICHT von BMW's und alten Hondas, vor allem die Hondas waren ein Quantensprung in der Fertigungsqualität, und keiner hat's gesehen! Ich zitier hier mal Klacks zu der CB 750

„Von vielen nicht erkannt, die es eigentlich hätten sehen müssen, von anderen zunächst
mit Skepsis und Staunen, dann aber mit voller Aufnahmebereitschaft begrüßt. Es war der
Start zu neuen Ufern“.

Nicht Honda & Co haben die europäische/US-Amerikanische Motorradindustrie fast in den Ruin getrieben, das waren die schon selbst aus Ignoranz und Arroganz gegenüber der aufkommenden japanischen Konkurrenz. Witzigerweise galten die japanischen Teile damals als "Unschraubbar" Wie auch, mit so einer Filigrantechnik?
linsner666 hat geschrieben: Klar gehts hier um schrauben und genau DAS kann man an den alten hobeln wenigstens noch! Wenn ne moderne kiste streikt is die ursachenforschung für unsereins eher aussichtslos und anhand des ganzen verbauten nippes verdoppeln sich auch die ersatz/verschleisteile!! Was soll daran gut sein?
Gegenfrage: Was soll daran schlecht sein, wenn's funzt und das zuverlässig? Klar sind die Toleranzen geringer, die Legierungen höherlegiert, aber letztlich kochen die auch ALLE nur mit Wasser! Ventile einstellen ist Ventile einstellen, auch wenn's heutzutage ein übles geficke mit den Shims ist und man besser eine EXCEL Tabelle sich anfertigt um den Überblick zu behalten. Thema Elektrik.....warum anfällige Unterbrecher wenn's ein Hallgeber samt Black-Box es zuverlässiger, leistungsfördernder und am Ende noch Spritsparender auch tut? Selbes Thema Einspritzer (obwohl ich auch Fan von den guten alten Vergasern bin) ist eine Einspritzanlage wirklich komplizierter als ein Dellorto, oder dieser Registervergaser der SRX?
Und mal ehrlich, sauber und korrekt arbeiten musstest Du an den alten Schüsseln auch! Was hat sich also Verändert als das bisschen Komplexität durch Verdoppelung der Bauteile (Zylinder, Ventile)? Da sind wir Motorradfahrer echt noch auf der sicheren Seite, was sollen die Autofans denn sagen? DA wird's richtig Komplex! Allein wieviel verschiedene Stahlblechsorten in einen Porsche Boxter verbaut sind, viel Spass Porschefanboys in 30 Jahren.

In diesem Sinne mögen alle Moppeds ob alt oder neu lange und zuverlässig fahren und Spass verbreiten.

Dirk

PS
Eine Ausnahme mache ich doch: Diese BMW S100RR ist wohl wirklich unschraubbar, da der Motor verplombt ist und zur Reparatur in's Werk eingeschickt werden muß. :stupid: DAS GEHT SELBST MIR ZU WEIT.
Zuletzt geändert von triplesmart am 19. Apr 2013, insgesamt 1-mal geändert.
Orange statt Chrom!
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)

Benutzeravatar
vanHans
ehem. Moderator
Beiträge: 2479
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Legend TT
Wohnort: Hamburch

Re: Begegnungen auf der Landstrasse.

Beitrag von vanHans »

Ich sage ja garnix gegen moderne Technik. Vernünftig eingesetzt macht sie auch Klassiker alltagstauglich. Meine Norton hat auch eine Hallgebergesteuerte , voll einstellbare Zündanlage, ne USB-Schnittstelle und Flachschiebervergaser. Durch das Einsparen von Bauteillen wie Zenerdioden, Relais, Kondensatoren und Kontakten ist es möglich alles noch viel besser aufzuräumen. Man muss es nur von der richtigen Seite anpacken. Manchmal ist weniger mehr
H.
Wer sich in die Bar begibt, bekommt darin Rum

Benutzeravatar
linsner666
Beiträge: 501
Registriert: 15. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB550 k3 1977
Honda CB360J ´78 (Baustelle)
1977 HD Ironhead
Kontaktdaten:

Re: Begegnungen auf der Landstrasse.

Beitrag von linsner666 »

....ah hans versteht mich! :grinsen1:

@ triplesmart ......eben.... WENNS funktioniert sind die vielen helferlein sicher nett! lass aber mal sowas 20-30 jahre am buckel haben, da willste das tamagochi nur im nächsten fluss versenken! :lachen1:

Benutzeravatar
triplesmart
Beiträge: 1636
Registriert: 18. Mär 2013
Motorrad:: Triumph Sprint Umbau auf Cafe Racer
Triumph T 300 Speed triple
Triumph Daytona Super III
Wohnort: Bayreuth

Re: Begegnungen auf der Landstrasse.

Beitrag von triplesmart »

Hmmmm, also 18 Jahre auf einem Hobel hab ich schon hinter mir.

Meine vier T300er haben zusammen 320.000km runter und funzen alle. Ich hatte noch NIE Ärger wegen einem dieser Technikgimmicks.

Bei der 81er Harley Sportster war das aber gaaaanz anders, und selbst mit der hab ich es 50.000km ausgehalten und geschraubt und geschraubt und bin nie mit Werkzeug los. Guck mal, selbst Hans hat Tamagochis eingebaut.

Es gibt EINE denkbare Situation wo "old school" im Vorteil ist, und das wäre ein Atomkrieg. Deine Elektrik würde dann wahrscheinlich den auftretenden EMP überleben, während meine Black-Box mit Sicherheit im A.... wäre. In dem Fall hätten wir aber sicherlich ganz andere Probleme als uns über Motorräder zu unterhalten, und darum jedem das seine!

Immer schön am Kabel ziehen!
(solange es noch Kabel gibt und keine Servomotoren die von Potentiometern angesteuert werden, selbstverständlich mit einem Computer dazwischengeschaltet, der entscheidet ob der Gasbefehl vom Fahrer mit dem Wetter, den GPS Daten, einer positiven Eigentümerprüfung, Alkoholtest, einem gültigen Führerschein und der Gültigkeit/Guthaben seiner Kreditkarte zw. Leasingrate positiv korrespondiert. :mrgreen: )

Dirk
Zuletzt geändert von triplesmart am 19. Apr 2013, insgesamt 1-mal geändert.
Orange statt Chrom!
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)

Benutzeravatar
linsner666
Beiträge: 501
Registriert: 15. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB550 k3 1977
Honda CB360J ´78 (Baustelle)
1977 HD Ironhead
Kontaktdaten:

Re: Begegnungen auf der Landstrasse.

Beitrag von linsner666 »

na warte nur bis "little kim" auf den knopf drückt! :lachen1:

Benutzeravatar
triplesmart
Beiträge: 1636
Registriert: 18. Mär 2013
Motorrad:: Triumph Sprint Umbau auf Cafe Racer
Triumph T 300 Speed triple
Triumph Daytona Super III
Wohnort: Bayreuth

Re: Begegnungen auf der Landstrasse.

Beitrag von triplesmart »

Ach der Kim Jong Un, der guckt auch nur auf Dinge:

http://kimjongunlookingatthings.tumblr.com

Der sollte lieber mal auf seine Motorradproduktion gucken:

http://www.mbike.com/news/2010/07/north ... or-export/

Wobei mich ein 5-Takt Motor schon jucken würde. :lachen1:

Dirk
Orange statt Chrom!
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)

Benutzeravatar
vanHans
ehem. Moderator
Beiträge: 2479
Registriert: 17. Jan 2013
Motorrad:: Triumph Legend TT
Wohnort: Hamburch

Re: Begegnungen auf der Landstrasse.

Beitrag von vanHans »

@ Dirk: Die Thruxtons sind Kurzhuber, soweit ich weiss 90x68. Meine 828cc Commando 77x89
H.
Wer sich in die Bar begibt, bekommt darin Rum

Benutzeravatar
linsner666
Beiträge: 501
Registriert: 15. Mär 2013
Motorrad:: Honda CB550 k3 1977
Honda CB360J ´78 (Baustelle)
1977 HD Ironhead
Kontaktdaten:

Re: Begegnungen auf der Landstrasse.

Beitrag von linsner666 »

5-stroke!? ..... 5 zündungen dann motorschaden!? :unbekannt:

und wo passt da der raketenwerfer ran?? :mrgreen:

Benutzeravatar
triplesmart
Beiträge: 1636
Registriert: 18. Mär 2013
Motorrad:: Triumph Sprint Umbau auf Cafe Racer
Triumph T 300 Speed triple
Triumph Daytona Super III
Wohnort: Bayreuth

Re: Begegnungen auf der Landstrasse.

Beitrag von triplesmart »

Naja, 'ne US-Hellfire Rakete könnte man sicherlich aus dem Auspuff starten, die wär klein genug! .daumen-h1:
Aber ob little Kim an die rankäme? Bei einem Stückpreis von 58.000$ ist es den US Streitkräften schon aufgefallen, dass das 'ne ziemliche Menge Knete is um in Afghanistan einen Esel in die Luft zu jagen. (Nachzulesen im "living under Drones" Bericht der Stanford Uni)

Ich mag den Thread und seine Wendungen!

Dirk
Orange statt Chrom!
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen" (Walter Röhrl)
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen ausser durch Turbolader (Ich)

Antworten

Zurück zu „Momentaufnahmen“

Kickstarter Classics